Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

M-, N-Holinomimetika, inkl. Anticholinesterase-Mittel

Ophthalmologische Produkte

In der Formulierung enthalten
  • MIO-LOCH
    Lösung d / Auge 
    VARTAMAN PHARMA, LLC     Russland
  • АТХ:

    S.01.E.B.02   Carbachol

    Pharmakodynamik:M- und n-Cholinomimetikum; Äther Cholin.

    Stimuliert cholinerge Rezeptoren, aktiviert die Freisetzung von Acetylcholin, hat eine schwache Anticholinesterase-Wirkung.

    Reduziert den Augeninnendruck: Die maximale antihypertensive Wirkung entwickelt sich nach 4 Stunden, die Wirkungsdauer beträgt 8 Stunden. Verursacht Verengung der Pupille (Miosis): der Beginn der myotonischen Wirkung in 10-20 Minuten, die Dauer der Aktion ist 4-8 Stunden.

    Pharmakokinetik:Für Carbachol wurde die Pharmakokinetik nicht untersucht.
    Indikationen:Geschlossenes Glaukom.

    VII.H40-H42   Glaukom

    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit, Alter unter 18 Jahren (Wirksamkeit und Sicherheit nicht erwiesen).
    Vorsichtig:Narbige Veränderungen der Iris, Obliteration der Gefäße des Fundus, Bronchialasthma, chronische Herzinsuffizienz, Hyperthyreose, Obstruktion der Harnwege, Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür (in der Anamnese), Parkinson-Krankheit, Schwangerschaft, Stillzeit.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Ausreichende Erfahrung in der Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft und während der Stillzeit. Die Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der erwartete Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus und das Baby übersteigt. Es gibt keine Hinweise darauf, dass das Medikament in die Muttermilch ausgeschieden werden kann. Daher sollte das Stillen für den Zeitraum des Drogenkonsums eingestellt werden.
    Dosierung und Verabreichung:

    Geschlossenes Glaukom - 1-2 Tropfen 3-4 mal täglich im Konjunktivalsack.

    Induktion von Miosis während der Operationpostoperativer Anstieg des Augeninnendrucks (in den ersten 24 Stunden) - eine einmalige intraokulare Injektion in die vordere Augenkammer durch eine atraumatische Kanüle. Eine Einzeldosis beträgt nicht mehr als 0,5 ml einer 0,05% igen Lösung. Wenn intraoperative Anwendung vor oder nach der Anwendung von Fixiernähten verabreicht werden kann.

    Nebenwirkungen:Mit systemischer Absaugung: Bronchialasthma, Arrhythmien, Durchfall, Krämpfe oder Bauchschmerzen, Übelkeit, Rötung des Gesichts, häufiges Wasserlassen, Hypotonie, übermäßiges Schwitzen, synkopale Zustände, Speichelfluss.

    Lokale Nebenwirkung: Verschwommenheit der Sehkraft, Veränderung der Sehschärfe bei Nahsicht (Spasmus der Akkommodation).

    Schmerzen, Brennen in den Augen, Kopfschmerzen, Reizung oder Rötung der Augen, Augenlid zucken, Netzhautablösung (bei Verwendung einer intraokularen Lösung).

    Überdosis:Symptome: erhöhter Blutdruck, Bradykardie, Herzrhythmusstörungen, Übelkeit, erhöhte Darmperistaltik, vermehrtes Schwitzen.

    Behandlung: Injektionen von Atropin. Die Verwendung von Hämodialyse ist unpraktisch.

    Interaktion:Die Alkaloide von Belladonna, Cyclopentolat - Eine gemeinsame Anwendung mit Carbachol kann die mydriatische Wirkung dieser Arzneimittel beeinträchtigen.

    Flurbiprofen (Augenform) - wenn kombiniert Carbachol kann unwirksam sein.

    Spezielle Anweisungen:Um bei Patienten mit dunkler Iris eine effektive Senkung des Augeninnendrucks zu erreichen, ist möglicherweise eine häufigere Instillation erforderlich als bei Patienten mit hellen Augen.

    Um eine übermäßige systemische Resorption zu verhindern, sollte der Patient während des Einträufelns einen Finger auf den Tränensack drücken und 1-2 Minuten lang halten.

    Bei längerem Gebrauch kann sich eine Toleranz gegenüber dem Arzneimittel entwickeln. Die Wirksamkeit wird durch einen vorübergehenden Übergang zu einem anderen Arzneimittel mit ähnlicher Wirkung wiederhergestellt, gefolgt von einer Rückkehr zur Behandlung mit Carbachol.

    Die verlängerte Miosis, die durch Carbachol induziert wird, verlangsamt die Wiederherstellung der hämo-ophthalmischen Barriere und fördert die Entwicklung von Entzündungen.

    Anleitung
    Oben