Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Impfstoffe, Seren, Phagen und Toxoide

In der Formulierung enthalten
  • Akt-HIB
    Lyophilisat w / m PC 
    Sanofi Pasteur S.A.     Frankreich
  • Hiberix®
    Lyophilisat w / m PC 
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    J.07.A.G.   Impfstoff zur Vorbeugung von Infektionen durch Haemophilus influenza B

    J.07.A.G.01   Haemophilus influenzae B-Antigen gereinigt konjugiert

    Pharmakodynamik:

    Impfstoff zur Vorbeugung von Infektionen durch Haemophilus influenzae Geben Sie b ein.

    Pharmakokinetik:

    Einen Monat nach Beendigung des vollständigen Impfverlaufs haben 90-100% der Kinder im Serum Antikörper gegen das Kapselpolysaccharid in einer Menge von> 0,15 & mgr; g / ml, 80% der Antikörper überschreiten 1 & mgr; g / ml .

    Indikationen:

    Pdie Prävention von eitrig-septischen Erkrankungen (Meningitis, Septikämie, Epiglottitis und andere) durch Haemophilus influenzae Typ B bei Kindern von 3 Monaten bis 5 Jahren.

    I.A30-A49.A49.2   Infektion durch Haemophilus influenza, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:

    Starke Reaktionen (Temperatur über 40 ° C, Schwellung und Hyperämie über 8 cm Durchmesser) für die vorherige Impfung; akute infektiöse und nicht-infektiöse Erkrankungen, Exazerbationen chronischer Erkrankungen; Überempfindlichkeit gegenüber einer beliebigen Komponente des Impfstoffs, insbesondere Tetanustoxoid.

    Akut erkrankte Kinder werden 1 Monat nach der Genesung geimpft (Remission). Bei leichten ARVI, akuten intestinalen und anderen Krankheiten werden Impfungen durchgeführt, nachdem die Temperatur normalisiert wurde.

    In jedem Fall einer körperlichen Erkrankung entscheidet der Arzt über die Frage der Impfhinweise.

    Vorsichtig:

    Wie bei jedem Impfstoff sollte der Impfstoff mindestens 30 Minuten lang überwacht werden, und Impfstellen sollten mit einer Anti-Schock-Therapie versorgt werden. Alle Personen vor der Impfung sollten von einem Arzt (Sanitäter) mit obligatorischer Thermometrie untersucht werden.

    Die Impfung wird vom durchschnittlichen medizinischen Personal unter der Leitung eines Arztes durchgeführt.

    Die Anwendung des Impfstoffs bei Kindern mit angeborener oder erworbener Immunschwäche sowie bei immunsuppressiven Patienten kann zu einer unzureichenden Immunantwort führen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Gilt nicht für Erwachsene.

    Dosierung und Verabreichung:

    Der Impfstoff wird intramuskulär in den oberen äußeren Quadranten des Gesäßmuskels injiziert. Es muss sichergestellt werden, dass die Nadel der Spritze nicht in das Lumen des Blutgefäßes eindringt. Nicht intravenös verabreichen.

    Patienten mit Thrombozytopenie und anderen Erkrankungen des Blutgerinnungssystems erhalten den Impfstoff subkutan.

    Vor dem Gebrauch sollte das Lösungsmittel auf Fremdkörper untersucht werden. In Gegenwart von Fremdpartikeln oder Änderung des Aussehens sollte das Lösungsmittel nicht verwendet werden.

    Unmittelbar vor der Verwendung in einer Durchstechflasche mit Lyophiliseimpfstoff ein Spritzenlösungsmittel mit einer Dosis von 0,5 ml pro Dosis auftragen. Die Ampulle wird gut geschüttelt, bis der Inhalt vollständig gelöst ist. Die Auflösungszeit sollte 3 Minuten nicht überschreiten. Die gelöste Zubereitung ist eine klare, farblose Flüssigkeit. Wenn Fremdeinschlüsse vorhanden sind oder sich die Farbe ändert, wird der Impfstoff nicht verwendet.

    Das Präparat in der geöffneten Ampulle unterliegt der Aufbewahrung nicht.

    Das Verfahren zur Verabreichung des Impfstoffes wird unter strikter Einhaltung der aseptischen Regeln durchgeführt.

    Der Impfkurs besteht aus:

    - für Kinder im Alter von 3 bis 6 Monaten ab 3 Injektionen von 0,5 ml in Abständen von 1-1,5 Monaten.

    - für Kinder im Alter von 6 bis 12 Monaten ab 2 Injektionen von 0,5 ml in Abständen von 1-1,5 Monaten.

    - für Kinder von 1 Jahr bis 5 Jahren eine einmalige Injektion von 0,5 ml.

    Die Wiederholungsimpfung wird im Alter von 15-18 Monaten bei Kindern durchgeführt, die im ersten Lebensjahr geimpft wurden.

    Nebenwirkungen:

    In den ersten 48 Stunden nach der Verabreichung des Impfstoffes ist eine Zartheit an der Injektionsstelle möglich, die normalerweise nach 24 bis 48 Stunden verschwindet, sowie die Entwicklung von geringer Hyperämie und Schwellung (bis zu 1%).

    In den ersten 48 Stunden nach der Einführung des Impfstoffes kann sich eine subfebrile Temperaturreaktion entwickeln, eine Abnahme des Appetits, Angstzustände, ungewöhnliches Weinen, die gewöhnlich mild sind und keine Therapie erfordern. Allergische Reaktionen (einschließlich anaphylaktischer Schock) wurden nicht aufgezeichnet.

    Nebenwirkungen sind in den meisten Fällen von geringer Intensität und kurzfristig.

    Eltern sollten gewarnt werden, dass im Falle der Entwicklung von anderen als den angegebenen Nebenwirkungen Sie Ihren Arzt konsultieren sollten.

    Überdosis:

    Keine Daten.

    Interaktion:

    Der hämophile Typ-B-konjugierte Impfstoff kann zusammen mit anderen Impfstoffen des nationalen Impfkalenders verwendet werden: gegen Diphtherie und Tetanus (ADS und ADS-M); Pertussis, Diphtherie und Tetanus (DTP mit ganzzelliger und azellulärer Pertussis-Komponente), Hepatitis B (HBV); DTP-GV; Bubo-Kok und Poliomyelitis leben oder inaktivierten Impfstoff. In diesem Fall müssen Medikamente mit unterschiedlichen Spritzen in verschiedene anatomische Zonen injiziert werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Obwohl der Impfstoff gegen Hämophilus Typ B Tetanus-Antitoxin enthält, ersetzt seine Verwendung nicht die Impfung gegen Tetanus.

    Da der Impfstoff Saccharose enthält, sollte die Inokulation von Diabetikern unter Berücksichtigung des Zustands des Patienten mit Vorsicht erfolgen.

    Immundefizienz, HIV-Infektion und Kur-Therapie mit Steroiden sind keine Kontraindikationen für die Impfung.

    Anleitung
    Oben