Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Makrolide und Azalide

In der Formulierung enthalten
  • Rovamycin®
    Pillen nach innen 
    Sanofi-Aventis Frankreich     Frankreich
  • Rovamycin®
    Lyophilisat in / in 
    Aventis Laboratories     Frankreich
  • Spiramycin-vero
    Lyophilisat in / in 
    LENS-PHARM, LLC     Russland
  • АТХ:

    J.01.F.A   Makrolide

    J.01.F.A.02   Spiramycin

    Pharmakodynamik:

    Es stört die Synthese von mikrobiellen Proteinen auf der Ebene der Ribosomen, bindet an die 508-Untereinheit von bakteriellen Ribosomen, hemmt den Translokationsprozess. Es dringt in Zellen ein und erzeugt eine hohe intrazelluläre Konzentration.

    Hat eine bakteriostatische Wirkung, in hohen Konzentrationen hat eine bakterizide Wirkung gegen die Erreger von Diphtherie und Keuchhusten, sowie Pneumokokken.

    Hat eine hohe Aktivität gegen grampositive Kokken (Staphylokokken, Streptokokken).

    Spiromycin ist auch sehr aktiv gegen Chlamydien, Leptospiren, Treponem, Mykoplasmen und Toxoplasmen.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung werden unabhängig vom Zeitpunkt der Einnahme bis zu 30% im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird nach 1,5-3 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 10%. Dringt in die Muttermilch ein.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 8 Stunden. Ausscheidung mit Kot und Nieren (bis zu 10%).

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen angewendet, die durch eine gegen Spiramycin empfindliche Flora verursacht werden: mit Pharyngitis, Tonsillitis, Sinusitis, Otitis, Harnwegsinfektionen, Osteomyelitis, Arthritis, mit gynäkologischen Erkrankungen - Chlamydien und Toxoplasmose.

    I.A30-A49.A31.0   Lungeninfektion durch Mycobacterium

    I.A30-A49.A39   Meningokokken-Infektion

    I.A30-A49.A48.1   Legionärskrankheit

    I.A50-A64.A56.0   Chlamydieninfektionen der unteren Teile des Urogenitaltraktes

    I.A50-A64.A56.1   Chlamydieninfektionen der Beckenorgane und anderer urogenitaler Organe

    I.A50-A64.A56.4   Chlamydien-Pharyngitis

    I. B50-B64.B58   Toxoplasmose

    VIII.H65-H75.H66   Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media

    IX.I00-I02.I00   Rheumatisches Fieber ohne Erwähnung der Beteiligung des Herzens

    IX.I00-I02.I01   Rheumatisches Fieber mit Beteiligung des Herzens

    X.J00-J06.J00   Akute Nasopharyngitis (laufende Nase)

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J00-J06.J02   Akute Pharyngitis

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J00-J06.J04   Akute Laryngitis und Tracheitis

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    X.J10-J18.J15.7   Lungenentzündung verursacht durch Mycoplasma pneumoniae

    X.J10-J18.J16.0   Lungenentzündung durch Chlamydien

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J30-J39.J31   Chronische Rhinitis, Nasopharyngitis und Pharyngitis

    X.J30-J39.J32   Chronische Sinusitis

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J30-J39.J37   Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XIII.M00-M03.M00   Pyogene Arthritis

    XIII.M86-M90.M86   Osteomyelitis

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N40-N51.N41   Entzündliche Erkrankungen der Prostata

    XIV.N70-N77.N70   Salpingitis und Oophoritis

    XIV.N70-N77.N71   Entzündliche Erkrankungen des Uterus, außer dem Gebärmutterhals

    XIV.N70-N77.N72   Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses

    Kontraindikationen:

    Individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Leberversagen, Obstruktion des Gallengangs.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    FDA-Empfehlungen - Kategorie B. Hat keine teratogene Wirkung. Es wird in der Schwangerschaft verwendet, es ist während der Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie bei Kindern

    Kann nur im Inneren verwendet werden.

    Neugeborene: 50 mg / kg 2 mal / Tag;

    12-18 Jahre: 1,5 g 2 mal / Tag.

    Mit Mandelentzündung: 100 Tausend IE / kg 2 mal / Tag.

    Erwachsene

    Inside für 4,5-12 Millionen IE in 2-3 Stunden.

    Intravenös Tropf mit Lungenentzündung: 1,5 Millionen IE für 1 Stunde. In schweren Fällen verdoppelt sich die Dosis.

    Die höchste Tagesdosis: 12 Millionen IE.

    Die höchste Einzeldosis: 4 Millionen IE.

    Nebenwirkungen:

    Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Candidose der Schleimhäute des Gastrointestinaltraktes, Vagina.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Akutes Leberversagen.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Erhöht die Halbwertszeit von Levodopa.

    Spezielle Anweisungen:

    1 g Spiromycin entspricht 3000 IE.

    Bei der intravenösen Infusion sollte der Eingriff sofort abgebrochen werden, wenn Anzeichen einer allergischen Reaktion auftreten.

    Anleitung
    Oben