Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Spasmolytika myotropisch

In der Formulierung enthalten
  • Platyphyllin mit Papaverin
    Pillen nach innen 
    VIFITEH, CJSC     Russland
  • АТХ:

    G.04.B.E.52   Papaverin in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Medikament.

    Platyphyllin

    M-Holinoblokator. Es hat eine direkte myotropische krampflösende Wirkung auf die Blutgefäße und die glatte Muskulatur der inneren Organe. Mydriasis und Ursachen Lähmung der Akkommodation, erhöht den Augeninnendruck reduziert Speichelsekretaktivität, Schweiß, Bronchialdrüsen.

    Papaverin

    Hemmt Phosphodiesterase, was zu einer Akkumulation von cAMP führt und die Konzentration von Kalziumionen in den Zellen reduziert, wodurch der Tonus der glatten Muskulatur der vaskulären Wände und inneren Organe reduziert wird: Atmungs-, Magen-Darm-, Genital-, Harnsystem.

    Pharmakokinetik:

    Platyphyllin

    Bei oraler Verabreichung dauert es 4-6 Stunden. Verbindung mit Blutplasmaproteinen - bis zu 18%. Dringt durch die Blut-Hirn-Schranke ein.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 2 Stunden. Metabolismus in der Leber. Ausscheidung über die Nieren, etwa 60% unverändert.

    Papaverin

    Nach oraler Aufnahme werden bis zu 54% im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 90%. Durchdringt die histohämatologischen Barrieren.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Halbwertszeit beträgt 0,5-2 Stunden. Elimination durch die Nieren in Form von Metaboliten. Entfernt während der Hämodialyse.

    Indikationen:

    Es dient zur Prophylaxe und Behandlung von Funktionsstörungen und Schmerzen im Zusammenhang mit Krämpfen der glatten Muskulatur von Gefäßen, Bauchhöhlenorganen, Bronchien, Nieren, Magengeschwüren und Zwölffingerdarmgeschwüren.

    XI.K20-K31.K26   Zwölffingerdarmgeschwür

    XI.K20-K31.K25   Magengeschwür

    XI.K55-K63.K58   Reizdarmsyndrom

    XI.K80-K87.K80   Gallensteinkrankheit [Cholelithiasis]

    XI.K80-K87.K80.2   Steine ​​der Gallenblase ohne Cholezystitis

    XI.K80-K87.K80.5   Steine ​​des Gallengangs ohne Cholangitis oder Cholezystitis

    XI.K80-K87.K80.8   Andere Formen der Cholelithiasis

    XIV.N20-N23.N23   Nierenkolik, nicht näher bezeichnet

    XVIII.R10-R19.R10.4   Andere und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen

    XVIII.R25-R29.R25.2   Krampf und Krampf

    Kontraindikationen:

    Atrioventrikuläre Blockade, schwere Leberinsuffizienz, Glaukom, Alter unter 1 Jahr, hohes Lebensalter, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Chronische Leberinsuffizienz, Zustände nach Kopftrauma, Hypothyreose, Nebenniereninsuffizienz, supraventrikuläre Tachykardie, Schockzustand. Alter über 40 Jahre ist die Gefahr von nicht diagnostiziertem Glaukom.

    Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit Neigung zu Vorhofflimmern (ischämische Herzkrankheit, arterielle Hypertonie, Stenose der Mitralklappe).

    Reflux-Ösophagitis, Achalasie der Speiseröhre, Darmatonie.

    Kinder-Zerebralparese, Down-Krankheit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für die FDA - Kategorie C. Es wird in Fällen verwendet, in denen das Risiko der Anwendung niedriger ist als die erwarteten Komplikationen. Dringt in die Muttermilch ein, unterdrückt bei längerem Gebrauch die Laktation.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, 1 Tablette 2-3 mal am Tag.

    Die höchste Tagesdosis: 3 Tabletten.

    Die höchste Einzeldosis: 1 Tablette (2 mg Papaverinhydrochlorid und 5 μg Platinilhydrat).

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Schwindel, Schläfrigkeit, Hyperthermie bei älteren Patienten, Halluzinationen, beeinträchtigte taktile Wahrnehmung.

    Hämopoetisches System: Eosinophilie.

    Das Herz-Kreislauf-System: arterielle Hypotonie, Tachykardie.

    Magen-Darm-System: trockener Mund, Verstopfung.

    Sinnesorgane: Mydriasis, Photophobie.

    Harnsystem: Zurückhalten von Urin.

    Dermatologische Reaktionen: Hyperhidrose.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Sehschwäche, Gangunsicherheit, Atembeschwerden, Schläfrigkeit, Halluzinationen, Hyperthermie, Muskelschwäche.

    Behandlung: Verabreichung von Physostigmin (intravenös von 0,5 bis 2 mg mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1 mg / min, nicht mehr als 5 mg pro Tag) oder Neostigminmethylsulfat (intramuskulär 1 mg alle 2-3 Stunden, intravenös bis zu 2 mg).

    Interaktion:

    Platyphyllin

    Reduzieren Sie die Resorption von Platyphyllin im Magen-Darm-Trakt Antazida, die Aluminium oder Calciumcarbonat enthalten. Es wird empfohlen, ein Intervall von mindestens 1 Stunde einzuhalten.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Phenylephrin ist die Entwicklung von Hypertonie möglich.

    Procainamid potenziert die Wirkung von Platyphyllin.

    Platifillin senkt die Konzentration von Levodopa im Blutplasma.

    Papaverin

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Levodopa nimmt der Antiparkinson-Effekt ab.

    Gleichzeitige Verwendung mit Barbituraten erhöht die spasmolytische Wirkung.

    Trizyklische Antidepressiva, ReserpinChinidin-Sulfat erhöht die blutdrucksenkende Wirkung.

    Spezielle Anweisungen:

    Überwachung der Leberfunktion, des Augeninnendrucks.

    Während der Behandlung sollte darauf verzichtet werden, Alkohol zu trinken, Auto zu fahren und mit beweglichen Mechanismen zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben