Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antihypoxantien und Antioxidantien

Ophthalmologische Produkte

In der Formulierung enthalten
  • Histochrome®
    Lösung in / in 
  • Histochrome®
    Lösung d / Infusion 
  • Echinochrom
    Pulver nach innen 
  • АТХ:

    C.01.E.B   Andere Medikamente zur Behandlung von Herzerkrankungen

    S.03.D   Andere Medikamente zur Behandlung von Augen- und Ohrenerkrankungen

    Pharmakodynamik:Stabilisiert die Zellmembranen, interagiert mit den aktiven Formen von Sauerstoff, freie Radikale, zeigt die Eigenschaften des Chelatbildners von Metallen variabler Wertigkeit. Reduziert die Menge an Lipidperoxidationsprodukten, deren Gehalt bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen zunimmt.
    Pharmakokinetik:Nicht untersucht.
    Indikationen:Akuter Myokardinfarkt in Kombination mit thrombolytischen Medikamenten zur Beseitigung der von ihnen verursachten Reperfusionskomplikationen, Angina pectoris. Im Rahmen einer komplexen Therapie mit folgenden Ophthalmopathien:

    - dystrophische Erkrankungen der Netzhaut und Hornhaut, Makuladegeneration;

    - primäres Offenwinkelglaukom;

    - diabetische Retinopathie der Netzhaut;

    - Glaskörperblutung, Retina, Vorderkammer;

    - Dyscirculation in der zentralen Arterie und Vene der Netzhaut.

    VII.H15-H22.H18   Andere Erkrankungen der Hornhaut

    VII.H15-H22.H21.0   Hyphema

    VII.H30-H36.H34   Gefäßverschluß der Netzhaut

    VII.H30-H36.H35.0   Hintergrund Retinopathie und retinale Gefäßveränderungen

    VII.H30-H36.H35.3   Degeneration der Makula und des hinteren Pols

    VII.H30-H36.H35.6   Netzhautblutung

    VII.H30-H36.H36.0 *   Diabetische Retinopathie (E10-E14 + mit häufigem vierten Zeichen .3)

    VII.H40-H42.H40.1   Primäres Offenwinkelglaukom

    VII.H43-H45.H43.1   Blutung im Glaskörper

    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit, Schwangerschaft, Stillzeit, Kinderalter (unter 18 Jahren).
    Vorsichtig:Keine Daten.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Das Medikament ist in der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.
    Dosierung und Verabreichung:Intravenös gesprüht: 50-100 mg der Zubereitung (5-10 ml einer 1% igen Lösung) unmittelbar vor der Verabreichung werden in 20 ml 0,9% iger Natriumchloridlösung gelöst. Falls erforderlich, wiederholte Verabreichung in der gleichen Dosis.

    In Form von subkonjunktivalen und parabulbären Injektionen 0,3-0,5 ml der Lösung 0,2 mg / ml täglich oder jeden zweiten Tag. Der Behandlungsverlauf beträgt 5-10 Injektionen. Falls erforderlich, wird der Behandlungsverlauf nach 3-4 Monaten wiederholt.

    Nebenwirkungen:Wundheit entlang der Vene (ohne Entwicklung von Phlebitis).

    In den ersten 2 Tagen nach der Anwendung - Färbung des Urins in dunkelroter Farbe.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:Keine Daten. Die Behandlung ist symptomatisch.
    Interaktion:Mischen Sie die Lösung nicht mit Präparaten, die Proteine, Kalzium und Eisensalze enthalten.
    Spezielle Anweisungen:Keine Daten.
    Anleitung
    Oben