Aktive SubstanzMinocyclinMinocyclin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Minolexin®
    Kapseln nach innen 
    AVVA RUS, OAO     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln.
    Zusammensetzung:Aktive Substanz: Minocyclinhydrochloriddihydrat (in Bezug auf Minocyclin) 50 mg oder 100 mg.
    Hilfsstoffe: Cellulose mikrokristallin (73,5 mg / 147,0 mg), Povidon mit niedrigem Molekulargewicht (8,75 mg / 17,5 mg), Kartoffelstärke (7,0 mg / 14,0 mg), Magnesiumstearat (1,75 mg / 3,5 mg), Lactosemonohydrat (bis zu 175,0 mg / 350,0 mg).
    Hartgelatinekapseln:
    für 50 mg: Wasser (13-16%), Farbstoff Chinolingelb (0,5833% -0,75%), Farbstoff Gelborange (E110) (0,0025% 0,0059%), Titandioxid (0,9740% 2,0%), Gelatine (bis zu 100%).
    für 100 mg: Wasser (13 - 16%), Titandioxid (2,0% - 2,11118%), Gelatine (bis zu 100%).
    Beschreibung:Hartgelatinekapseln №2 mit einem Fall und einem Deckel der gelben Farbe (für eine Dosierung von 50 mg), №0 mit einem Fall und einem Deckel der weißen Farbe (für eine Dosierung von 100 mg). Der Inhalt der Kapseln ist ein gelbes Pulver.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Tetracyclin.
    ATX: & nbsp;

    J.01.A.A.08   Minocyclin

    Pharmakodynamik:Halbsynthetisches Antibiotikum aus der Gruppe der Tetracycline. Es hat eine bakteriostatische Wirkung auf Zellen von empfindlichen Stämmen von Mikroorganismen aufgrund der reversiblen Hemmung der Proteinsynthese auf der Ebene der 30S-Untereinheiten von Ribosomen. Hat eine breite Palette von antibakterieller Aktivität.
    Empfindlichkeit von Mikroorganismen:
    Aerobes Gram positiv:

    Einige der unten aufgeführten Mikroorganismen zeigten eine Resistenz gegenüber Minocyclin, daher wird vor der Verwendung ein Laborempfindlichkeitstest empfohlen. Antibiotika der Tetracyclin-Gruppe werden nicht zur Behandlung von Streptokokken- und Staphylokokkeninfektionen empfohlen, es sei denn, die Empfindlichkeit von Mikroorganismen gegenüber Minocyclin ist nachgewiesen.
    - Bacillus anthracis
    - Listeria monocytogenes
    - Staphylococcus aureus
    - Streptococcus pneumoniae
    Aerobes Lesen:
    - Bartonella bacilliformis
    - Brucella-Arten
    - Calymmatobacterium granulomatis
    - Campylobacter-Fötus
    - Francisella tularensis
    - Haemophilus ducreyi
    - Vibrio cholerae
    - Yersinia pestis
    Für die folgenden Mikroorganismen wird dringend empfohlen, Studien zur Empfindlichkeit gegenüber Minocyclin durchzuführen:
    - Acinetobacter-Arten
    - Enterobacter aerogenes
    - Escherichia coli
    - Haemophilus influenzae
    - Klebsiella-Arten
    - Neisseria gonorrhoeae *
    - Meningokokken *
    - Shigella-Arten
    Zusätzlich:
    - Actinomyces-Arten
    - Borrelia recurrentis
    - Chlamydia psittaci
    - Chlamydia trachomatis
    - Clostridium-Arten
    - Entamoeba-Arten
    - Fusobacterium nucleatum subspecies fusiforme
    - Mycobacterium marinum
    - Mycoplasma pneumoniae
    - Propionibacterium acnes
    - Rickettsien
    - Treponema pallidum Unterart Pallidum
    - Treponema pallidum subspecies pertenue
    - Ureaplasma urealyticum
    Pharmakokinetik:Die Nahrungsaufnahme beeinflusst den Absorptionsgrad von Minocyclin nicht signifikant. Minocyclin hat einen hohen Grad an Lipidlöslichkeit und geringe Affinität für die Bindung von Ca2+. Wird schnell aus dem Verdauungstrakt im Verhältnis zur verabreichten Dosis aufgenommen. Die maximale Konzentration von Minocyclin im Blutplasma (Cmax) nach Einnahme von 200 mg beträgt 3,5 mg / l und wird erreicht (tmax) in 2-4 Stunden. Die Bindung an Blutproteine ​​beträgt 75%, die Wirkung verschiedener Krankheiten auf diesen Parameter wurde nicht untersucht.
    Das Verteilungsvolumen beträgt 0,7 l / kg. Minocyclin dringt gut in Organe und Gewebe ein: 30 - 45 Minuten nach Einnahme werden in therapeutischen Konzentrationen in der Niere, Milz, Augengewebe, Pleura- und Aszitesflüssigkeit, Synovialsekret, Exsudat, Kiefer- und Stirnhöhle, in der Flüssigkeit der Zahnfleischtaschen gefunden. Es dringt gut in die Zerebrospinalflüssigkeit ein (20 - 25% des im Plasma bestimmten Spiegels). Passiert durch die Plazenta, dringt in die Muttermilch ein.
    Bei wiederholter Verabreichung kann sich das Medikament ansammeln. Es sammelt sich im retikuloendothelialen System und im Knochengewebe an. In Knochen und Zähnen bildet unlösliche Komplexe mit Ca2+. Es unterliegt der enterohepatischen Rezirkulation, 30-60% der akzeptierten Dosis wird mit Darminhalt ausgeschieden; 30% werden über die Nieren für 72 Stunden ausgeschieden (von denen 20-30% unverändert sind), mit schwerer chronischer Niereninsuffizienz - nur 1-5%. Halbwertzeit (T1/2) Minocyclin beträgt etwa 16 Stunden.
    Indikationen:Minocyclin-Hydrochlorid wird verwendet, um die folgenden Krankheiten zu behandeln, vorbehaltlich der Empfindlichkeit von pathogenen Mikroorganismen:
    - Akne-Krankheit
    - Hautinfektionen
    - Spotted Fieber, Typhus, Typhus, Fieber Ku (Koksiellose), Rickettsiose Vesiculosis und Zecken-Fieber
    - Infektionen der Atemwege
    - Lymphogranuloma venereal
    - Ornithose
    - Trachom (infektiöse Keratokonjunktivitis)
    - Konjunktivitis mit Einschlüssen (Paratrahom)
    - Nicht-Gonokokken-Urethritis, Infektion des Gebärmutterhalskanals und Anus bei Erwachsenen
    - Zyklisches Fieber
    - Shankroyd
    - Pest
    - Tularämie
    - Cholera
    - Brucellose
    - Bartonellose
    - Inguinales Granulom
    - Syphilis
    - Gonorrhoe
    - Yaws (tropisches Granulom, nicht-venerische Syphilis)
    - Listeriose
    - Milzbrand
    - Angina Vincent
    - Aktinomykose
    Im Falle einer akuten intestinalen Amöbiasis ist Minocyclin als Zusatz zu amökiziden Arzneimitteln akzeptabel.
    In schwerer Form von Akne Minocyclin kann als Zusatztherapie verwendet werden.
    Die orale Verabreichung von Minocyclin ist bei der asymptomatischen Beförderung von Neisseria meningitidis zur Ausrottung von Meningokokken aus dem Nasopharynx indiziert.
    Um zu verhindern, dass Widerstand entsteht. Die Verwendung von Minocyclin wird gemäß den Ergebnissen von Labortests empfohlen, einschließlich Serotypisierung und Sensitivitätsbestimmung von Pathogenen. Aus dem gleichen Grund wird die Anwendung von Minocyclin bei einem hohen Risiko für Meningokokken-Meningitis nicht für prophylaktische Zwecke empfohlen.
    Die orale Verabreichung von Minocyclin wird nicht zur Behandlung von Meningokokkeninfektionen empfohlen.
    Die klinische Erfahrung zeigt die Wirksamkeit von Minocyclin bei der Behandlung von Infektionen mit Mycobacterium marinum, jedoch werden diese Daten derzeit nicht durch die Ergebnisse kontrollierter klinischer Studien gestützt.
    Kontraindikationen:- Überempfindlichkeit gegen Minocyclin, Tetracycline und andere Komponenten des Arzneimittels
    - Porphyr
    - schwere Leber- und Niereninsuffizienz
    - Leukopenie
    - Schwangerschaft
    - Stillen
    - Systemischer Lupus erythematodes
    - Kinder unter 8 Jahren (Zeitraum der Entwicklung der Zähne)
    - Gleichzeitige Aufnahme mit Isotretinoin
    - Lactase-Mangel, Laktoseintoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption
    Vorsichtig:Funktionsstörungen der Leber und Nieren, gleichzeitige Anwendung mit hepatotoxischen Medikamenten.
    Dosierung und Verabreichung:Drinnen, nach dem Essen. Es wird empfohlen, viel Flüssigkeit zu trinken (Sie können Milch), um das Risiko von Reizungen und Geschwüren in der Speiseröhre zu reduzieren.
    Die Anfangsdosis des Medikaments Minolexin® beträgt 200 mg (2 Kapseln à 100 mg oder 4 Kapseln à 50 mg), danach 100 mg (1 Kapsel à 100 mg oder 2 Kapseln à 50 mg) alle 12 Stunden (zweimal täglich).
    Die maximale Tagesdosis sollte 400 mg nicht überschreiten.
    Infektionen des Urogenitalsystems und Anogenitalbereich durch Chlamydien und Ureaplasmen: 100 mg (1 Kapsel von 100 mg oder 2 Kapseln von 50 mg) alle 12 Stunden für 7-10 Tage.
    Entzündliche Erkrankungen der Beckenorgane bei Frauen in akuten Stadien: 100 mg (1 Kapsel von 100 mg oder 2 Kapseln von 50 mg) alle 12 Stunden, manchmal in Kombination mit Cephalosporinen.
    Primärsyphilis bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Penicillin: 100 mg (1 Kapsel von 100 mg oder 2 Kapseln von 50 mg) zweimal täglich für 10-15 Tage.
    Tripper: 100 mg (1 Kapsel von 100 mg oder 2 Kapseln von 50 mg) zweimal täglich für 4-5 Tage oder einmal 300 mg.
    Unkomplizierte Gonokokkeninfektionen (ohne Urethritis und anorektale Infektionen) bei Männern: die Anfangsdosis von 200 mg (2 Kapseln von 100 mg oder 4 Kapseln von 50 mg), unterstützt - 100 mg (1 Kapsel von 100 mg oder 2 Kapseln von 50 mg) alle 12 Stunden für mindestens 4 Tage, gefolgt von einer mikrobiologischen Bewertung der Genesung innerhalb von 2-3 Tagen nach Absetzen des Arzneimittels. Unkomplizierte Gonokokken-Urethritis bei Männern: 100 mg (1 Kapsel mit 100 mg oder 2 Kapseln mit 50 mg) alle 12 Stunden für 5 Tage.
    Akne: 50 mg (1 Kapsel von 50 mg) pro Tag, ein langer Verlauf von 6-12 Wochen.
    Vor dem Hintergrund der Einnahme des Medikaments kann aufgrund der anti-anabolischen Wirkung, die den Arzneimitteln der Tetracyclin-Gruppe innewohnt, eine Erhöhung des Harnstoffgehalts im Blutplasma beobachtet werden. Bei Patienten mit normaler Nierenfunktion erfordert dies keinen Entzug des Arzneimittels. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung kann die Entwicklung von Azotämie, Hyperphosphatämie und Azidose auftreten. In diesem Fall ist eine Kontrolle des Harnstoff- und Kreatininspiegels im Blutplasma erforderlich, und die maximale Tagesdosis von Minocyclin sollte 200 mg nicht überschreiten.
    Die Pharmakokinetik von Minocyclin bei Patienten mit Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance unter 80 ml / min) wird derzeit nicht ausreichend untersucht, um eine Schlussfolgerung über die Notwendigkeit einer Korrektur einer Dosis zu ziehen.
    Bei Verletzungen der Leberfunktion ist Vorsicht geboten.
    Kinder, die älter als 8 Jahre sind, mit Infektionen durch Minocyclin-sensitive Erreger: Die Anfangsdosis beträgt 4 mg / kg, danach 2 mg / kg alle 12 Stunden.


    Initiale

    Dosis

    Unterstützend

    Dosis

    Kinder mit einem Gewicht von mehr als 25 kg

    100 mg (1 Kapsel 100 mg oder 2 Kapseln à 50 mg)

    50 mg (1 Kapsel von 50 mg) alle 12 Stunden

    Nebenwirkungen:Das Spektrum der unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit der Einnahme von Minocyclin unterscheidet sich nicht von anderen Tetracyclinen.
    Aus dem Verdauungssystem: Anorexie,. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dyspepsie, Stomatitis, Glossitis, Dysphagie, Zahnschmelzhypoplasie, Enterokolitis, pseudomembranöse Kolitis, Pankreatitis, entzündliche Läsionen (einschließlich Pilzen) in der Mundhöhle und Anogenitalbereich, Hyperbilirubinämie, Cholestase, erhöhter Gehalt an "hepatischen" Enzymen Leberversagen, einschließlich terminaler, Hepatitis, einschließlich Autoimmun.
    Aus dem Urogenitalsystem: Candidiasis Vulvovaginitis, interstitielle Nephritis, dosisabhängiger Anstieg von Harnstoff im Blutplasma.
    Von der Haut: Alopezie, Erythema nodosum, Nagelpigmentierung, Pruritus, toxische epidermale Nekrose, Vaskulitis, makulopapulöser und erythematöser Hautausschlag, Stevens-Johnson-Syndrom, exfoliative Dermatitis, Balanitis.
    Aus den Atemwegen: Kurzatmigkeit, Bronchospasmus, Exazerbationen von Asthma, Lungenentzündung.
    Vom Muskel-Skelett-System: Arthralgie, Arthritis, Einschränkung der Beweglichkeit und Gelenkschwellung, Verfärbung des Knochengewebes, Muskelschmerzen (Myalgie).
    Allergisch. Reaktionen: Urtikaria, angioneurotisches Ödem, Polyarthralgie, anaphylaktische Reaktionen (einschließlich Schock), anaphylaktoide Purpura (Purple Shenlaine-Genocha), Perikarditis, Exazerbationen von systemischem Lupus, Lungeninfiltration begleitet von Eosinophilie.
    Aus der Hämatopoese: Agranulozytose, hämolytische Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Neutrozytopenie, Panzytopenie, Eosinopenie, Eosinophilie.
    Vom zentralen Nervensystem: Krämpfe, Schwindel, Taubheit (einschließlich Gliedmaßen), Hemmung, Schwindel, erhöhter Hirndruck bei Erwachsenen, Kopfschmerzen.
    Von den Sinnesorganen: Lärm in den Ohren und Hörverlust.
    Von der Seite des Stoffwechsels: Schilddrüse: ein einzelner Fall von malignem Neoplasma, Farbveränderungen (nach den Ergebnissen von pathomorphologischen Studien), Funktionsstörungen.
    Andere:
    Verfärbung der Mundhöhle (Zunge, Zahnfleisch, Gaumen), Verfärbung des Zahnschmelzes, Fieber, Farbausscheidungen (z. B. Schweiß).
    Überdosis:Symptome: Meistens gibt es Schwindel, Übelkeit und Erbrechen.
    Behandlung: Das selektive Antidot für Minocyclin ist derzeit unbekannt.
    Im Falle einer Überdosierung ist es notwendig, die Einnahme des Medikaments abzubrechen, eine symptomatische Behandlung und eine unterstützende Therapie durchzuführen. Hämo- und Peritonealdialyse wird ausgeschieden Minocyclin in kleinen Mengen.
    Interaktion:Tetracyclin-Medikamente reduzieren die Prothrombin-Aktivität des Blutplasmas, was bei Patienten, die sich einer Antikoagulationstherapie unterziehen, die Notwendigkeit einer Dosisreduktion von Antikoagulanzien verursachen kann.
    Aufgrund der Tatsache, dass die bakteriostatische Wirkung auf die bakterizide Wirkung von Penicillin, ist es notwendig, gleichzeitige Verschreibung von Penicillin und Tetracyclin zu vermeiden.
    Die Resorption von Tetracyclinen ist beeinträchtigt, wenn sie gleichzeitig mit Antazida eingenommen werden, die Aluminium, Calcium, Magnesium oder Eisen enthaltende Präparate enthalten, was zu einer Verringerung der Wirksamkeit der Antibiotika-Therapie führen kann.
    Es gab Fälle von terminaler renaler Toxizität bei gleichzeitiger Verabreichung von Methoxyfuran und Präparaten der Tetracyclin-Gruppe.
    Die gleichzeitige Gabe von Antibiotika der Tetracyclin-Gruppe und oralen Kontrazeptiva kann zu einer verminderten Wirksamkeit der Kontrazeption führen.
    Vermeidung von Isotretinoin unmittelbar vor, gleichzeitig und unmittelbar nach der Einnahme von Minocyclin, da beide Medikamente einen gutartigen intrakraniellen Druckanstieg verursachen können.
    Die gleichzeitige Gabe von Tetracyclinen mit Ergotalkaloiden und deren Derivaten erhöht das Risiko von Ergotismus.
    Spezielle Anweisungen:Bei längerer Anwendung von Minocyclin sollte die zelluläre Zusammensetzung des peripheren Blutes regelmäßig überwacht, funktionelle Leberuntersuchungen durchgeführt und die Konzentration von Stickstoff und Harnstoff im Serum bestimmt werden.
    Bei der Anwendung von Kontrazeptiva mit Östrogen während der Therapie mit Minocyclin sollten zusätzliche Verhütungsmethoden oder deren Kombination angewendet werden.
    Der Gehalt an Katecholaminen im Urin kann nach der Fluoreszenzmethode falsch erhöht sein.
    Bei der Untersuchung der Schilddrüsenbiopsie bei Patienten, die Tetracycline über einen längeren Zeitraum erhalten haben, sollte die Möglichkeit einer dunkelbraunen Färbung des Gewebes bei Mikropräparationen in Betracht gezogen werden.
    Vor dem Hintergrund der Einnahme des Medikaments und 2-3 Wochen nach Beendigung der Behandlung ist es möglich, Durchfall durch Clostridium dificile (pseudomembranöse Kolitis) zu entwickeln. In milden Fällen ist es ausreichend, die Behandlung abzubrechen und Ionenaustauscherharze aufzutragen (Colestramin, Colestipol), in schweren Fällen, Entschädigung für den Verlust von Flüssigkeit, Elektrolyten und Protein, die Ernennung von Vancomycin, Bacitracin oder Metronidazol. Verwenden Sie keine Medikamente, die die Darmmotilität hemmen.
    Um die Entwicklung von Resistenzen zu vermeiden, bewerben Sie sich Minocyclin sollte nur in Übereinstimmung mit den Ergebnissen einer Studie über die Empfindlichkeit von pathogenen Mikroorganismen sein. Wenn die Untersuchung der Empfindlichkeit von Mikroorganismen nicht möglich ist, sollte die Epidemiologie und das Empfindlichkeitsprofil von Mikroorganismen in einer bestimmten Region berücksichtigt werden.
    Bei sexuell übertragbaren Krankheiten, bei Verdacht auf gleichzeitige Syphilis, ist es vor Beginn der Behandlung notwendig, eine Untersuchung mit der Methode der Mikroskopie in einem Dunkelfeld durchzuführen. Die serologische Serumdiagnostik wird mindestens alle vier Monate empfohlen.
    Periodische Labordiagnostik von Körperfunktionen, einschließlich hämatopoetischer und Nierenfunktionen, sowie Lebererkrankungen sind notwendig. "
    Handlungsalgorithmen bei einigen Nebenwirkungen:
    Im Falle einer Superinfektion sollte Minocyclin abgesetzt und eine adäquate Therapie verordnet werden.
    Bei erhöhtem intrakraniellen Druck sollte Minocyclin abgesetzt werden.
    Durchfall ist eine häufige Erkrankung im Zusammenhang mit der Einnahme von Antibiotika. Bei Durchfall während der Behandlung mit Minocyclin ist dringend ein Arzt aufzusuchen.
    Antibiotika der Tetracyclin-Gruppe bewirken eine Erhöhung der Empfindlichkeit gegenüber direktem Sonnenlicht und ultravioletter Strahlung. Im Falle eines Erythems, stoppen Sie die Einnahme des Antibiotikums.
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Beim Fahren von Fahrzeugen und bei anderen potenziell gefährlichen Tätigkeiten, die erhöhte Anforderungen erfordern, ist Vorsicht geboten.Konzentration der Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen,. in Verbindung mit der Tatsache, dass Minocyclin eine Nebenwirkung wie Schwindel hat (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").
    Formfreigabe / Dosierung:Kapseln 50 mg und 100 mg.
    Verpackung:10 Kapseln pro Contour-Cell-Verpackung aus Polyvinylchloridfolie und Aluminiumfolie.
    Für 2 oder 3 Konturquadrate, zusammen mit der Gebrauchsanweisung, sind in einer Packung Pappe gelegt.
    Lagerbedingungen:An einem vor Feuchtigkeit und Licht geschützten Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
    Haltbarkeit:2 Jahre. Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-001666
    Datum der Registrierung:20.04.2012
    Haltbarkeitsdatum:20.04.2017
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AVVA RUS, OAO AVVA RUS, OAO Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;2016-12-11
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben