Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Betablocker

Ophthalmologische Produkte

Prostaglandine, Thromboxane, Leukotriene und ihre Antagonisten

In der Formulierung enthalten
  • Duoprost
    Tropfen d / Auge 
  • Xalacom®
    Tropfen d / Auge 
  • АТХ:

    S.01.E.D.   Betablocker

    S.01.E.D.51   Timolol in Kombination mit anderen Medikamenten

    Pharmakodynamik:

    Latanoprost

    Das Analogon von Prostaglandin F2α, einem selektiven Agonisten von FP-Rezeptoren. Erhöht den Abfluss von Feuchtigkeit entlang des uveoskleralen Pfades und reduziert den Augeninnendruck. Die Wirkung des Medikaments beginnt 3-4 Stunden nach der Verabreichung, der maximale Effekt entwickelt sich nach 8-12 Stunden. Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.

    Timolol

    Es erhöht den Abfluss des uveoskleralen Abflusses, reduziert die Sekretion von Feuchtigkeit durch die Zellen des Flimmerepithels. Nicht selektives β1 und β2 Adrenoblocker, der keine signifikante sympathomimetische Aktivität aufweist. Hat keine depressive Wirkung auf das Myokard, hat keine membranstabilisierende Wirkung.

    Pharmakokinetik:

    Latanoprost

    Es dringt ungehindert durch die Hornhaut ein und hydrolysiert zu einer biologisch aktiven Form. Die maximale Konzentration im Kammerwasser tritt 2 Stunden nach topischer Applikation auf.

    Die Halbwertszeit beträgt 17 min.

    Timolol

    Die maximale Konzentration im Kammerwasser ist nach 1 Stunde erreicht. Ein Teil der Dosis wird in das Blutplasma absorbiert und hat eine systemische Wirkung.

    Die Halbwertszeit beträgt 6 Stunden. Es wird in der Leber metabolisiert. Beseitigung durch die Nieren.

    Indikationen:

    Es wird verwendet, um den Augeninnendruck bei Patienten mit erhöhtem Ophthalmotonus und Offenwinkelglaukom zu reduzieren.

    VII.H40-H42.H40.1   Primäres Offenwinkelglaukom

    VII.H40-H42.H40.0   Verdacht auf Glaukom

    Kontraindikationen:
    • Bronchialasthma (einschließlich Geschichte).
    • Chronisches Herzversagen II. Und III. Grades.
    • Die atrioventrikuläre Blockade II-III.
    • Kardiogener Schock.
    • Individuelle Intoleranz.
    Vorsichtig:

    Afakia, Pseudo-Aphakie. Angeborene, entzündliche, neovaskuläre Formen des Glaukoms. Diabetes mellitus, Thyreotoxikose, Myasthenia gravis.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In der Schwangerschaft kontraindiziert. Bei der Behandlung des Medikaments wird empfohlen, das Stillen zu beenden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Morgens 1 Tropfen jeden 1 Tag in den Bindehautsack.

    Die höchste Tagesdosis: 2 Tropfen.

    Die höchste Einzeldosis: 2 Tropfen.

    Nebenwirkungen:

    Latanoprost

    Augenreizung: Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Hyperämie der Bindehaut; erhöhte Pigmentierung der Iris, Makulaödem, verschwommenes Sehen.

    Timolol

    Keratitis, Beugungsstörungen, Diplopie, Ptosis, Tinnitus.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Latanoprost

    Hyperämie der Augen und Augenlider.

    Timolol

    Bradykardie, arterielle Hypotonie, Bronchospasmus, Herzstillstand.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Mittel zur Verringerung der Katecholaminaktivität, langsame Calciumkanalblocker, Antiarrhythmika, Herzglykoside, Digitalis-Gruppe, β-Blocker, narkotische Analgetika, Anticholinergika und Monoaminoxidase-Hemmer verstärken, wenn sie zusammen verwendet werden, den blutdrucksenkenden Effekt und führen zur Entwicklung von Bradykardie.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Adrenalin, midrial
    Spezielle Anweisungen:

    Überwachung des Zustands des Patienten.

    Vor der Anwendung des Arzneimittels sollte der Patient vor irreversiblen Veränderungen der Augenfarbe, Verdunkelung der Augenlidhaut, Veränderungen der Dicke, Länge und Anzahl der Wimpern gewarnt werden.

    Personen, die eine Kontaktlinsenkorrektur verwenden, sollten die Linsen frühestens 15 Minuten nach dem Einträufeln tragen.

    Anleitung
    Oben