Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;Pulver Brause für die Lösung zur oralen Verabreichung
Zusammensetzung:

1 Beutel enthält:

Wirkstoffe: wasserfreie Citronensäure 12 g, Magnesiumoxid 3,5 g, Natriumpicosulfatmonohydrat 10,0 mg;

Hilfsstoffe: Kaliumhydrogencarbonat 0,5 g, Natriumsaccharinatdihydrat 0,06 g, Orangenaroma * 0,06 g

* Der Orangengeschmack enthält Trockenextrakt aus Orange, Laktose, Xanthingummi, Ascorbinsäure und Butylhydroxyanisol (E320).

Beschreibung:

BEin weißes kristallines Pulver mit einem leichten Orangengeruch.

Beschreibung der Lösung: Weiß oder weiß mit einer gelbstichigen, opaken Lösung mit charakteristischem Orangengeruch.

Pharmakotherapeutische Gruppe:Abführmittel
ATX: & nbsp;
  • Natrium-Pikosulfat in Kombination mit anderen Drogen
  • Pharmakodynamik:

    Die aktiven Komponenten von Pikoprep® sind Natriumpicosulfat, der eine lokale abführende Wirkung im Dickdarm hat, und Magnesiumcitrat, das aus Zitronensäure und Magnesiumoxid gebildet wird, wenn sich das Pulver auflöst und als osmotisches Abführmittel wirkt, indem Wasser im Dickdarm zurückgehalten wird. Die Reinigung des Darms erfolgt durch einen starken "Washout" -Effekt in Kombination mit einer Stimulation der Peristaltik, die für die Durchführung von Röntgen- oder endoskopischen (Koloskopie) Untersuchungen und chirurgischen Manipulationen notwendig ist.

    Pharmakokinetik:

    Alle aktiven Komponenten wirken lokal im Dickdarm und werden praktisch nicht absorbiert.

    Indikationen:

    Reinigung des Darms vor Durchführung von Röntgen- oder endoskopischen (Koloskopie) Studien und chirurgischen Manipulationen.

    Die Droge wird nicht als regelmäßiges Abführmittel verwendet!

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen eine der Komponenten der Droge,

    - chronische Herzinsuffizienz,

    - Dehydratisierung,

    - Schwäche der Magenmotilität,

    - Ulcus pepticum des Magens und des Zwölffingerdarms,

    - toxische Kolitis,

    - toxisches Megakolon,

    - Darmverschluss,

    - Übelkeit und Erbrechen,

    - schwere Nierenfunktionsstörung,

    - Rhabdomyolyse,

    - Hypermagnesia,

    - akute chirurgische Bauchzustände: akute Appendizitis, diagnostizierte oder vermutete Obstruktion oder Perforation des Gastrointestinaltraktes,

    - Der kürzlich übertragene chirurgische Eingriff am Magen-Darm-Trakt,

    - Laktoseintoleranz, Laktasemangel und Glucose-Galactose-Malabsorption,

    - Schwangerschaft (ich trimester),

    - Kinder bis 9 Jahre alt.

    Wenn Sie eine dieser Krankheiten haben, konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.

    Vorsichtig:

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, Herzerkrankungen, entzündlichen Darmerkrankungen, bei Patienten, die Arzneimittel einnehmen, die das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht beeinflussen (Diuretika, Kortikosteroide, Lithiumpräparate), bei älteren Patienten (65 Jahre und älter) und bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist Vorsicht geboten geschwächte Patienten, während des Stillens, während der Schwangerschaft (II und III Trimester), sowie bei Patienten mit Hypokaliämie Risiko.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Klinische Daten zur Anwendung von Pikoprep® in der Schwangerschaft fehlen. Da jedoch Natriumpicosulfat eine stimulierende Wirkung auf die intestinale Peristaltik hat, wird es nicht empfohlen, das Medikament im ersten Trimester der Schwangerschaft anzuwenden. Die Medikamenteneinnahme während des II. Und III. Schwangerschaftstrimesters ist nur nach einer gründlichen Abschätzung des Bedarfs und der Risiken möglich.

    Vorsicht ist während des Stillens geboten, obwohl weder Natrium-Pikosulfat noch Magnesiumcitrat nicht in die Muttermilch eindringen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Für die orale Verabreichung. Am Vortag wird empfohlen, die Anzahl der Mahlzeiten zu reduzieren. Um Dehydrierung während des Trinkens von Pikoprep® zu vermeiden, wird das Trinken empfohlen.

    Der Inhalt eines Beutels wird in 150 ml Wasser gelöst, 2-3 Minuten gerührt, auf eine akzeptable Temperatur abgekühlt und getrunken.

    Erwachsene und Kinder über 9 Jahren

    Wenn das Verfahren für die erste Hälfte des Tages geplant ist:

    - Der Inhalt des ersten Beutels wird nach dem Mittagessen oder am frühen Abend (16-18 Stunden) mit mindestens 5 Gläsern mit 250 ml Wasser oder einer klaren Flüssigkeit (Wasser, kohlensäurefreie Erfrischungsgetränke, Tee, Kaffee, Fruchtsaft ohne Fruchtfleisch).

    - Der Inhalt der zweiten Packung wird nachts (22-24 Stunden), mindestens 3 Gläser mit 250 ml Wasser oder klare Flüssigkeit genommen. Das letzte Glas kann spätestens 1 Stunde vor dem Eingriff getrunken werden.

    Wenn das Verfahren für den Nachmittag geplant ist:

    - Der Inhalt der ersten Packung wird abends (17-21 Uhr) am Tag vor dem Eingriff mit mindestens 5 Gläsern 250 ml Wasser oder einer klaren Flüssigkeit eingenommen.

    - Der Inhalt der zweiten Packung wird morgens (5-9 Stunden vor dem Eingriff) mit mindestens 3 Gläsern 250 ml Wasser oder einer klaren Flüssigkeit eingenommen. Das letzte Glas kann spätestens 1 Stunde vor dem Eingriff getrunken werden.

    Nebenwirkungen:

    Nebenwirkungen nach der Einnahme von Pikoprep® sind in der Tabelle aufgeführt:

    Klassifizierung nach Organsystemen

    Häufig

    (> 1/100 bis <1/10)

    Selten

    (> 1/1000 bis <1/100)

    Single Fälle

    Das Immunsystem

    Anaphylaktische Reaktionen, Überempfindlichkeit

    Stoffwechsel

    Hyponatriämie, Hypokaliämie

    Nervöses System

    Kopfschmerzen

    Epilepsie, ein großer Anfall (ohne Hyponatriämie), Krämpfe, Verwirrtheit

    Magen-Darmtrakt

    Übelkeit, Procalgie

    Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen

    Transiente Aphthoid Ileum Ulcera

    Haut und subkutanes Gewebe

    Ausschlag (einschließlich erythematöser und makulopapulöser), Nesselsucht, Juckreiz, Purpura

    Wenn eine der in diesem Handbuch aufgeführten Nebenwirkungen verschlimmert wird oder wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, informieren Sie den Arzt darüber.

    Überdosis:

    Überdosierung kann zu starkem Durchfall und infolgedessen zu Dehydration führen. Es sollten Maßnahmen ergriffen werden, um das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht wiederherzustellen.

    Interaktion:

    Das Medikament Pikoprep® kann die Resorption von oral verabreichten Arzneimitteln (Antiepileptika, Antidiabetika, Antihypertensiva, Antibiotika) beeinflussen. Zum Beispiel gibt es Fälle von epileptischen Anfällen im Zusammenhang mit der Einnahme von Pikoprep® vor dem Hintergrund einer zuvor kompensierten Epilepsie mit Epilepsie . Bei solchen Patienten sollte Pikoprep® mit Vorsicht angewendet werden.

    Die gleichzeitige Verabreichung von Pikoprep mit Diuretika, Kortikosteroiden oder Herzglykosiden erhöht das Risiko einer Hypokaliämie.

    Gleichzeitige Verabreichung von Pikoprep mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAIDs) sowie mit Arzneimitteln, die das Syndrom der inadäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons oder des Salzverlustsyndroms verursachen können (z. B. trizyklische Antidepressiva, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, Antipsychotika) und Carbamazepin) erhöht das Risiko einer Störung des Wasser-Elektrolyt-Haushalts.

    Spezielle Anweisungen:

    Das Medikament ist nicht als regelmäßiges Abführmittel vorgesehen.

    Bei Patienten mit Anzeichen einer Hyponatriämie sollten dringend Maßnahmen ergriffen werden, um das Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht wiederherzustellen.

    Die Droge enthält Kaliumhydrogencarbonat, das bei Patienten mit einer kaliumarmen Diät berücksichtigt werden sollte.

    Die Zusammensetzung des Aromas der Orangenzubereitung Pikoprep® umfasst Laktose. Daher wird Patienten mit Laktoseintoleranz, Lappease-Laktase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption, dieses Medikament nicht empfohlen.

    Bei Patienten mit einer signifikanten Abnahme der Nierenfunktion kann der Magnesiumgehalt des Plasmas ansteigen. In diesem Fall sollte ein anderes Medikament verwendet werden.

    Eine unzureichende Zufuhr von Wasser und Elektrolyten kann zu einem klinisch signifikanten Mangel dieser Komponenten führen, insbesondere bei geschwächten Patienten.

    Die Dauer der Vorbereitung auf die Darmreinigung sollte 24 Stunden nicht überschreiten, eine längere Periode erhöht das Risiko der Störung des Wasser-Elektrolyt-Gleichgewichts.

    Vor dem Hintergrund der Einnahme anderer pulverförmiger Abführmittel wird die Wirksamkeit von Pikoprep® reduziert.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    In Verbindung mit der Möglichkeit, Nebenwirkungen aus dem Nervensystem zu entwickeln, sollte beim Fahren von Fahrzeugen und beim Einnehmen anderer potentiell gefährlicher Aktivitäten, die eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern, Vorsicht walten gelassen werden.

    Formfreigabe / Dosierung:Puder schäumend für Lösung für die mündliche Verwaltung.
    Verpackung:

    Mit 16,1 g Pulver in einem vierlagigen (Papier / Polyethylen / Aluminiumfolie / Surlin) Beutel.

    2 Packungen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappverpackung.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Sofort nach dem Öffnen des Beutels verwenden. Unversiegeltes, aber unbenutztes Paket unterliegt der Zerstörung.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-002537
    Datum der Registrierung:16.07.2014 / 27.04.2015
    Datum der Stornierung:2019-07-16
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Ferring Artsynmittel GmbHFerring Artsynmittel GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    FERRING, GmbH Deutschland
    Darstellung: & nbsp;FERRING PHARMACEUTICALS LLCFERRING PHARMACEUTICALS LLCRussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;30.01.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben