Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Mukolytika und Stimulatoren der motorischen Funktion der Atemwege

In der Formulierung enthalten
  • Acestin®
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Acestin®
    Pillen nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Acetylcystein
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Acetylcystein
    Pillen nach innen 
    VERTEKS, AO     Russland
  • Acetylcystein
    Pulver nach innen 
    MARBIOFARM, OJSC     Russland
  • Acetylcystein Canon
    Granulat nach innen 
  • Acetylcystein-Teva
    Pillen nach innen 
  • ACTS®
    Sirup nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS®
    Granulat nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ATSTS® 100
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ATSTS® 200
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS®-Injektion
    Lösung w / m in / in 
    Sandoz d.     Slowenien
  • ACTS® Lang
    Pillen nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • N-AC-Ratiopharm
    Pulver nach innen 
    ratiofarm GmbH     Deutschland
  • Fluimucil®
    Lösung nach innen 
    Zambon SpA     Italien
  • Fluimucil®
    Pillen
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Fluimucil®
    Granulat nach innen 
    Zambon Schweiz AG     Schweiz
  • Fluimucil®
    Lösung örtlich d / inhalieren. in / in 
    Zambon SpA     Italien
  • ESPA-NATS®
    Pulver nach innen 
    Esparma GmbH     Deutschland
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    Minimal-Apotheke Sortiment

    АТХ:

    S.01.X.A.08   Acetylcystein

    R.05.C.B.01   Acetylcystein

    Pharmakodynamik:
    Mukolytisch, schleimlösend. Fördert die Verflüssigung und Ausscheidung von Sputum, reduziert Entzündungen in den Bronchien.

    Die mukolytische Wirkung von Acetylcystein beruht auf verschiedenen Mechanismen. Die Zubereitung enthält Sulfhydrylgruppen in der Struktur, die die Disulfidbindungen der Proteoglykane des Sputums aufbrechen, was ihre Depolymerisation bewirkt. Dies führt zu einer Abnahme der Viskosität und Haftfähigkeit des Sputums.

    Acetylcystein stimuliert das Funktionieren der Schleimhautzellen, deren Geheimnis Lyser Fibrin ist, das auch zur Verflüssigung von Sputum beiträgt. Die Menge der Sputumsekretion erhöht sich, dies erleichtert seine Trennung. Darüber hinaus hemmt das Medikament die Bildung von freien Radikalen und reduziert die Entzündungsreaktion in den Bronchien.

    Eine weitere nützliche Funktion von Acetylcystein ist die Wiederherstellung der Konzentration von Glutathion in der Leber, die für die Inaktivierung von toxischen Metaboliten von Paracetamol verwendet wird, sowie die direkte Inaktivierung von toxischen Metaboliten von Paracetamol.
    Pharmakokinetik:
    Wenn es schnell aufgenommen und vollständig absorbiert wird, aber die Bioverfügbarkeit nicht mehr als 10% beträgt, weil die erste Passage durch die Leber deacetyliert und in Cystein umgewandelt wird.

    Die maximale Konzentration wird in 1-3 Stunden erreicht. Die Bindung an Plasmaproteine ​​beträgt etwa 50%. Die Latenzzeit beträgt 30-90 Minuten, die Dauer der Aktion 2-4 Stunden.

    Penetriert durch die Plazentaschranke und ist im Fruchtwasser enthalten. Halbwertszeit bei oraler Verabreichung - 1 Stunde, mit Zirrhose erhöht sich auf 8 Stunden. Es wird hauptsächlich von Nieren in Form von inaktiven Metaboliten (anorganische Sulfate, Diacetylcystein) ausgeschieden, ein kleiner Teil wird unverändert im Darm ausgeschieden.

    Indikationen:
    Erkrankungen des Atmungssystems und des Zustands, begleitet von der Bildung von viskösem und mukopurulentem Sputum: Bronchitis, Tracheitis, Bronchiolitis, Pneumonie, bronchiektatische Krankheit, zystische Fibrose, Lungenabszess, Lungenemphysem, Laryngotracheitis, interstitielle Lungenerkrankungen, Bronchialasthma, Lungenatelektase ( aufgrund von Verstopfung der Bronchialschleimhaut Kork), katarrhalische und eitrige Otitis, Sinusitis, einschließlich Sinusitis.
    Entfernung eines viskosen Sekrets aus den Atemwegen posttraumatisch und postoperativ.
    Vorbereitung für Bronchoskopie, Bronchographie, Aspirationsdrainage.
    Vergiftung mit Paracetamol (als Gegenmittel).

    VIII.H65-H75.H66.0   Akute eitrige Otitis media

    VIII.H65-H75.H65.0   Akute mittlere seröse Otitis media

    IV.E70-E90.E84.0   Zystische Fibrose mit pulmonalen Manifestationen

    X.J00-J06.J04.1   Akute Tracheitis

    X.J10-J18.J18   Lungenentzündung ohne Klärung des Erregers

    X.J20-J22.J21.9   Akute Bronchiolitis, nicht näher bezeichnet

    X.J30-J39.J32.9   Chronische Sinusitis, nicht näher bezeichnet

    X.J30-J39.J32.0   Chronische Sinusitis maxillaris

    X.J30-J39.J37.1   Chronische Laryngotracheitis

    X.J40-J47.J40   Bronchitis, nicht als akut oder chronisch angegeben

    X.J40-J47.J43   Emphysem

    X.J40-J47.J45   Asthma

    X.J40-J47.J47   Bronchoektasie

    X.J80-J84.J84.8   Andere spezifizierte interstitielle Lungenerkrankungen

    X.J85-J86.J85   Abszess der Lunge und Mediastinum

    X.J95-J99.J98.1   Lungenkollaps

    XVIII.R00-R09.R09.3   Sputum

    XIX.T36-T50.T39   Vergiftung durch nicht-opioide Analgetika, Antipyretika und Antirheumatika

    Kontraindikationen:Ulcus pepticum Magen und Zwölffingerdarm in der Phase der Exazerbation, Bluthusten, Lungenblutung, Überempfindlichkeit gegen Acetylcystein.
    Vorsichtig:
    Schwangerschaft, Stillzeit, Leber- und Nierenerkrankungen. Krampfadern der Speiseröhre, Phenylketonurie (für Formen, die enthalten Aspartam), Nebennierenerkrankungen, arterielle Hypotonie. Bei der Anwendung von Acetylcystein bei Patienten mit Bronchialasthma ist es notwendig, eine Sputumdrainage vorzusehen.

    Bei Patienten mit bronchoobstruktivem Syndrom (es entwickelt sich häufig vor dem Hintergrund der Bronchospasmus-Verbesserung), muss das Medikament mit Bronchodilatatoren kombiniert werden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:
    Aktionskategorie für den Fötus nach Essen und Droge Verwaltung (US-amerikanische Nahrungs- und Arzneimittelbehörde - B.

    Bei schwangeren Frauen und während der Stillzeit ist es nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus oder das Baby übersteigt. Während der Behandlung sollte das Stillen abgebrochen werden. Neugeborene - nur für Lebenszwecke in einer Dosis von 10 mg / kg unter der strengen Aufsicht eines Arztes.

    Dosierung und Verabreichung:
    Innerhalb Bronchitis, Bronchiektasen, Bronchiolitis, Laryngitis, Bronchialasthma, Sinusitis, durchschnittliche Otitis Erwachsene und Kinder über 6 Jahre - 200 mg 2-3 mal täglich; Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren - 200 mg 2 mal am Tag oder 100 mg 3 mal am Tag (empfohlen - in Form von Brausetabletten), bis zu 2 Jahren - 100 mg 2 mal am Tag.

    Bei Mukoviszidose sollten Kinder über 6 Jahren dreimal täglich 200 mg einnehmen (600 mg pro Tag). Die Dosis sollte schrittweise erhöht werden. Patienten mit einem Körpergewicht von mehr als 30 kg mit Mukoviszidose-Medikament können in einer Dosis von bis zu 800 mg pro Tag eingenommen werden.

    In Neugeborenen werden nur für lebenswichtige Indikationen in einer Dosis von 10 mg / kg unter der strengen Aufsicht eines Arztes verwendet.

    Innerhalb der Anfangsdosis von 140 mg / kg, dann 70 mg / kg alle 4 Stunden - bis zu 17 zusätzliche Dosen.

    Intramuskulär Erwachsene - 300 mg einmal täglich, Kinder - 150 mg einmal täglich.

    Inhalation - 2-5 ml 20% ige Lösung 3-4 mal täglich (für 15-20 Minuten).

    Lokal - um die Gehörgänge, Nasenwege zu spülen (für 1 Verfahren - 1,5-3 ml 10% ige Lösung).

    Es wird empfohlen, dass nach Nahrungsaufnahme.

    Für die Verwendung als Antidot, die kombinierte Verwendung von Acetylcystein und Aktivkohle, eine Ladedosis von 140-235 mg / kg, gefolgt von 70 mg / kg alle 4 Stunden - bis zu 17 zusätzliche Dosen empfohlen.
    Nebenwirkungen:
    Aus dem Verdauungssystem: selten - Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenüberfluss.

    Allergische Reaktionen: selten - Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria, Bronchospasmus.

    Mit einer flachen intramuskulären Einführung und in Gegenwart von Überempfindlichkeit: Es kann ein leichtes und schnelles Brennen geben, daher wird empfohlen, das Medikament tief in den Muskel zu injizieren.

    Für die inhalative Anwendung: möglicher Reflexhusten, lokale Reizung der Atemwege; selten - Stomatitis, Rhinitis.

    Andere: Schläfrigkeit, Fieber; selten - Nasenbluten, selten - Tinnitus.

    Von den Laborindikatoren: Es ist möglich, die Prothrombinzeit zu verringern, wenn große Dosen von Acetylcystein verabreicht werden (die Überwachung des Zustandes des Blutgerinnungssystems ist notwendig), wobei die Ergebnisse des quantitativen Salicylattests (kolorimetrischer Test) und des Ketonquantifizierungstests (Natrium Nitroprussid-Test).
    Überdosis:Es äußert sich mit Symptomen wie Durchfall, Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen. Die Behandlung ist symptomatisch.
    Interaktion:
    Es ist nicht wünschenswert, Lösungen von Acetylcystein mit Lösungen von Antibiotika und proteolytischen Enzymen zu vermischen, um eine Inaktivierung des Arzneimittels zu vermeiden.

    Wenn sie gleichzeitig mit Antibiotika (einschließlich Tetracyclin, Ampicillin, Amphotericin B) verwendet werden, können sie mit der Thiolgruppe von Acetylcystein interagieren und als Folge die Absorption von Antibiotika verringern.

    Acetylcystein erhöht die antianginöse Wirkung von Nitroglycerin (der Abstand zwischen den Dosen sollte mindestens 2 Stunden betragen).

    Die gleichzeitige Anwendung von Acetylcystein mit Antitussiva kann die Sputumstagnation aufgrund der Unterdrückung des Hustenreflexes verstärken.

    M-Holinoblokatory - Schwächung der Wirkung von Acetylcystein.

    Theophyllin - erhöhte Bronchodilatator Wirkung.

    Pharmazeutisch unverträglich mit Lösungen anderer Medikamente, aber Budesonid in Form einer Suspension zur Inhalation kann mit einer Lösung von Acetylcystein gemischt werden, die zur Verwendung mit einem Vernebler bestimmt ist.

    Physikalisch und chemisch kompatibel für 60 Minuten mit einer Lösung für die Inhalation von Cromolyn Natrium und Isoproterenol.

    Die Kombination Glaucin + Ephedrin + Basilikum aus Öl Es wird nicht empfohlen, gleichzeitig mit Acetylcystein zu verabreichen - wegen der Schwierigkeit, Schleim auszuhusten.

    Spezielle Anweisungen:Acetylcystein reagiert mit einigen Materialien, wie Eisen, Kupfer und Gummi, die in der Sprühvorrichtung verwendet werden. An den Stellen, an denen Kontakt mit der Acetylcysteinlösung möglich ist, sollten Teile aus folgenden Materialien verwendet werden: Glas, Kunststoff, Aluminium, verchromtes Metall, Tantal, Silber der Probe oder Edelstahl. Nach dem Kontakt kann Silber verblassen, dies beeinträchtigt jedoch nicht die Wirksamkeit von Acetylcystein und schadet dem Patienten nicht.
    Anleitung
    Oben