Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;Emulsion für Infusionen
Zusammensetzung:

Die Zusammensetzung der Zubereitung ist nach dem Mischen der Inhalte der Behälterkammern in 1000 ml, sowie in Verpackungen von 1250 ml, 1875 ml und 2500 ml angegeben.

in 1000ml

in 1250 ml

in 1875 ml

in 2500 ml

Wirkstoffe:

Isoleucin

2,260 g

2.820 Gramm

4,230 g

5.640 g

Leucin

3,010 Gramm

3,760 g

5.640 g

7.520 g

Lysin-Hydrochlorid

2.730 Gramm

3,410 Gramm

5,120 g

6.820 Gramm

(entspricht Lysin)

2,180 Gramm

2.730 Gramm

4.100 g

5.460 g

Methionin

1.880 Gramm

2.350 g

3.530 Gramm

4.700 g

Phenylalanin

3,370 Gramm

4,210 g

6.320 g

8.420 g

Threonin

1.740 g

2,180 Gramm

3,270 g

4.360 g

Tryptophan

0,540 g

0,680 Gramm

1,020 g

1.360 g

Valin

2.500 Gramm

3.120 g

4,680 g

6.240 g

Arginin

2.590 g

3,240 g

4,860 g

6.480 Gramm

Histidin-Hydrochlorid-Monohydrat

1,620 g

2,030 g

3,050 g

4.060 g

(entsprechend Histidin)

1.200 Gramm

1.500 Gramm

2.250 g

3.000 Gramm

Glycin

1.580 Gramm

1.980 Gramm

2.970 g

3.960 Gramm

Alanina

4,660 g

5.820 Gramm

8.730 g

11.640 g

Prolin

3,260 g

4.080 Gramm

6.120 g

8.160 g

Asparaginsäure

1,440 g

1.800 Gramm

2.700 Gramm

3.600 Gramm

Glutaminsäure

3,370 Gramm

4,210 g

6.320 g

8.420 g

Serina

2.880 Gramm

3.600 Gramm

5.400 Gramm

7.200 g

Natriumhydroxid

0,781 g

0,976 g

1,464 g

1.952 Gramm

Natriumchlorid

0,402 g

0,503 g

0,755 g

1.006 g

Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat

1,872 Gramm

2.340 g

3,510 Gramm

4,680 g

Natriumacetat-Trihydrat

0,222 g

0,277 g

0,416 g

0,554 g

Kaliumacetat

2,747 g

3,434 g

5,151 g

6.868 g

Magnesiumacetattetrahydrat

0,686 g

0,885 g

1,287 g

1,716 g

Calciumchlorid-Dihydrat

0,470 g

0,588 g

0,882 g

1.176 g

Zinkacetat-Dihydrat

5,264 mg

6,580 mg

9.870 mg

13,160 mg

Glucose-Monohydrat

132.000 g

165.000 g

247.500 Gramm

330.000 g

(entspricht wasserfreier Glucose)

120.000 g

150.000 Gramm

225.000 g

300.000 g

Mittelkettige Triglyceride

20.000 g

25.000 g

37.500 Gramm

50.000 Gramm

Sojabohnenöl Bohnen

20.000 g

25.000 g

37.500 Gramm

50.000 Gramm

Hilfsstoffe:

Säuren von Zitronen-Monohydrat

0-0,336 g

0-0,420 g

0-0,630 g

0-0,840 g

Glycerol

5.000 Gramm

6.250 g

9.375 g

12.500 Gramm

Lezithin-Ei

2.400 g

3.000 Gramm

4.500 g

6.000 Gramm

Natriumoleat

0,060 g

0,075 g

0,1125 g

0,150 g

Wasser für Injektion

bis zu 1000 ml

bis zu 1250 ml

bis zu 1875 ml

bis zu 2500 ml

Emulsion nach dem Mischen des Inhalts der Behälterkammern enthält:

in 1000 ml

in 1250 ml

in 1875 ml

in 2500 ml

Aminosäuren [g]

38,4

48

72

96

Kohlenhydrate [g]

120

150

225

300

Fette [g]

40

50

75

100

Gesamtstickstoff [g]

5,44

6,8

10,2

13,6

Energiewert

in 1000 ml

in 1250 ml

in 1875 ml

in 2500 ml

Aminosäuren

[kJ (kcal)]

640

(152)

800

(190)

1200

(285)

1600

(380)

Kohlenhydrate

[kJ (kcal)]

2008

(480)

2510

(600)

3765

(900)

5020

(1200)

Fette

[kJ (kcal)]

1592

(380)

1990

(475)

2985

(715)

3980

(950)

Nicht-Protein-Energiewert

[kJ (kcal)]

3600

(860)

4500

(1075)

6750

(1615)

9000

(2155)

Gesamtenergiewert

[kJ (kcal)]

4240

(1012)

5300

(1265)

7950

(1900)

10600

(2530)

Konzentration von Elektrolyten (mmol)

in 1000 ml

in 1250 ml

in 1875 ml

in 2500 ml

Natrium

40,0

50,0

75,0

100,0

Kalium

28,0

35,0

52,5

70,0

Kalzium

3,2

4,0

6,0

8,0

Magnesium

3,2

4,0

6,0

8,0

Zink

0,024

0,03

0,045

0,06

Chloride

36,0

45,0

67,5

90,0

Acetate

36,0

45,0

67,5

90,0

Phosphate

12,0

15,0

22,5

30,0

Osmolalität

1540 mOsm / kg

pH

5,0-6,0

Beschreibung:

Lösungen von Aminosäuren mit Elektrolyten und Glucose mit Elektrolyten: transparente, hellgelbe oder gelbe Lösungen.

Fettemulsion: eine Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ mit milchig-weißer Farbe.

Pharmakotherapeutische Gruppe:Ernährung parenterale Heilmittel
ATX: & nbsp;
  • Fettemulsionen
  • Pharmakodynamik:

    Therapeutische Wirkung

    Die Aufgabe der parenteralen Ernährung besteht darin, den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen für das Wachstum und die Regeneration des Gewebes sowie mit der Energie zu versorgen, die notwendig ist, um alle Funktionen des Körpers zu erhalten.

    In diesem Fall sind die wichtigsten Aminosäuren, wie einige von ihnen in der Synthese von Protein unerlässlich. Die gleichzeitige Verabreichung von Energiequellen (Kohlenhydrate und Lipide) ist notwendig, um die unerwünschte Verwendung von Aminosäuren als Energiesubstrat zu vermeiden.

    Glukose wird von allen Geweben im Körper verwendet. Für einige Gewebe und Organe, wie das ZNS, Knochenmark, Erythrozyten, Epithel der Nierentubuli, ist Glucose die einzige Energiequelle.Darüber hinaus ist Glucose das Material für die Konstruktion verschiedener zellulärer Strukturen.

    Lipide haben einen hohen Energiewert und sie sind auch eine Quelle essentieller Fettsäuren für die Synthese von Zellstrukturen und Prostaglandinen. Zu diesem Zweck enthält die Fettemulsion mittelkettige und langkettige Triglyceride (Sojaöl).

    Mittelkettige Triglyceride werden schneller hydrolysiert, aus dem Blutstrom eliminiert und im Vergleich zu langkettigen Triglyceriden vollständig oxidiert. Sie sind das Hauptenergiesubstrat, insbesondere wenn der Prozess des Metabolismus und der Verwendung von langkettigen Triglyceriden unterbrochen wird, beispielsweise wenn ein Mangel an Lipoproteinlipase und / oder Co-Faktoren der Lipoproteinlipase vorliegt. Ungesättigte Fettsäuren, die ein Teil sind von langkettigen Triglyceriden, werden im Körper hauptsächlich zur Vorbeugung und Behandlung eines Mangels an essentiellen Fettsäuren und nur an zweiter Stelle als Energiequelle eingesetzt.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung

    Bioverfügbarkeit:

    Da Nutriflex 48/150 Lipid intravenös verabreicht wird, beträgt die Bioverfügbarkeit aller seiner Komponenten 100%. Folglich stehen alle Substanzen dem Stoffwechsel sofort zur Verfügung.

    Die maximale individuelle Triglyceridkonzentration hängt von der Dosis, der Verabreichungsrate, dem Stoffwechselzustand und dem Zustand des Patienten ab (Grad der Erschöpfung). Bei Verabreichung gemäß der Gebrauchsanweisung mit einer Dosis überschreitet die Triglyceridkonzentration normalerweise nicht 3 mmol / l.

    Verteilung

    Aminosäuren sind Teil der Proteine ​​verschiedener Gewebe des Körpers. Zusätzlich ist jede Aminosäure in freier Form in Zellen und im extrazellulären Raum vorhanden.

    Da Glucose in Wasser löslich ist, wird es durch Blut an alle Organe und Gewebe abgegeben. Zuerst tritt Glukose in den intravaskulären Raum und dann in die Zelle ein.

    Bei Einhaltung der Dosierungsempfehlungen binden mittelkettige und langkettige Fettsäuren fast vollständig an Plasmaalbumin.

    Wenn die Dosis beobachtet wird, dringen die mittelkettigen und langkettigen Fettsäuren nicht in die Blut-Hirn-Schranke ein und treten daher nicht in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit ein.

    Daten zur Penetration durch die Plazentaschranke und in die Muttermilch fehlen.

    Stoffwechsel

    Aminosäuren, die nicht in der Proteinsynthese verwendet werden, werden wie folgt metabolisiert. Die Aminogruppe wird durch Transaminierung von der Kohlenstoffkette abgespalten. Die Kohlenstoffkette wird entweder zu CO oxidiert2oder wird als Substrat für die Gluconeogenese in der Leber verwendet. Die Aminogruppe verwandelt sich auch in die Leber zu Harnstoff.

    Glucose wird zu CO verstoffwechselt2 und H2A. Ein Teil der Glukose wird in Fett umgewandelt.

    Nach der Verabreichung werden Triglyceride zu Glycerin und Fettsäuren hydrolysiert. Beide Komponenten werden in den Reaktionen der Energieerzeugung, der Synthese biologisch aktiver Moleküle, der Gluconeogenese und der Lipidresynthese verwendet.

    Ausscheidung

    Eine geringe Menge an Aminosäuren wird unverändert im Urin ausgeschieden. Überschüssige Glukose wird nur dann im Urin ausgeschieden, wenn die Eliminationsschwelle erreicht ist.

    Sowohl Triglyceride von Sojaöl als auch mittelkettige Triglyceride werden vollständig zu CO metabolisiert2 und H2A. Kleine Mengen von Lipiden gehen verloren, wenn die Hautzellen und andere Epithelmembranen abgeschnitten werden. Triglyzeride werden praktisch nicht über die Nieren ausgeschieden.

    Indikationen:

    Nachfüllen von Energiebedarf, essentiellen Fettsäuren, Aminosäuren, Elektrolyten, Wasser mit parenteraler Ernährung bei Patienten mit mäßig erhöhtem Stoffwechselbedarf, wenn normale Nahrungsaufnahme und enterale Ernährung nicht möglich, unzureichend oder kontraindiziert sind.

    Kontraindikationen:

    Das Medikament kann nicht unter den folgenden Bedingungen verabreicht werden:

    - Überempfindlichkeit gegen Eiklar oder Sojaprotein, Walnussöl oder einen der Bestandteile des Arzneimittels festgestellt;

    - beimgeborene Störungen des Aminosäurestoffwechsels;

    - Herr.Ablation des Fettstoffwechsels;

    - Peine atomar hohe Konzentration von Plasmaelektrolyten;

    - Herr.Instabiler Stoffwechsel (zB schweres postaggressives Syndrom, dekompensierte Hyperglykämie bei Diabetes mellitus, metabolische Azidose, Koma unklarer Ätiologie);

    - beimAkute Hyperglykämie, unkorrigiert durch Insulindosen bis zu 6 Einheiten / h;

    - beimnutriphechenochny Cholestase;

    - tschwere Leberfunktionsstörung;

    - takutes Nierenversagen in Abwesenheit einer Nierenersatztherapie;

    - PRegressierende hämorrhagische Diathese;

    - ÜberStria-Phase von Myokardinfarkt und Schlaganfall;

    - Überschwere Fälle von Thromboembolien, Fettembolien;

    - dBis zu 2 Jahre alt.

    Allgemeine Kontraindikationen für die parenterale Ernährung:

    - Herr.lebensbedrohliche Durchblutungsstörung (Kollaps und Schock);

    - beimschwere Gewebehypoxie;

    - vonZustände der Hyperhydratation;

    - Herr.der Zusammenbruch des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts;

    - ÜberLungenödem der Lungen;

    - dKompensierte Herzinsuffizienz.

    Vorsichtig:

    Vorsicht ist geboten mit zunehmender Serumosmolalität.

    Angesichts des möglichen Risikos einer volumetrischen Überlastung bei Verwendung von Nutriflex 48/150 Lipid ist Vorsicht bei Patienten mit eingeschränkter Herz- oder Nierenfunktion geboten.

    Bei Patienten mit beeinträchtigtem Fettstoffwechsel (z. B. Nierenversagen, Diabetes, Pankreatitis, eingeschränkte Leberfunktion, Hypothyreose mit Hypertriglyceridämie und Sepsis) sollte das Arzneimittel mit Vorsicht angewendet werden. Bei diesen Bedingungen ist eine Überwachung der Serumtriglyceridkonzentrationen zwingend erforderlich.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Es gab keine Studien, um die Wirkung des Medikaments Nutriflex 48/150 Lipid auf einen Embryo oder Fötus zu bewerten.Der Zweck des Medikaments während der Schwangerschaft ist möglich, wenn der mögliche Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Stillzeit

    In der Regel wird das Stillen während der parenteralen Ernährung nicht empfohlen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Art der Anwendung

    Vorgesehen für die intravenöse Verabreichung nur in den zentralen Venen.

    Die Temperatur der einzuleitenden Emulsion muss der Raumtemperatur entsprechen.

    Die Konfiguration der Kammern des Präparats Nutriflex 48/150 Lipid erlaubt, die Fettemulsion in der letzten Runde hinzuzufügen, um die Kompatibilität mit anderen hinzugefügten Drogen vorläufig zu bewerten.

    Die Technik des Mischens der Inhalte der Behälterkammern

    Wenn Sie dem Medikament Nutriflex 48/150 weitere Arzneimittel hinzufügen müssen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Entfernen Sie den sekundären Plastikbeutel aus dem Behälter, entfalten Sie ihn und stellen Sie den Behälter auf eine feste, ebene Oberfläche (auf dem Tisch);

    2. Drücken Sie zwei Hände auf die obere linke Kammer des Behälters (enthält Glukoselösung mit Elektrolyten), zerstören Sie das Septum, das es von der unteren Kammer trennt (die eine Lösung von Aminosäuren mit Elektrolyten enthält);

    3. Falls erforderlich, fügen Sie Elektrolyte, Mikroelemente und andere kompatible hinzu medizinische Präparate (einschließlich wasserlöslicher Vitamine) durch einen zusätzlichen Port mit einer roten Schutzkappe;

    4. Drücken Sie zwei Hände auf die obere rechte Kammer des Behälters (enthält die Fettemulsion), zerstören Sie das Septum, das es von der unteren Kammer trennt;

    5. Falls erforderlich, fügen Sie fettlösliche Vitamine durch einen zusätzlichen Port mit einer roten Schutzkappe hinzu;

    6. Mischen Sie vorsichtig den Inhalt aller Behälterkammern.

    Wenn das Medikament Nutriflex 48/150 nicht mit anderen Arzneimitteln versetzt werden muss, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Entfernen Sie den sekundären Plastikbeutel aus dem Behälter, entfalten Sie ihn und stellen Sie den Behälter auf eine feste, ebene Oberfläche (auf dem Tisch);

    2. Drücken Sie zwei Hände auf die zwei oberen Kammern des Behälters, zerstören Sie die Trennwände, die sie von der unteren Kammer trennen;

    3. Mischen Sie vorsichtig den Inhalt aller Behälterkammern.

    Zur Infusion nach dem Mischen des Inhalts der Behälterkammern:

    - Bewegen Sie die Emulsion in die untere Kammer, falten Sie den Behälter entlang der Mittellinie, die die leeren oberen Kammern von der unteren trennt;

    - Hängen Sie den Behälter auf den Infusionshalter für einen speziellen Ring in der Mitte des Behälters;

    - Entfernen Sie die weiße Schutzkappe vom Infusionsanschluss, schließen Sie das System für intravenöse Infusionen an und starten Sie die Infusion mit der in dieser Gebrauchsanweisung angegebenen Geschwindigkeit.

    Dosen

    Werden nach individuellen Bedürfnissen ausgewählt.

    Kinder ab 14 Jahren und Erwachsene

    Die maximale Tagesdosis beträgt 40 ml / kg Körpergewicht, was entspricht:

    - 1,54 g Aminosäuren / kg Körpergewicht / Tag,

    - 4,8 g Glucose / kg Körpergewicht / Tag,

    - 1,6 g Fett / kg Körpergewicht / Tag.

    Kinder von 2 bis 14 Jahren

    Diese Empfehlungen basieren auf durchschnittlichen Bedürfnissen. Die Dosis sollte je nach Alter, Entwicklungsstadium und Schwere der Erkrankung individuell angepasst werden. Um die Dosis zu berechnen, ist es notwendig, den Hydratationsgrad von Patienten der Kindheit zu berücksichtigen.

    Für Kinder kann es notwendig sein, eine Diät mit der Hälfte der berechneten Dosis zu beginnen. Die Dosis sollte entsprechend den individuellen metabolischen Fähigkeiten des Körpers stufenweise auf das Maximum erhöht werden.

    Für Kinder von 2 bis 5 Jahren Die tägliche Dosis beträgt 40 ml / kg Körpergewicht, was entspricht:

    - 1,54 g Aminosäuren / kg Körpergewicht / Tag,

    - 4,8 g Glucose / kg Körpergewicht / Tag,

    -1,6 g Fett / kg Körpergewicht / Tag.

    Für Kinder von 5 bis 14 Jahren Die tägliche Dosis beträgt 25 ml / kg Körpergewicht, was entspricht:

    - 0,96 g Aminosäuren / kg Körpergewicht / Tag,

    - 3,0 g Glucose / kg Körpergewicht / Tag,

    - 1,0 g Fett / kg Körpergewicht / Tag.

    Aufgrund der altersspezifischen Merkmale von Kindern kann Nutriflex 48/150 Lipid den Energiebedarf nicht vollständig decken. In diesen Fällen kann dem parenteralen Ernährungsprogramm je nach Bedarf eine Glukoselösung oder Fettemulsion zugesetzt werden.

    Die Rate der Verwaltung

    Es ist eine langfristige Einführung des Medikaments Nutriflex 48/150 Lipid empfohlen. Die schrittweise Erhöhung der Infusionsgeschwindigkeit während der ersten 30 Minuten verringert die Häufigkeit möglicher Komplikationen.

    Maximale Infusionsrate - 2,0 ml / kg Körpergewicht / h, was entspricht:

    - 0,08 g Aminosäuren / kg Körpergewicht / h,

    - 0,24 g Glucose / kg Körpergewicht / h,

    - 0,08 g Fett / kg Körpergewicht / h.

    Für einen Patienten mit einem Körpergewicht von 70 kg beträgt die maximale Infusionsrate 140 ml / h. Zur gleichen Zeit beträgt die Rate der Einführung von Aminosäuren 5,4 g / h, Glucose 16,8 g / h, Fette 5,6 g / h.

    Die maximale Energieaufnahme sollte 40 kcal / kg Körpergewicht / Tag nicht überschreiten. In besonderen Fällen (z. B. bei Patienten mit Verbrennungen) kann dieser Indikator erhöht werden.

    Ältere Patienten

    Die Dosierungen unterscheiden sich nicht von denen, die für andere erwachsene Patienten empfohlen werden. Dennoch kann der Stoffwechsel im Alter stark variieren, so dass eine sorgfältige Überwachung dieser Patientengruppe notwendig ist.

    Patienten mit Nieren- und / oder Leberversagen

    Die Dosierung wird individuell ausgewählt.

    Dauer der Bewerbung

    Dauer der Anwendung des Medikaments Nutriflex 48/150 Lipid ist nicht begrenzt. Bei längerem Gebrauch ist es notwendig, entsprechende Mengen an Spurenelementen und Vitaminen hinzuzufügen.
    Nebenwirkungen:

    Nebenreaktionen sind unten für Organsysteme und Entwicklungshäufigkeit aufgeführt. Die meisten Nebenwirkungen, die mit der Anwendung dieses Arzneimittels verbunden sind, sind selten (≥1 / 10000 - <1/1000).

    Die folgende Einteilung der Nebenwirkungen nach der Häufigkeit der Entwicklung wird verwendet:

    Sehr häufig (≥1 / 10)

    Häufig (≥1 / 100, <1/10)

    Selten (≥1 / 1000, <1/100)

    Selten (≥1 / 10000, <1/1000)

    Sehr selten (<1/10000)

    Verletzungen des Blut- und Lymphsystems

    Selten: Hyperkoagulation.

    Erkrankungen des Immunsystems

    Selten: allergische Reaktionen (z. B. anaphylaktische Reaktionen, Hautausschlag, Schwellung des Kehlkopfs, Mund und Gesicht).

    Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung

    Sehr selten: Hyperlipidämie, Hyperglykämie, metabolische Azidose.

    Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist dosisabhängig und kann bei Überdosierung von Lipiden höher sein.

    Störungen aus dem Nervensystem

    Selten: Schläfrigkeit.

    Gefäßerkrankungen

    Selten: Erhöhung oder Senkung des Blutdrucks, "Hitzewallungen".

    Störungen des Atmungssystems, der Brust und der mediastinalen Organe

    Selten: Kurzatmigkeit, Zyanose der Haut.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt

    Selten: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit.

    Allgemeine Störungen und Störungen am Verabreichungsort

    Häufig: Nach einigen Tagen der Einnahme des Arzneimittels können sich Venenreizungen, Phlebitis oder Thrombophlebitis entwickeln.

    Selten: Kopfschmerzen, Fieber, Schwitzen, Kältegefühl, Schüttelfrost, Rückenschmerzen, Knochen-, Brust- und Lendenwirbelbereich.

    Sehr selten: Fett-Überlast-Syndrom.

    Bei ungünstigen Nebenwirkungen sollte die Infusion abgebrochen oder gegebenenfalls in einer geringeren Dosis fortgesetzt werden.

    Bei der Wiedereinführung, insbesondere zu Beginn der Infusion, ist eine sorgfältige Überwachung des Zustands des Patienten erforderlich. Triglyceride von Blutplasma sollten mit erhöhter Häufigkeit überwacht werden.

    Zusätzliche Informationen zu einigen unerwünschten Wirkungen Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Hyperglykämie sind Symptome, die die Grundlage für die Verschreibung einer parenteralen Ernährung bilden oder häufig bei Patienten mit parenteraler Ernährung vorhanden sind.

    Das Syndrom der Fettüberladung

    Eine Verletzung der Fähigkeit zur Beseitigung von Triglyceriden, die durch eine Überdosis verursacht werden kann, kann zu einem Syndrom der "Fettüberladung" führen. Es ist notwendig, die Früherkennung von Symptomen einer metabolischen Überladung zu überwachen. Das Syndrom der Fettüberladung kann eine genetische Ätiologie (individuelle Unterschiede im Stoffwechsel) sein, zusätzlich kann der Fettstoffwechsel durch bestehende oder übertragene Krankheiten beeinflusst werden. Dieses Syndrom kann sich auch vor dem Hintergrund einer schweren Hypertriglyceridämie entwickeln, auch wenn die empfohlene Infusionsrate sowie gegen die Entwicklung von schwerwiegenden Komplikationen, wie Nierenversagen oder Infektionen, spricht. Fett-Überlast-Syndrom ist gekennzeichnet durch Hyperlipidämie, Fieber, fettige Infiltration, Hepatomegalie (mit oder ohne Ikterus), Splenomegalie, Bauchschmerzen, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Störung der Blutgerinnung, Hämolyse und Retikulozytose nicht entsprechenden normalen Leberfunktionstests und Koma. Die Symptome sind reversibel und verschwinden in der Regel nach Absetzen der Infusion. Bei Anzeichen eines Fettüberladungssyndroms sollte die Verabreichung des Medikaments Nutriflex 48/150 Lipid sofort gestoppt werden.

    Überdosis:

    Bei richtiger Verabreichung des Arzneimittels wird keine Überdosierung beobachtet.

    Symptome einer Massenüberlastung oder Überdosierung von Elektrolyten

    Hypertensive Hyperhydratation, Störungen des Elektrolythaushaltes, Lungenödem.

    Symptome einer Überdosierung von Aminosäuren

    Verlust der Aminosäure-Nieren mit der Entwicklung von Verstößen gegen die Aminosäure-Balance, metabolische Azidose, Übelkeit, Erbrechen, Tremor.

    Symptome einer Überdosierung von Glukose

    Hyperglykämie, Glucosurie, Dehydrierung, Hyperosmolarität des Serums; hyperglykämisches oder hyperosmolares Koma.

    Symptome einer Überdosierung von Lipiden

    Eine Überdosierung von Lipiden kann zur Entwicklung eines Fettüberladungssyndroms führen.

    Therapie

    Bei Überdosierungserscheinungen sollte das Arzneimittel abgesetzt werden. Die weitere Therapie wird individuell je nach Schweregrad der Symptome ausgewählt. Die Infusion kann später bei konstanter Überwachung mit einer langsameren Geschwindigkeit fortgesetzt werden. Die Konzentration von Triglyceriden im Blutplasma während der Infusion sollte 3 mmol / l nicht überschreiten.

    Interaktion:

    Kaliumhaltige Lösungen sollten Patienten mit Medikamenten, die die Kaliumkonzentration im Serum erhöhen, mit Vorsicht verabreicht werden, z. B. kaliumsparende Diuretika, ACE-Hemmer, Ciclosporin und Tacrolimus.

    Sojaöl enthält Vitamin K1, welche die therapeutische Wirkung indirekter Antikoagulantien - Cumarinderivate - stören können. Daher sollte die therapeutische Wirkung indirekter Antikoagulantien - Cumarinderivate sorgfältig überwacht werden.

    Corticosteroide und Corticotropin verursachen eine Verzögerung von Natrium und Flüssigkeit im Körper.

    Einige Medikamente, wie Insulin, können mit lipolytischen Enzymen des Körpers interagieren. Diese Wechselwirkungen haben jedoch nur eine geringe klinische Bedeutung.

    Die Einführung therapeutischer Dosen von Heparin führt zu einer Erhöhung der Lipolyse im Plasma, was wiederum zu einer Verringerung der Clearance von Triglyceriden führen kann.

    Nutriflex 48/150 Lipid enthält Zink und Magnesium, was bei der Verschreibung anderer Medikamente, die diese Spurenelemente enthalten, berücksichtigt werden muss.

    Nutriflex 48/150 Lipid ist eine Zubereitung einer komplexen Zusammensetzung. Daher ist es nicht empfehlenswert, andere Lösungen hinzuzufügen, ohne vorher die Kompatibilität zu überprüfen, da sonst die Stabilität der Emulsion nicht garantiert werden kann.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn anaphylaktische Reaktionen wie Fieber, Anfälle, Hautausschlag oder Dyspnoe auftreten, sollte die Infusion sofort gestoppt werden.

    Verstöße gegen das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht oder den Säure-Basen-Zustand, zB Hyperhydratation, Hyperkaliämie, Azidose, sollten vor Beginn der Infusion behoben werden.

    Eine zu schnelle Verabreichung kann zu einer Flüssigkeitsüberlastung mit einer Verletzung des Elektrolythaushaltes von Blutplasma, Hyperhydratation und Lungenödem führen.

    Wenn das Medikament Nutriflex 48/150 Lipid verabreicht wird, ist es notwendig, die Konzentration von Triglyceriden des Blutplasmas zu kontrollieren.

    Patienten mit Verdacht auf Fettstoffwechselstörungen sollten bei der Verschreibung keine Hyperlipidämie haben. Die Einführung von Fetten bei Hyperlipidämie ist kontraindiziert. Hypertriglyceridämie 12 Stunden nach der Verabreichung des Arzneimittels zeigt eine Verletzung des Fettstoffwechsels.

    Abhängig vom Zustand des Metabolismus des Patienten kann sich eine vorübergehende Hypertriglyceridämie entwickeln oder die Konzentration von Glucose im Blutplasma kann zunehmen. Wenn die Konzentration von Triglyceriden im Plasma während der Verabreichung von Lipiden 3 mmol / l überschreitet, wird empfohlen, die Infusionsrate zu reduzieren. Wenn die Konzentration der Triglyceride im Plasma über 3 mmol / l gehalten wird, sollte die Verabreichung ausgesetzt werden, bis die Lipidkonzentration normalisiert ist.

    Bei einer Erhöhung der Blutglucosekonzentrationen über 14 mmol / l (250 mg / dl) ist eine Dosisreduktion oder ein Absetzen der Infusion notwendig.

    Wie bei anderen kohlenhydrathaltigen Arzneimitteln kann die Verabreichung des Medikaments Nutriflex 48/150 Lipid zu Hyperglykämie führen. Es ist notwendig, die Konzentration von Glukose im Blut zu überwachen. Im Falle von Hyperglykämie sollte die Infusionsgeschwindigkeit verringert oder Insulin verabreicht werden.

    Die intravenöse Einführung von Aminosäuren geht einher mit einer erhöhten Ausscheidung von Spurenelementen im Urin, insbesondere von Kupfer und Zink. Dies sollte bei der Zuordnung von Mikroelementen, insbesondere bei längerer parenteraler Ernährung, berücksichtigt werden.

    Eine Erneuerung oder parenterale Ernährung bei erschöpften Patienten oder Patienten, die nicht ausreichend ernährt werden, kann Hypokaliämie, Hypophosphatämie und Hypomagnesiämie verursachen. Entsprechend den Abweichungen von den normalen Werten ist eine ausreichende Einführung von Elektrolyten erforderlich.

    Es ist notwendig, die Konzentration von Plasmaelektrolyten, das Gleichgewicht der Flüssigkeit, den Säure-Base-Zustand, Blutharnstoffstickstoff und bei längerer Verabreichung die Zellzusammensetzung, das Blutgerinnungssystem und die Leberfunktionen zu kontrollieren. Die Art und Häufigkeit der Laboruntersuchungen hängt vom Allgemeinzustand des Patienten ab.

    Das Medikament sollte nicht gleichzeitig durch dieselben Transfusionssysteme verabreicht werden, vor oder nach der Einführung von Blut aufgrund des Risikos einer Pseudoagglutination.

    Es kann notwendig sein, Elektrolyte, Vitamine und Spurenelemente aufzufüllen.

    Der Gehalt an Fetten in der Zubereitung kann die Genauigkeit von Labortests (z. B. Bilirubin, Lactatdehydrogenase, Sauerstoffsättigung) verringern, wenn Blutproben während oder unmittelbar nach der Infusion des Arzneimittels entnommen werden.

    Die Infusion des Medikaments Nutriflex 48/150 Lipid sowie alle Präparate zur intravenösen Verabreichung sollten unter aseptischen Bedingungen durchgeführt werden.

    Nutriflex 48/150 Lipid ist eine Zubereitung einer komplexen Zusammensetzung. Daher wird es nicht empfohlen, andere Lösungen ohne besondere Hinweise hinzuzufügen.

    Die Emulsion sollte unmittelbar nach dem Mischen verwendet werden oder sie kann bei 2-8 ° C für 4 Tage und zusätzlich für 48 Stunden (einschließlich der Infusionszeit) bei einer Temperatur von 25 ° C gelagert werden.

    Wenn Filter verwendet werden, wenn das Medikament injiziert wird, müssen sie fettdurchlässig sein.

    Nach dem versehentlichen Einfrieren sollte das Medikament nicht verwendet werden.

    Verwenden Sie nur intakte Packungen, in denen Lösungen von Aminosäuren und Glucose transparent sind. Verwenden Sie keine Packungen, bei denen eine deutliche Trennung der Phasen (Fetttropfen) in der Fettemulsionskammer vorliegt.

    Vor Gebrauch gut umrühren.

    Behälter für den einmaligen Gebrauch. Die verbleibenden ungenutzten Mengen des Arzneimittels sollten verworfen werden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Die Droge hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Mechanismen zu steuern und potenziell gefährliche Aktivitäten durchzuführen, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Emulsion zur Infusion.

    Verpackung:

    Für 1250 ml, 1875 ml und 2500 ml in Kunststoffbehältern.

    Der Behälter wird in einen zweiten transparenten Plastikbeutel gegeben. Zwischen den Kammern des Behälters oder zwischen dem Behälter und dem sekundären Kunststoffbeutel befindet sich ein Sauerstoffabsorber.

    Für 5 Behälter mit Anweisungen für den Gebrauch in einer Pappschachtel.
    Lagerbedingungen:

    Lagerung bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C, an einem vor Licht geschützten Ort. Nicht einfrieren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Für Krankenhäuser
    Registrationsnummer:LS-002299
    Datum der Registrierung:14.12.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:B. Brown Mahlen AGB. Brown Mahlen AG Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;B. Brown Medikal, Offene GesellschaftB. Brown Medikal, Offene Gesellschaft
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;14.03.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben