Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Andere Antibiotika

In der Formulierung enthalten
  • Bactroban®
    Salbe extern 
  • Bactroban®
    Salbe Nazal. 
  • Bonderm
    Salbe extern 
  • Supirocin®
    Salbe extern 
  • АТХ:

    D.06.A.X.09   Mupirocin

    Pharmakodynamik:

    Inhibiert die Synthese von bakteriellen Proteinen durch reversible und spezifische Bindung an Isoleucin-Transfer-RNA-Synthese, die zu bakteriostatischer Wirkung führt. Das Medikament ist ein Breitspektrum-Antibiotikum, wirksam gegen Staphylococcus Aureus, Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Neisseria Gonorrhoeae, Neisseria Meningitidis, Moraxella Catarrhalis, Bordetella Pertussis, Pasteurella Multocida, Klebsiella Lungenentzündung, Proteus vulgaris, Proteus Mirabilis, Enterobacter Kloaken, Enterobacter Aerogene, Citrobacter freundii.

    Pharmakokinetik:

    Das Niveau der systemischen Absorption von der Schleimhaut ist gering, metabolisiert vor der Monsäure, die von den Nieren ausgeschieden wird.

    Indikationen:

    - bakterielle Hautinfektionen: Impetigo, Follikulitis, Furunkulose (einschließlich Furunkeln des äußeren Gehörgangs und der Ohrmuschel), Ekthima;

    - beimTory bakterielle Infektionen: infiziertes Ekzem, infizierte Verletzungen (Abschürfungen, Insektenstiche), leichte (krankenhausfreie) Wunden und Verbrennungen;

    - Vorbeugung von Infektionen bei chirurgischen Einschnitten und kleineren Wunden;

    - entzündliche Erkrankungen der Nasenhöhle.

    X.J00-J06.J00   Akute Nasopharyngitis (laufende Nase)

    X.J30-J39.J31.0   Chronische Rhinitis

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XII.L00-L08.L08.8   Andere spezifische lokale Infektionen der Haut und des Unterhautgewebes

    XII.L00-L08.L08.9   Lokale Infektion von Haut und Unterhautgewebe, nicht näher bezeichnet

    XII.L20-L30.L30.3   Infektiöse Dermatitis

    XIX.T08-T14.T14.0   Oberflächliche Verletzung von nicht näher bezeichneten Körperstellen

    XIX.T08-T14.T14.1   Offene Wunde von unspezifiziertem Bereich des Körpers

    XIX.T20-T32.T30   Thermische und chemische Verbrennungen, nicht spezifiziert

    XIX.T79.T79.3   Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

    XX.W50-W64.W57   Beißen oder Stechen mit einem nicht toxischen Insekt oder einem anderen nicht-venösen Arthropoden

    XXI.Z20-Z29.Z29.2   Eine andere Art der vorbeugenden Chemotherapie

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, Kinder unter 3 Jahren.

    Vorsichtig:

    Nierenversagen Es ist notwendig, die Verordnung des Arztes für die Dosierung und die Dauer des Ablaufs der Anwendung des Rauschgifts streng zu befolgen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie FDA - B. Angemessene kontrollierte Studien am Menschen werden nicht durchgeführt. Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch. Verwenden Sie nicht, wenn Sie schwanger sind und stillen. Die Verwendung des Medikaments ist möglich, wenn der erwartete Nutzen das mögliche Risiko von Komplikationen übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Äußerlich, lokal, 3 mal am Tag, der Kurs - 10 Tage. Mit intranasaler Anwendung - 2-3 mal am Tag, der Verlauf der Behandlung - 5-7 Tage.

    Nebenwirkungen:

    Bei topischer Anwendung kann Juckreiz, Kribbeln, Brennen, Trockenheit, Schmerzen, Rötung, Hautausschlag, Schwellung, Übelkeit, Bauchschmerzen, Schwindel, sekundäre Wundinfektionen, ulzerative Stomatitis.

    Mit intranasaler Anwendung - Husten, Atemnot, Halsschmerzen (Pharyngitis), Ohrenschmerzen, Kopfschmerzen, Brennen, Kribbeln in der Nase, Schnupfen, Schnupfen, Geschmacksveränderungen, juckende Haut.

    Überdosis:

    Nicht beschrieben, Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung mit anderen Arzneimitteln zur äußerlichen Anwendung, da dies die antibakterielle Aktivität von Mupirocin in der Salbe verringern könnte.

    Spezielle Anweisungen:

    Es ist notwendig, die Übereinstimmung der verwendeten Darreichungsform mit Anwendungshinweisen genau zu beachten.

    Polyethylenglykol, das Teil der Salbe für die Anwendung auf der Haut ist, kann durch geschädigte Haut adsorbiert werden, und da es durch die Nieren ausgeschieden wird, sollte es bei Vorliegen eines schweren Nierenversagens mit Vorsicht angewendet werden. Nasensalbe kann nicht in der Augenheilkunde verwendet werden.

    Hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, Fahrzeuge oder andere Mechanismen zu fahren.

    Anleitung
    Oben