Aktive SubstanzMupirocinMupirocin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Bactroban®
    Salbe extern 
  • Bactroban®
    Salbe Nazal. 
  • Bonderm
    Salbe extern 
  • Supirocin®
    Salbe extern 
  • Dosierungsform: & nbsp;Mzum externen Gebrauch.
    Zusammensetzung:

    In 100 g Salbe enthält:

    Aktive Substanz: Mupirocin - 2 g.

    Hilfsstoffe: Macrogol 400 (Polyethylenglycol 400), Macrogol 4000 (Polyethylenglycol 4000).

    Beschreibung:ÜBERweiße Salbe.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum
    ATX: & nbsp;

    D.06.A.X.09   Mupirocin

    Pharmakodynamik:

    Mupirocin - Antibiotikum, das von einem Mikroorganismus produziert wird Pseudomonas fluoreszieren. Mupirocin unterdrückt die Synthese des bakteriellen Zellproteins durch reversible Bindung an die Isoleucyl-Transport-RNA-Synthetase, die den Einbau von Isoleukin in die im Aufbau befindlichen Proteinketten verhindert. Bei Verwendung in minimalen Hemmkonzentrationen Mupirocin hat bakteriostatische und in höheren Konzentrationen - bakterizide Wirkung.

    Aufgrund eines spezifischen Wirkungsmechanismus und einer einzigartigen chemischen Struktur gibt es keine Kreuzresistenz mit anderen Antibiotika.

    Bei korrekter Anwendung von Mupirocin ist das Risiko der Entstehung von resistenten Mikroorganismenstämmen gering.

    Spektrum der antibakteriellen Aktivität im vitro:

    Gram-positive Aerobier:

    Staphylococcus Aureus (einschließlich Stämme, die gegenüber Methicillin resistent sind und Beta-Lactamasen produzieren),

    Staphylococcus Epidermis,

    Staphylococcus Spezies,

    Coagulase-negativ Staphylococcus;

    Gram-negative Anaerobier:

    Haemophilus influenzae,

    Neisseria gonorrhoeae,

    Meningokokken,

    Branhamella catarrhalis,

    Pasteurella multocida,

    Proteus mirabilis,

    Proteus vulgaris,

    Enterobacter cloacae,

    Enterobacter aerogenes,

    Citrobacter freundii,

    Bordetella pertussis;

    Unempfindlich:

    Corynebacterium-Arten,

    Enterobacteriaceae,

    Gram-negative nicht fermentierende Stäbchen,

    Micrococcus.

    Pharmakokinetik:

    Mupirocin dringt praktisch nicht durch unbeschädigte Haut ein. Im Falle der Adsorption durch geschädigte Haut wird es zu einem mikrobiologisch inaktiven Metaboliten - Monosäure - metabolisiert und schnell über die Nieren ausgeschieden.

    Indikationen:

    Primäre und sekundäre infektiöse Hautläsionen, verursacht durch Mikroorganismen, die gegenüber Mupirocin anfällig sind, einschließlich:

    primäre Hautinfektionen:

    • Impetigo,
    • Follikulitis,
    • Furunkulose (einschließlich Furunkeln des äußeren Gehörgangs und der Ohrmuschel),
    • Ekthyma;
    Sekundärinfektionen:

    • infiziertes Ekzem,
    • infizierte Verletzungen (Abschürfungen, Insektenstiche, Wunden, Verbrennungen).

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen eine Komponente des Arzneimittels, Kinder unter 3 Jahren.

    Vorsichtig:

    Macrogol - Polyethylenglykol - kann durch die Wundoberfläche oder durch andere Hautläsionen absorbiert und über die Nieren ausgeschieden werden.

    Salben auf der Basis von Macrogol können nicht auf ausgedehnten Oberflächen unter Bedingungen verwendet werden, die mit einer erhöhten Absorption von Polyethylenglycol einhergehen, und insbesondere mit einem mäßigen und schweren Nierenversagen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Derzeit liegen keine ausreichenden Daten zur Anwendung von Mupirocin in der Schwangerschaft vor, so dass die Verwendung des Medikaments möglich ist, wenn der erwartete Nutzen das mögliche Risiko von Komplikationen übersteigt.

    Die Entfernung des Arzneimittels in der Muttermilch ist unwahrscheinlich, jedoch ist die Verwendung des Arzneimittels während der Laktation möglich, wenn der erwartete Nutzen das mögliche Risiko von Komplikationen übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Eine kleine Menge Mupirocin wird auf die betroffene Hautoberfläche aufgetragen. Ein Verband kann von oben angelegt werden.

    Nach dem Auftragen des Produkts auf die Haut sollten Sie gründlich Ihre Hände waschen.

    Tragen Sie 2-3 mal täglich für bis zu 10 Tage, abhängig von der Schwere der Läsion.
    In Ermangelung einer klinischen Wirkung innerhalb von 3-5 Tagen wird empfohlen, die Diagnose und Behandlungstaktik zu überarbeiten.

    Funktionsstörung der Leber

    Es ist keine Korrektur erforderlich.

    Nierenfunktionsstörung

    Siehe "Mit Vorsicht".

    Ältere Patienten: Einschränkungen sind nicht erforderlich. Siehe auch den Abschnitt "Achtung".

    Nebenwirkungen:

    Supirocin® Salbe wird gut vertragen.

    Sehr selten brennt, juckt es am Ort der Anwendung.

    Weniger als 1% der Fälle können Erythem, trockene Haut, Ödeme, Kontaktdermatitis beobachtet werden.

    Hautallergische Reaktionen (Ödeme an der Applikationsstelle, Hautausschlag) auf Mupirocin oder die Basis der Salbe wurde selten beobachtet. Bei der Anwendung von Supirosin ® Salbe wurde in Einzelfällen über generalisierte allergische Reaktionen berichtet.

    Überdosis:

    Keine Daten.

    Interaktion:

    Nicht gemeldet.

    Salbe Supirocin® kann aufgrund des Risikos einer Verdünnung, die sich in einer Abnahme der antibakteriellen Aktivität und einem möglichen Stabilitätsverlust zeigt, nicht mit anderen topischen Präparaten kombiniert werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Nicht auf Schleimhäute und im Drainagebereich anwenden. Vermeiden Sie den Kontakt mit Salbe in den Augen. Bei Kontakt gründlich mit Wasser spülen, bis alle restlichen Salben entfernt sind.

    In seltenen Fällen von allergischen Reaktionen oder signifikanten Reizungen der Haut mit der Anwendung der Supiurocin®-Salbe, sollte die Behandlung abgebrochen werden, der betroffene Bereich sollte mit Wasser gespült werden, um Restsalben zu entfernen und eine alternative antibiotische Therapie.

    Wie bei anderen antibakteriellen Arzneimitteln kann die langfristige Verabreichung der Salbe von Supirocin® zu einem übermäßigen Wachstum von unempfindlichen Mikroorganismen führen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Es gab keine nachteiligen Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
    Formfreigabe / Dosierung:

    Salbe für den lokalen und externen Gebrauch, 2%.

    Verpackung:

    Für 15 Gramm in Aluminiumtuben, innen mit Latex lackiert, mit einer Düse mit einem geschlossenen Ende, mit einem Deckel mit einem Punkt zum Durchstechen.

    Ein Röhrchen wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C. Nicht einfrieren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:2 Jahre.
    Verwenden Sie nicht nach Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-000592/09
    Datum der Registrierung:29.01.2009
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Glenmark Pharmaceuticals Co., Ltd.Glenmark Pharmaceuticals Co., Ltd. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;GLENMARK IMPEX LLCGLENMARK IMPEX LLCRussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;04.09.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben