Aktive SubstanzMagaldratMagaldrat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • RioFast
    Suspension nach innen 
    Takeda GmbH     Deutschland
  • RioFast
    Pillen nach innen 
    Takeda GmbH     Deutschland
  • Dosierungsform: & nbsp;Suspension zur oralen Verabreichung.
    Zusammensetzung:

    10 ml einer Suspension von 800 mg / 10 ml (1 Beutel) enthalten:

    Wirkstoff: mg 800 mg (als 10% ige Suspension enthaltend Wasser 6819 - 7621 mg und 0,42 mg Natriumhypochlorit);

    Hilfsstoffe: Akaziengummi - 150,0 mg, Hypromellose - 4000 - 30,0 mg, Maltol - 10,0 mg, Natriumcyclamat - 20,0 mg, Simethiconemulsion 30 % (Simethicon 36,60 mg, Methylcellulose 3,05 mg, Sorbinsäure 0,12 mg, Wasser 82,23 mg) 122,0 mg, Silbersulfat 0,145 mg, Chlorhexidin-Bigluconat-Lösung 20% - 2,0 mg, Sahnearoma 225082 - 10,0 mg, Karamelaroma 217358 - 10,0 mg, - Wasser 1725-2527 mg.

    10 ml einer Suspension von 1600 mg / 10 ml (1 Beutel) enthalten:

    Wirkstoff: Magadrate 1600 mg (als eine 20% ige Suspension, die 5357-6821 mg Wasser und 0,51 mg Natriumhypochlorit enthält);

    Hilfsstoffe: Akaziengummi - 604,0 mg, Hypromellose-15 - 101,6 mg, Maltol - 10,0 mg, Natriumcyclamat 20,0 mg, Simethiconemulsion 30% (Simethicon 30,48 mg, Methylcellulose 2,54 mg, Sorbinsäure 0,10 mg, Wasser 68,48 mg) 101,6 mg, Silbersulfat 0,145 mg, Lösung von Chlorhexidinbigluconat 20% - 2,0 mg, Rahmaroma 225082 - 15,0 mg, Karamelaroma 217358 - 15,0 mg, Wasser - 1710-3174 mg.

    Beschreibung:

    RioFast, Suspension zum Einnehmen 800 mg / 10 ml: von weißer bis hellbrauner Suspension mit Karamellgeschmack.

    RioFast, Suspension zur Aufnahme 1600 mg / 10 ml: von weißer bis hellbrauner Suspension mit Karamellgeschmack.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antacidummittel
    ATX: & nbsp;

    A.02.A.D.02   Magaldrat

    Pharmakodynamik:

    Der Wirkmechanismus der Magie beruht auf der sofortigen Regulierung des Säuregehalts des Magensaftes. RioFast wirkt säurebildend, abhängig von der Dosis und dem pH-Wert: Reduziert die Säuremenge und bindet gleichzeitig Pepsin, Gallensäuren und Lysolecithin und verringert so die Ätzwirkung des Magensaftes.

    Magadrat ist eine stabile Substanz mit einer bestimmten Gitterschichtstruktur und enthält Aluminium- und Magnesiumhydroxide in einem Molekül. Der Antacida-Effekt beruht auf der Neutralisierung von Protonen durch Sulfat- und Hydroxidionen, die sich an den Knoten der Gitterstruktur befinden. Nach der Neutralisation wird die Gitterstruktur des Magdalits zerstört.

    Magadrat beeinflusst die Motilität des Magens nicht. Aufgrund der Tatsache, dass das Arzneimittel den pH-Wert in einem therapeutisch optimalen Bereich (pH 3 - 5) für 20 bis 40 Minuten hält, verursacht es keinen Säurefluss. Das Medikament enthält keinen Zucker und enthält eine geringe Menge an Natrium.

    800 mg wasserfreies Magdalit neutralisieren 18-25 mÄq Salzsäure.
    Pharmakokinetik:

    Magadrat wird nicht im Magen-Darm-Trakt (GIT) absorbiert. Während der Entsäuerung werden geringe Mengen an Magnesium- und Aluminiumionen freigesetzt, die während der Passage durch den Darm in lösliche Phosphate umgewandelt und dann in den Darm abgegeben werden. Einige der Ionen werden abgesaugt. Auch bei Patienten mit normaler Nierenfunktion erhöhte sich der Gehalt an Aluminiumionen im Blutplasma. Langfristige Verwendung von aluminiumhaltigen Präparaten kann zu einer Abnahme der Phosphataufnahme führen.

    Indikationen:

    - Sodbrennen;

    - saure Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (erosive Gastroduodenitis, Gastro- und Duodenopatii durch nichtsteroidale Entzündungshemmer, Stressulcus, Zollinger - Ellison-Syndrom, gastroösophageale Refluxkrankheit);

    - symptomatische Therapie von Ulcus pepticum von Magen und Zwölffingerdarm.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels;

    - Kinder unter 12 Jahren.

    Vorsichtig:Während der Stillzeit.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Während der Schwangerschaft sollte das Medikament nur für eine kurze Zeit verabreicht werden, um das Eindringen von Aluminiumionen in das fötale Gewebe zu vermeiden. Während des Stillens sollte das Arzneimittel wegen der möglichen Isolierung von Aluminiumionen in der Muttermilch mit Vorsicht eingenommen werden. Aufgrund der geringen Resorption des Medikaments ist der negative Einfluss auf das Baby jedoch nicht belegt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Vor dem Gebrauch muss die Suspension homogenisiert werden, wobei der Beutel vorsichtig zwischen den Fingern gedehnt wird. Der Inhalt des Beutels wird unverdünnt oder nach Verdünnen mit Wasser geschluckt.

    Das Medikament wird 1 Stunde nach dem Essen und unmittelbar vor dem Schlafengehen 1 bis 2 Beutel (Suspension 800 mg / 10 ml) oder 1 Packung (Suspension 1600 mg / 10 ml) für eine kurze Zeit für die symptomatische Therapie eingenommen.

    Die maximale tägliche Aufnahme für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren: 6400 mg Magalhydrat pro Tag (8 Beutel einer Suspension von 800 mg / 10 ml oder 4 Beutel einer Suspension von 1600 mg / 10 ml).

    Wenn die Symptome während der medikamentösen Therapie nicht länger als 2 Wochen verschwinden, sollte eine klinische Untersuchung des Patienten durchgeführt werden, um das Vorliegen einer malignen Erkrankung auszuschließen.

    Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung erforderlich.

    Nebenwirkungen:

    Um die Häufigkeit unerwünschter Effekte zu klassifizieren, werden folgende Kategorien verwendet: Sehr häufig (> 10%), Häufig (> 1 % - <10%), selten (> 0,1% - <1%), selten (> 0,01% - <0,1%), sehr selten, einschließlich einzelner Berichte (<0,01%).

    Aus dem Verdauungssystem:

    Häufig: ungeformter Stuhl;

    Sehr selten: Durchfall.

    Bei längerer Anwendung in hohen Dosen sowie bei Patienten mit Niereninsuffizienz kann das Medikament eine Erhöhung der Konzentration von Aluminium- und Magnesiumionen im Blut verursachen, was zur Ablagerung von Aluminium führen kann, hauptsächlich im Nerven- und Knochenbereich Gewebe und auch eine Abnahme des Phosphatgehalts im Knochengewebe.

    Überdosis:

    Es gab keine Fälle von Überdosierung. Aufgrund der Tatsache, dass sich der Wirkstoff bei pH-Werten über 5 nicht löst, ist eine Arzneimittelvergiftung aufgrund einer Überdosierung unwahrscheinlich.

    Interaktion:

    Aufgrund der Tatsache, dass Antazida die Absorption anderer Medikamente in einer gemeinsamen Anwendung verringern können, sollte der Abstand zwischen der Einnahme des Medikaments Riofast und anderen Drogen mindestens 2 Stunden betragen.

    Die Einnahme von Antazida kann die Resorption von Antibiotika deutlich reduzieren. Daher werden Antazida nicht für eine antibiotische Therapie empfohlen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Digoxin, Isoniazid, Eisenverbindungen und Chlorpromazin kann RioFast eine leichte Abnahme der Absorption dieser Arzneimittel verursachen.

    RioFast kann die gerinnungshemmende Wirkung von Cumarinderivaten verstärken.

    Das Arzneimittel sollte nicht mit Getränken eingenommen werden, die saure Eigenschaften haben (z. B. Fruchtsäfte, Wein), sowie mit Brausetabletten, die Zitronensäure oder Weinsäure enthalten, aufgrund der erhöhten intestinalen Absorption von Aluminiumionen.

    Spezielle Anweisungen:

    Aufgrund der möglichen Beziehung zwischen erhöhten Plasmakonzentrationen von Aluminium und der Entwicklung von Enzephalopathie sollte Dialysepatienten besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance unter 30 ml / min) sollte der RioFast unter ständiger Überwachung des Gehalts an Aluminium- und Magnesiumionen im Blutplasma eingenommen werden. Die Konzentration von Aluminiumionen im Blutplasma sollte 40 ng / ml nicht überschreiten.

    Bei permanenten oder häufig wiederkehrenden Erkrankungen muss die Ursache des Rückfalls, also das Vorliegen der Grunderkrankung, festgestellt werden.

    Bei Patienten mit Ulcus pepticum oder Zwölffingerdarmgeschwür ist es notwendig, auf die Anwesenheit von zu testen Helicobacter Pylori. Wenn der Test positiv ist, sollte eine Standardtherapie zur Tilgung durchgeführt werden Helicobacter Pylori.

    Das Medikament enthält keinen Zucker und kann bei Patienten mit Diabetes mellitus angewendet werden.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Suspension zur oralen Verabreichung von 800 mg / 10 ml und 1600 mg / 10 ml.

    Verpackung:

    Für 10 ml des Medikaments in einem Beutel aus Polyester, Aluminium und Polyethylen mit einem Dichtungsband aus Polyethylen und Polyester.

    Für 10 oder 20 Säcke werden zusammen mit den Gebrauchsanweisungen in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von 8-25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre.

    Das Medikament kann nicht nach dem Verfallsdatum verwendet werden.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:PL-000787
    Datum der Registrierung:03.10.2011
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Takeda GmbHTakeda GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    TAKEDA, GmbH Deutschland
    Darstellung: & nbsp;TAKEDA TAKEDA Japan
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;09.01.2014
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben