Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antineoplastische Mittel

In der Formulierung enthalten
  • Zaltrap®
    Lösung d / Infusion in / in 
    Sanofi-Aventis Frankreich     Frankreich
  • Eilea®
    Lösung c / Hohlraum 
    Bayer AG     Deutschland
  • АТХ:

    L.01.X.X   Andere antineoplastische Mittel

    L.01.X.X.44   Afleibercept

    Pharmakodynamik:

    Eine schnelle Entwicklung des Tumors erfordert ein beschleunigtes Wachstum der Blutgefäße, so dass der Indikator des Tumorwachstums der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor (VEGF). Afleibercept hemmt die Angiogenese durch Bindung an alle Arten von vaskulären endothelialen Wachstumsfaktoren: VEGF-A, VEGF-B und PIGF. Die Droge fungiert als "Rezeptor-Falle": mit größerer Affinität für VEGF, als native Rezeptoren, interagiert mit diesem Faktor. Nach Bindung der Moleküle endothelialer Wachstumsfaktoren werden stabile inerte Komplexe gebildet, die keine biologische Aktivität besitzen. Dies unterdrückt die Bildung neuer Gefäße, die den Tumor versorgen.

    Gefäßwachstum ist eine pathophysiologische Grundlage für die Entwicklung von Makuladegeneration. In diesem FallVEGF insbesondere Drogen Aflibercept. Mit intravitrealer Einführung Aflibercept hat keine systemische Wirkung.
    Pharmakokinetik:

    Halbe Elimination (Halbwertszeit) der Droge ist 6 Tage. Der Stoffwechsel wird nicht untersucht.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von metastasiertem Kolorektalkarzinom, altersbedingter feuchter Makuladegeneration, angewendet.

    II.C15-C26.C18   Bösartige Neubildung des Dickdarms

    II.C15-C26   Bösartige Neubildungen des Verdauungssystems

    VII.H30-H36.H35.3   Degeneration der Makula und des hinteren Pols

    Kontraindikationen:

    Schwere Nieren- und Leberinsuffizienz. Chronische Herzinsuffizienz. Maligne arterielle Hypertonie.

    Für die Augenheilkunde - entzündliche Erkrankungen des Auges.

    Individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Arterielle Hypertonie, Leberinsuffizienz von geringem Grad.

    Schwangerschaft und Stillzeit:Empfehlungen für Essen und Droge Verwaltung (US-amerikanische Nahrungs- und Arzneimittelbehörde - Kategorie D - unzutreffend. Es gibt keine Daten über die Einnahme des Medikaments in der Muttermilch - während der intravenösen Laxation ist die intravenöse Verabreichung von Aflibercept kontraindiziert.
    Dosierung und Verabreichung:

    Bei 4 mg / kg Körpergewicht alle 2 Wochen. Das Medikament wird für 1 Stunde intravenös verabreicht. Die Zyklen der Chemotherapie werden alle 2 Wochen wiederholt.

    In der Augenheilkunde: 2 mg intravitreal für 3 Monate Behandlung im Abstand von 4 Wochen. Dann 2 mg alle 8 Wochen.

    Die höchste Tagesdosis: 4 mg / kg.

    Die höchste Einzeldosis: 4 mg / kg.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Müdigkeit, Kopfschmerzen, Dysphonie.

    Das hämatopoetische System: Leukopenie, Thrombozytopenie.

    Das kardiovaskuläre System: die Erhöhung des arteriellen Blutdrucks, die Blutpfropfembolie der arteriellen Behälter.

    Metabolismus: verminderter Appetit, Dehydratation, Gewichtsverlust.

    Harnsystem: Proteinurie, nephrotisches Syndrom.

    Bei lokaler Anwendung in der ophthalmologischen Praxis wurden Fälle von Blutungen unter der Bindehaut festgestellt.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Nicht geprüft.

    Gegenmittel fehlt, Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Klinisch signifikante Interaktionen werden nicht beschrieben.

    Spezielle Anweisungen:

    Überwachung der Nierenfunktion, Blutdruck.

    Präparat Protein - Haltbarkeit nach dem Öffnen der Flasche - nicht mehr als 24 Stunden. Unbenutzte Reste von Aflibercept werden entsorgt.

    Anleitung
    Oben