Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Dopaminomimetika

Antiparkinson

In der Formulierung enthalten
  • Prononkoling
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Pronoran®
    Pillen nach innen 
    Servierlabore     Frankreich
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    АТХ:

    N.04.B.C.08   Piribedil

    Pharmakodynamik:

    Ein Antiparkinson-Mittel. Der Wirkmechanismus ist mit der Stimulation von Dopaminrezeptoren hauptsächlich in den Kernen des extrapyramidalen Systems verbunden. Erhöht die Durchblutung von Geweben und stimuliert die Übertragung von Nervenimpulsen, was den Stoffwechsel im Gehirn verbessert.

    Hat eine gefäßerweiternde Wirkung aufgrund der Wirkung auf die Dopaminrezeptoren in den glatten Muskeln der peripheren Gefäße.
    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung Piribedil schnell aus dem Magen-Darm-Trakt aufgenommen, die maximale Konzentration erreicht nach 1 h. Die Bindung an Plasmaproteine ​​ist gering. Gekennzeichnet durch einen hohen Stoffwechsel mit der Bildung von 2 Hauptmetaboliten - hydroxyliert und dehydroxyliert. Die Konzentration von Pyribedil im Blutplasma ist biphasisch reduziert - Halbwertszeit von 1.7 Uhr bis 6.9 Uhr. Es wird hauptsächlich in Form von Metaboliten mit Urin ausgeschieden: 68% in den Nieren, 25% in der Galle.

    Indikationen:Parkinson-Krankheit (sowohl in Form von Monotherapie und in Kombination mit Levodopa), chronische kognitive Beeinträchtigung und neurosensorische Defizit (einschließlich Störungen der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses) mit seniler Demenz (als zusätzliche symptomatische Behandlung), Claudicatio intermittens aufgrund von okklusiven Erkrankungen der die Arterien der unteren Extremitäten (als adjuvante Therapie), ischämischer Durchblutungsauge.

    VI.G20-G26.G21   Sekundärer Parkinsonismus

    VI.G20-G26.G20   Parkinson-Krankheit

    V.F00-F09.F01   Vaskuläre Demenz

    V.F00-F09.F06.7   Leichte kognitive Einschränkung

    VII.H53-H54.H53.4   Defekte des Sichtfeldes

    VII.H53-H54.H54.2   Sehschwäche beider Augen

    XVIII.R50-R69.R54   Hohes Alter

    IX.I70-I79.I73.9   Periphere arterielle Verschlusskrankheit, nicht näher bezeichnet

    IX.I70-I79.I73.8   Andere spezifizierte Erkrankungen der peripherischen Behälter

    Kontraindikationen:

    Akuter Myokardinfarkt, akutes vaskuläres Versagen, Hypotonie, Kollaps, gleichzeitige Verabreichung mit ausgeprägten neuroleptischen antipsychotischen Eigenschaften (außer Clozapin), Schwangerschaft, Stillzeit. Überempfindlichkeit gegen Pyribedil.

    Vorsichtig:

    Bei Patienten mit Hypertonie muss eine gleichzeitige antihypertensive Therapie erfolgen.

    Verwenden Sie nicht gleichzeitig mit Dopamin-Rezeptor-Antagonisten.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    In der Schwangerschaft und während der Stillzeit kontraindiziert. Aktionskategorie für den Fötus nach FDA - nicht definiert. Adäquate und gut kontrollierte Studien zur Sicherheit von Piribedil in der Schwangerschaft wurden nicht durchgeführt.

    Experimentelle Studien haben die teratogene Wirkung von Pyribedil nicht nachgewiesen. Das Medikament wird hauptsächlich bei älteren Menschen verwendet, wenn eine Schwangerschaft unwahrscheinlich ist.
    Dosierung und Verabreichung:

    Inside nach dem Essen 50 mg pro Tag auf einmal, wenn nötig, 50 mg 2 mal am Tag. Parkinson-Krankheit: Monotherapie - 150-250 mg pro Tag in 3-5 Sitzungen; in Kombination mit Levodopa - 100-150 mg in 2-3 Dosen.

    Die Häufigkeit und Dauer der Anwendung hängt von den Indikationen, der Reaktion des Patienten auf die Behandlung, den Komponenten der Kombinationstherapie ab.

    Nebenwirkungen:

    Von der Seite Verdauungssystem: selten - Übelkeit, Erbrechen, Blähungen.

    Von der Seite CNS: selten - Angst, Aufregung, Schläfrigkeit.

    Von der Seite des kardiovaskulären Systems: in einigen Fällen - orthostatische Hypotonie.

    Psychische Störungen.

    Überdosis:

    Symptome: Erbrechen. Behandlung: Magenspülung, symptomatische Therapie.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Verwendung mit Antagonisten von Dopaminrezeptoren ist eine mögliche Abnahme der Wirksamkeit möglich.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn es notwendig ist, Neuroleptika bei Patienten mit Parkinson-Krankheit zu erhalten Piribedilsollte die Dosis des letzteren allmählich bis zum vollständigen Entzug reduziert werden. Plötzliche Abschaffung von Piribedil kann bösartige neuroleptische Syndrom verursachen.

    Wenn eine Verdauungsstörung durch die Einnahme von Piribedil verursacht wird, ist es möglich, antiemetische Medikamente zu verschreiben, die auf die peripheren Rezeptoren von Dopamin wirken (Domperidon). Gastrointestinale Nebenwirkungen nehmen mit der individuellen Dosisauswahl oder der Einnahme des Medikaments streng nach der Hauptmahlzeit ab.Die Störung der Verdauung tritt öfter mit der individuellen Veranlagung und im Falle des Essens in den Intervallen zwischen der Nutzung auf.

    Wenn es vor dem Hintergrund der Einnahme von Piribedil zu einem Zustand starker Schläfrigkeit (bis zum plötzlichen Einschlafen) kommt, sollten Sie in Betracht ziehen, die Dosis zu senken oder das Medikament abzusetzen.

    Anleitung
    Oben