Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
    SAMARAHEDPROM, JSC     Russland
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
    ECOLAB, CJSC     Russland
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
    GIPPOKRAT, LLC     Russland
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
    BORISOVSKIY FACTORY OF MEDPREPARATES, OJSC     Republik Weißrussland
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
  • Salicylsäure
    Lösung extern 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Salicylsäure
    Salbe extern 
  • Salizylsalbe
    Salbe extern 
  • Salizylsalbe
    Salbe extern 
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    АТХ:

    D.01.A.E   Andere antimykotische Mittel zur äußerlichen Anwendung

    D.01.A.E.12   Salicylsäure

    Pharmakodynamik:

    Entzündungshemmende Wirkung Salicylsäure ist aufgrund der Hemmung der COX-2-Aktivität, die zu einer Verringerung der Produktion von Entzündungsmediatoren - Prostaglandine D2, E2 und I2 führt. Keratolytische, antiseptische und lokal reizende Wirkung unterdrückt die Sekretion von Talgdrüsen.

    Pharmakokinetik:

    Leicht von der Oberfläche intakter Haut und Schleimhäute absorbiert.

    Indikationen:Monotherapie und Anwendung in Kombinationspräparaten für entzündliche, infektiöse und andere Hautläsionen, einschließlich Verbrennungen, Psoriasis, Ekzem, Dyskeratose, Ichthyosis, Akne vulgaris, Warzen, Hyperkeratose, Schwielen, Omoocaulost, ölige Seborrhoe, Pityriasis; Verlust von Haaren; Schwitzen der Füße.

    I.B00-B09.B07   Virale Warzen

    I.B00-B09.B07   Virale Warzen

    I. B35-B49.B36.0   Mehrfarbige Flechten

    XII.L00-L08.L08.9   Lokale Infektion von Haut und Unterhautgewebe, nicht näher bezeichnet

    XII.L20-L30.L21.0   Seborrhoe des Kopfes

    XII.L20-L30.L25.9   Nicht spezifizierte Kontaktdermatitis, Ursache nicht angegeben

    XII.L20-L30.L25.8   Nicht spezifizierte Kontaktdermatitis durch andere Substanzen

    XII.L20-L30.L25.5   Nicht spezifizierte Kontaktdermatitis durch andere Pflanzen als Nahrungsmittel

    XII.L20-L30.L25.4   Nicht spezifizierte Kontaktdermatitis aufgrund von Nahrungsmitteln bei Exposition gegenüber der Haut

    XII.L20-L30.L25.3   Unspezifizierte Kontaktdermatitis durch andere Chemikalien

    XII.L20-L30.L25.2   Unspezifizierte Kontaktdermatitis aufgrund von Farbstoffen

    XII.L20-L30.L25.1   Unspezifizierte Kontaktdermatitis aufgrund von Medikamenten bei Kontakt mit der Haut

    XII.L20-L30.L25   Kontaktdermatitis, nicht näher bezeichnet

    XII.L20-L30.L24.9   Einfache irritative Kontaktdermatitis, Ursache nicht angegeben

    XII.L60-L75.L73.0   Akne Keloid

    XII.L60-L75.L70.9   Akne, nicht spezifiziert

    XII.L60-L75.L70.8   Andere Akne

    XII.L60-L75.L70.0   Akne vulgaris [Akne vulgaris]

    XII.L80-L99.L84   Mais und Kalligraphie

    XII.L80-L99.L85.0   Erworbene Ichthyose

    XIX.T20-T32.T30   Thermische und chemische Verbrennungen, nicht spezifiziert

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, Nierenversagen, infantile Alter.

    Vorsichtig:

    Muttermale, haarige Warzen, Warzen im Genitalbereich oder im Gesicht, Kindheit, Schwangerschaft, Hautkrankheiten, begleitet von Entzündungen, Nässe.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Aktionskategorie für den Fötus nach FDA - unentschlossen.

    Angemessene und gut kontrollierte Studien an Menschen und Tieren wurden nicht durchgeführt. Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch. Nicht bewerben!

    Dosierung und Verabreichung:

    Hinweise zum externen Gebrauch: entzündliche und infektiöse Erkrankungen der Haut; Verbrennungen, Schwielen, Kalligrafie, Warzen, Hyperkeratose, vermehrtes Schwitzen der Füße, Haarausfall, Psoriasis, Akne vulgaris, ölige Seborrhoe, Ekzem, Pityriasis, Unfruchtbarkeit, Ichthyosis.

    Die Salbe wird auf das betroffene Gebiet aufgetragen (etwa 0,2 g pro cm2) und mit einem sterilen Gewebe abgedeckt oder mit einer sterilen, mit Salbe imprägnierten Auflage versehen (vor der Anwendung wird die Hautoberfläche von nekrotischem Gewebe gereinigt, die Blasen geöffnet und das Antiseptikum) Lösung wird gewaschen). Der Verband wird einmal in 2-3 Tagen bis zur vollständigen Reinigung von eitrigen nekrotischen Massen geändert.

    Alkohollösung behandelt betroffene Oberfläche 2-3 mal pro Tag. Mais und Schwielen werden 3-4 Tage nach einem warmen Fußbad entfernt. Wiederholen Sie ggf. die Behandlung. Die maximale Tagesdosis von 10 ml (2 g Salicylsäure). Der Verlauf der Behandlung ist nicht länger als 1 Woche.

    In der Kombinationstherapie hyperkeretische Hauterkrankungen, Nagelpilzinfektionen.

    Akne: 2% Lotion schmieren die betroffene Haut 3 mal täglich.

    Warzen auf den Fußsohlen und Palmen: 50% Salben auf Paraffinbasis oder 11-26% ige Lösung täglich Läsionen Läsionen.

    Otitis: Bury 6 fällt 2 mal täglich in den Gehörgang.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen, lokale Reaktionen (Brennen, Juckreiz, Hyperämie).

    Überdosis:

    Nicht beschrieben.

    Interaktion:

    Hypoglykämische Mittel, Derivate von Sulfonylharnstoffen - verstärken ihre Wirkung.

    Methotrexat - es ist möglich, seine Nebenwirkungen zu erhöhen.

    Resorcin ist eine pharmazeutische Inkompatibilität (Schmelzmischungen werden gebildet).

    Mittel zur topischen Anwendung - Erhöhung ihrer Absorption.

    Zinkoxid ist eine pharmazeutische Unverträglichkeit (ein unlösliches Zinksalicylat wird gebildet).

    Spezielle Anweisungen:

    Die Lösung für den externen Gebrauch enthält Ethanol.

    Anleitung
    Oben