Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Sulfonamide

In der Formulierung enthalten
  • Dermazin®
    Sahne extern 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Sulfargin®
    Salbe extern 
    GRINDEX, JSC     Lettland
  • АТХ:

    J.01.E   Sulfonamide und Trimethoprim

    Pharmakodynamik:

    Strukturanalog von PABA, notwendig für Mikroorganismen für die Synthese von Dihydrofolsäure. Kompetitive Blockade der Dihydropteroat-Synthetase von Bakterien: Störung der Synthese von Dihydropterinsäure (Vorläufer der Tetrahydrofolsäure - Kofaktor der Purinsynthese). Nur diejenigen Mikroorganismen, die zur Folsäure-Synthese gezwungen werden, sind empfindlich.

    Pharmakokinetik:

    F 70-100%. Dringt durch die BBB ein. Beziehung mit Plasmaproteinen 38-48%. Biotransformation in der Leber (Acetylierung). Halbwertszeit von 10 Stunden, mit CRF - 34 Stunden. Ausscheidung über die Nieren (60-85% innerhalb von 48-72 Stunden).

    Indikationen:

    Vorbeugung und Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen, die durch sulfadiazinempfindliche Mikroorganismen verursacht werden: bei Verbrennungen, Wundliegen, tiefen Wunden.

    XII.L80-L99.L89   Dekubitalgeschwür

    XIX.T79.T79.3   Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

    Kontraindikationen:

    Schwangerschaft, Überempfindlichkeit gegen Sulfadiazin.

    Nicht bei Neugeborenen anwenden.

    Vorsichtig:

    Bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion sollte eine regelmäßige Überwachung von Sulfadiazin im Blutplasma durchgeführt werden. Bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine regelmäßige Überwachung von Sulfadiazin im Blutplasma erforderlich.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Angemessene und gut kontrollierte Studien an Menschen und Tieren wurden nicht durchgeführt. Nicht bewerben! Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch. Nicht bewerben!

    Die Kategorie der FDA-Empfehlungen ist nicht definiert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Bewerben Sie sich extern normalerweise 2 mal / Tag. Große beschädigte Hautflächen sind mit steriler Gaze bedeckt, bei kleineren Flächen ist dies nicht erforderlich.

    Nebenwirkungen:

    Überempfindlichkeit (Fieber, Juckreiz, Hautausschlag, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, fulminante Lebernekrose, Agranulozytose, aplastische Anämie, andere Blutkrankheiten), Photosensibilisierung.

    Erkrankungen des Blutes (Fieber, Halsschmerzen, Blässe, ungewöhnliche Blutungen oder Blutergüsse, ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwäche).

    Hepatitis, Lyell-Syndrom.

    Störungen des zentralen Nervensystems: Verwirrung, Desorientierung, Euphorie, Halluzinationen, Depression.

    Colitis verursacht durch Clostridium difficile.

    Kristallurie, Hämaturie; Kropf, andere Schilddrüsendysfunktion, interstitielle Nephritis, tubuläre Nekrose.

    Übelkeit, Erbrechen.

    Überdosis:

    Unterdrückung der Hämatopoese des Knochenmarks: Leukopenie, Agranulozytose, Infektion.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Cimetidin - erhöht das Risiko der Entwicklung von Leukopenie.

    Spezielle Anweisungen:

    Sulfonilamid von mittlerer Dauer für den externen Gebrauch. Teile des Körpers, die mit dem Medikament behandelt werden, sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.

    Anleitung
    Oben