Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antibiotika

Antitussiva

In der Formulierung enthalten
  • Fluimucil®-Antibiotikum IT
    Lyophilisat d / inhalieren. w / m 
    Zambon SpA     Italien
  • АТХ:

    J.01.B.A   Amfenicola

    J.01.B.A.02   Tiamphenicol

    Pharmakodynamik:

    Der komplexe Wirkstoff nach der Resorption wird in ein Antibiotikum - Amphenicol und Mukolytikum - gespalten. Acetylcystein.

    Amphenicol

    Das Chloramphenicolderivat (Levomycetin) hemmt die Peptidyltransferase, unterbricht die Synthese von Zellwandpetoglykanen Prokaryoten. Es hat eine bakteriostatische Wirkung gegen Bakterien, die Atemwegsinfektionen verursachen: Gram-positive Bakterien (Corynebacterium diphtheriae, Clostridium spp., Staphylococcus spp., Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes, Str. Faecalis, Listeria spp.) Und gramnegative Bakterien (Escherichia E. coli, Haemophilus influenzae, Salmonella, Shigella spp., Neisseria, Bordetella pertussis, Yersinia pestis, Bacteroides spp., Brucella spp.).

    Acetylcystein

    Sputum wird rasch verdünnt, die Disulfidbindungen von Mucoproteinen werden aufgebrochen, die Viskosität der Bronchialsekretion wird verringert und der Rückzug beschleunigt. Unterdrückt die Adhäsion von Bakterien an das Epithel der Atemwege, erleichtert das Eindringen von Amphenicol in das Lungengewebe.

    Pharmakokinetik:

    Amphenicol

    Nach intramuskulärer Injektion ist die maximale Konzentration im Blutplasma nach 15 Minuten erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 50%. Es reichert sich in 50% der verabreichten Dosis in den Geweben der Atemwege an. Dringt durch die Plazentaschranke ein.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 3 Stunden. Ausscheidung über die Nieren, etwa 70% unverändert.

    Acetylcystein

    Nach intramuskulärer Injektion ist die maximale Konzentration im Blutplasma nach 15 Minuten erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 50%. Es sammelt sich in 50% der verabreichten Dosis in den Geweben der Atemwege, der Leber und der Nieren an. Innerhalb der Zellen wird es unter Freisetzung deacetyliert L- Cystein - eine Aminosäure, die für die Synthese von Glutathion, einem antioxidativen Faktor der intrazellulären Abwehr, notwendig ist. Dringt durch die Plazentaschranke ein.

    Metabolismus in der Leber zu Diacetylcystein, Cystein, Cystin.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 2 Stunden. Elimination durch die Nieren in Form von inaktiven Metaboliten.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen verwendet, die durch gegen Amphenicol sensible Mikroorganismen verursacht werden, mit akuter und chronischer Bronchitis, Lungenentzündung, Bronchopneumonie, Emphysem, Lungenabszessen, zystischer Fibrose, Otitis, Antritis, Laryngotracheitis und Pharyngitis. Zur Vorbereitung auf Aspiration Drainage, Bronchographie, Bronchoskopie.

    IV.E70-E90.E84   Mukoviszidose

    VIII.H65-H75.H66   Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media

    X.J00-J06.J00   Akute Nasopharyngitis (laufende Nase)

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J00-J06.J02   Akute Pharyngitis

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J00-J06.J04   Akute Laryngitis und Tracheitis

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J20-J22.J21   Akute Bronchiolitis

    X.J30-J39.J31   Chronische Rhinitis, Nasopharyngitis und Pharyngitis

    X.J30-J39.J32   Chronische Sinusitis

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J30-J39.J37   Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    X.J40-J47.J47   Bronchoektasie

    X.J85-J86.J85   Abszess der Lunge und Mediastinum

    X.J85-J86.J86   Pythothrake

    X.J90-J94.J91 *   Pleuraerguss bei anderenorts klassifizierten Bedingungen

    XXI.Z40-Z54.Z51.4   Vorbereitungsverfahren für die nachfolgende Behandlung, anderenorts nicht klassifiziert

    Kontraindikationen:

    Hemmung der Hämatopoese, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Frühgeborene und Kinder der ersten zwei Lebensjahre (Dosis: nicht mehr als 25 mg / kg).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie bei Kindern

    Intramuskulär, bis zu 2 Jahren: 125 mg 2 mal / Tag;

    3-6 Jahre: 250 mg zweimal täglich;

    7-12 Jahre: 250 mg dreimal täglich.

    Der Behandlungsverlauf beträgt 7-10 Tage.

    Erwachsene

    Erwachsene: 500 mg 2-3 mal / Tag.

    Die höchste Tagesdosis: 1,5 g mit intramuskulärer Injektion, 500 mg - in Form von Inhalationen.

    Die höchste Einzeldosis: 500 mg mit intramuskulärer Injektion, 250 mg - in Form von Inhalationen.

    Nebenwirkungen:

    Atmungssystem: Beim Einatmen können Reflexhusten, Stomatitis, Rhinitis entwickelt werden; Bei Patienten mit Bronchialasthma ist Bronchospasmus möglich.

    Das System der Hämatopoese: Agranulozytose, Leukozytopenie.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:Veränderungen in der Bakterienflora, Superinfektion.
    Interaktion:

    Die gleichzeitige Anwendung von Antitussiva kann zu einer Sputumstagnation aufgrund der Unterdrückung des Hustenreflexes führen.

    Spezielle Anweisungen:

    Überwachung der Zusammensetzung von peripherem Blut. Mit der Entwicklung von Leukopenie (weniger als 4 Tausend / μl) und Agranulozytose (mehr als 40%) wird empfohlen, das Medikament abzubrechen.

    Anleitung
    Oben