Aktive SubstanzImpfstoff zur Vorbeugung von Grippe [live]Impfstoff zur Vorbeugung von Grippe [live]
Dosierungsform: & nbsp;Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung für die intranasale Verabreichung.
Zusammensetzung:

Eine Impfdosis (0,5 ml) enthält:

Wirkstoffe:

· Reassortante Influenza-Virus-Subtypen A /HjNi/ und EIN/H3N2/ - nicht weniger als 106,9 EID50;

· Reassortationsgrippevirus Typ B - nicht weniger als 106,4 EID50.

Hilfsstoffe:

· Stabilisator M-2: Saccharose - 15 mg, Lactosemonohydrat - 6 mg, Glycin - 3 mg, Natriumglutamatmonohydrat - 3 mg, Trometamol - 0,3 mg, Natriumchlorid - 0,3 mg, Gelatine - 3 mg.

Beschreibung:Amorphe Masse von weißer Farbe.
Pharmakotherapeutische Gruppe:MIBP-Impfstoff
ATX: & nbsp;

J.07.B.B   Impfstoff zur Vorbeugung von Grippe

J.07.B   Impfstoffe zur Vorbeugung von Virusinfektionen

Pharmakodynamik:

Immunologische Eigenschaften

Der Impfstoff verursacht die Bildung einer spezifischen Immunität gegen Influenza Typ A und B.

Die Schutzwirkung des Impfstoffs tritt in der Regel 3 Wochen nach der Impfung ein und bleibt bestehen 10-12 Monate.

Indikationen:

Aktive Vorbeugung von Grippe bei Erwachsenen ohne Altersgrenze und bei Kindern ab 3 Jahren.

Die Impfung wird jährlich in der Herbst-Winter-Periode durchgeführt.

Die Impfung wird in erster Linie für Personen mit einem hohen Komplikationsrisiko und Personen mit einem hohen beruflichen Risiko empfohlen

Erkältungs- oder Infektionskrankheiten anderer Personen: Personen über 60 Jahre, Personen mit chronischen körperlichen Erkrankungen, die häufig an ARI leiden; Vorschulkinder, Schulkinder, medizinische Arbeiter, Arbeiter im Dienstleistungssektor, Transport, Bildungseinrichtungen.

Kontraindikationen:

1. Akute infektiöse und nicht-infektiöse Erkrankungen sind vorübergehende Kontraindikationen für eine Impfung. Die Impfung wird 2-4 Wochen nach der Genesung durchgeführt. Bei nicht schweren akuten respiratorischen Virusinfektionen, akuten Darmerkrankungen usw. wird nach Normierung der Temperatur inokuliert.

2. Chronische Erkrankungen im Stadium der Exazerbation oder Dekompensation.

3. Allergische Reaktionen auf Hühnereiweiß und andere Bestandteile des Impfstoffes.

4. Nebenwirkungen oder Komplikationen nach der Impfung gegenüber der vorherigen Verabreichung von Impfstoffen zur Vorbeugung von Influenza.

5. Immundefizienzzustände, Immunsuppression, maligne Neoplasmen.

6. Rhinitis.

7. Schwangerschaft.

Alle geimpften Personen sollten von einem Arzt (Sanitäter) unter Berücksichtigung anamnestischer Daten untersucht werden. Am Tag der Impfung sollte der Geimpfte von einem Arzt (Sanitäter) mit obligatorischer Thermometrie untersucht werden. Bei einer Temperatur über 37 ° C werden keine Impfungen durchgeführt. Der Arzt (Sanitäter) ist verantwortlich für die korrekte Ernennung des Impfstoffes. Der Impfstoff wird in den vorgeschriebenen Registrierungsformularen mit dem Datum, dem Hersteller des Arzneimittels, der Seriennummer, der Reaktion auf die Impfung aufgezeichnet.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Die Verwendung ist kontraindiziert.

Dosierung und Verabreichung:

Der Impfstoff wird intranasal mit einem Einwegspender (RD) verabreicht.

Unmittelbar vor der Einführung des Impfstoffes wird der Inhalt der Ampulle bei Raumtemperatur in 0,5 ml des mit der Zubereitung gelieferten Lösungsmittels gelöst. Der Impfstoff sollte sich innerhalb von 3 Minuten auflösen.

Gelöstes Arzneimittel - eine klare oder leicht opalisierende farblose Flüssigkeit. Gelöster Impfstoff sollte innerhalb von 30 Minuten verwendet werden.

Es ist nicht geeignet, das Medikament in Ampullen mit gebrochener Integrität, Markierung zu verwenden, sowie seine physikalischen Eigenschaften (Farbe, Transparenz) bei unsachgemäßer Lagerung zu verändern.

Der Impfstoff wird mit einer Rate von 0,25 ml in jeden Nasengang in die Nasenwege injiziert.

Der Einwegspender besteht aus einer sterilen Spritze mit einer Teilung von 40 und 100 Einheiten *, einer sterilen Nadel und einem abnehmbaren Düsenspender zur Erzeugung einer fein verteilten Suspension.

Hinweis

* Das Volumenverhältnis der Skala ist identisch

Methode nImpfung:

1. Setzen Sie die Nadel auf die Spritze und füllen Sie sie mit einem Lösungsmittel von Raumtemperatur in einem Volumen von 0,5 ml.

2. Fügen Sie das Lösungsmittel aus der Spritze der geöffneten Ampulle mit dem Impfstoff hinzu.

3. Nach dem Auflösen füllt man die Spritze mit dem Arzneimittel in einem Volumen von 0,25 ml (eine Markierung von 10 auf einer Skala von 40 Einheiten oder eine Markierung von 25 auf einer Skala von 100 Einheiten).

4. Entfernen Sie die Nadel und ziehen Sie die Sprühdüse an.

5. Bringen Sie die Sprühdüse in die Nähe des Nasengangs und drücken Sie den Impfstoff mit einem kräftigen Druck auf den Spritzenkolben in den Nasengang.

6. Entfernen Sie den Düsensprüher, setzen Sie die Nadel auf und füllen Sie die Spritze mit dem in der Ampulle verbleibenden Medikament (0,25 ml).

7. Entfernen Sie die Nadel, ziehen Sie die Sprühdüse wieder an und führen Sie das Medikament in den anderen Nasengang gemäß Absatz 5 ein.

Die Sprühdüse wird bis zu einer Tiefe von 0,5 cm in die zuvor gereinigten Nasengänge injiziert. Das Transplantat befindet sich in einer sitzenden Position mit einem leicht nach oben gebogenen Kopf. Nach der Verabreichung des Impfstoffs sollte der Impfstoff in einer sitzenden Position mit einem leicht nach oben gebogenen Kopf für 1 Minute bleiben.

Die nachfolgenden Impfungen können in der Herbst- / Winterperiode des folgenden Jahres durch jeden Grippeimpfstoff gemäß der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels durchgeführt werden.

Nebenwirkungen:

Einige geimpfte Personen können nach der Impfung eine Temperaturerhöhung auf 37,5 ° C, Unwohlsein, Kopfschmerzen, leichte katarrhalische Erscheinungen haben. Das Auftreten von Reaktionen mit einem Temperaturanstieg über 37,5 ° C ist nicht mehr als 2 % geimpft. Die Dauer der Temperaturreaktion und katarrhalische Phänomene sollte 3 Tage nicht überschreiten.

Überdosis:

Fälle von Überdosierung sind nicht nachgewiesen.

Interaktion:

Es wird nicht empfohlen, nach der Impfung intranasal verabreichte Medikamente innerhalb von 2 Tagen zu verabreichen.

Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

Keine Information.

Formfreigabe / Dosierung:

Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung zur intranasalen Verabreichung von 1 Dosis (0,5 ml).

Verpackung:1 Ampulle mit einem Impfstoff, 1 Ampulle mit einem Lösungsmittel, 1 Einwegspender, bestehend aus einer Spritze, einer Nadel und einer abnehmbaren Düse (Düsenspray für die nasale Anwendung von Arzneimitteln mit vertikalem Wirkstoff), Gebrauchsanweisung in einer Pappschachtel Box.
Lagerbedingungen:

Lagerbedingungen. BEIM Übereinstimmung mit dem JV 3.3.2.1248-03 bei einer Temperatur von 2 bis zu 8 ° C Einfrieren ist nicht erlaubt. Von Kindern fern halten.

Transportbedingungen. BEIM gemäß SP 3.3.2.1248-03 bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C. Transport ist bei einer Temperatur von 9 bis 25 ° C für nicht mehr als 10 Tage erlaubt.

Haltbarkeit:

1 Jahr. Nach dem Verfallsdatum ist das Medikament nicht anwendbar.

Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
Registrationsnummer:P N003224 / 01
Datum der Registrierung:04.06.2009
Der Inhaber des Registrierungszertifikats:MICROGEN FGUP Wissenschaftliche und Produktionsvereinigung MICROGEN FGUP Wissenschaftliche und Produktionsvereinigung Russland
Hersteller: & nbsp;
Darstellung: & nbsp;MICROGEN FGUP Wissenschaftliche und Produktionsvereinigung MICROGEN FGUP Wissenschaftliche und Produktionsvereinigung Russland
Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;27.03.2013
Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben