Aktive SubstanzImpfstoff zur Vorbeugung von HerpesinfektionenImpfstoff zur Vorbeugung von Herpesinfektionen
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Vitaherpakak
    Lyophilisat in / Haut 
    VITAFARMA-FIRMA, CJSC     Russland
  • Gerpovax
    Lyophilisat in / Haut 
    SPbNIIVS FMBA, FSUE     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung für die intradermale Verabreichung
    Zusammensetzung:

    In einer Impfdosis (0,2 ml) enthält:

    Aktive Komponenten:

    Spezifische Antigene des Herpes-simplex-Virus (HSV) der Typen I und II (Stamm "US" bzw. Stamm "VN"), erhalten durch Vermehrung transplantierbarer Nierenzellen des afrikanischen grünen Affen (VERO B) Formaldehyd inaktiviert und lyophilisiert unter Zugabe eines Saccharose-gelatinösen Mediums als Stabilisator.

    Hilfsstoffe:

    Formaldehyd nicht mehr als 200 mcg / ml; Gentamycinsulfat ist nicht mehr als 40 μg / ml, Saccharose ist nicht mehr als 0,075 g / ml; Gelatine nicht mehr als 0,01 g / ml.

    Beschreibung:

    Amorphe Masse von hellgelb bis rosa. Es ist hygroskopisch.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:MIBP-Impfstoff
    ATX: & nbsp;

    J.07.B.X   Andere Impfstoffe zur Vorbeugung von Virusinfektionen

    Pharmakodynamik:

    Der Impfstoff stimuliert die zellulären Resistenzmechanismen des menschlichen Körpers gegen das Herpes-simplex-Virus Typ I und II.

    Indikationen:

    Der Impfstoff soll das Wiederauftreten einer herpetischen Infektion verhindern.

    Kontraindikationen:
    1. Herpesinfektion im aktiven Stadium (Rückfall). Die Impfung erfolgt frühestens 14 Tage nach dem Verschwinden der klinischen Manifestationen; bei ophthalmotherpes - nicht früher, als in 1 Monat
    2. Akute infektiöse und nicht ansteckende Krankheiten. (Impfung wird nicht früher als 30 Tage nach der Genesung durchgeführt)
    3. Chronische Erkrankungen im Stadium der Exazerbation oder Dekompensation
    4. Bösartige Neubildungen
    5. Schwangerschaft
    6. Allergie gegen Gentamicin und andere Antibiotika der Aminoglycosid-Gruppe
    Dosierung und Verabreichung:

    Die Impfung wird in medizinischen und Gesundheitseinrichtungen für den Zweck und unter der Aufsicht eines Arztes durchgeführt. Der Impfstoff wird frühestens 10 Tage nach dem vollständigen Verschwinden der klinischen Manifestationen einer Herpesinfektion mit Ophthalmohepten frühestens 1 Monat in Remission eingesetzt.

    Der Inhalt des Fläschchens wird in 0,3 ml eines Lösungsmittels (steril) gelöst Wasser für Injektionen). Dazu wird das Lösungsmittel unter Verwendung einer Spritze mit einer Nadel in die Ampulle des Impfstoffs injiziert, die dann geschüttelt wird, bis der Inhalt vollständig gelöst ist. Das gelöste Präparat sollte opalisierende Flüssigkeit rosa oder rosa mit einem gelben Farbton sein. Visible mechanische Einschlüsse sollten nicht vorhanden sein. Der gelöste Impfstoff unterliegt nicht der Lagerung.

    Das Präparat ist nicht geeignet für die Verwendung in Ampullen mit beschädigter Integrität, Markierung, Farbänderung, abgelaufener Haltbarkeit und unsachgemäßer Lagerung.

    Das Öffnen der Ampulle, die Auflösung des Medikaments und das Impfverfahren erfolgen unter strikter Einhaltung der aseptischen Regeln. Das Arzneimittel wird in einer Einzeldosis von 0,2 ml intradermal in die innere Oberfläche des Unterarms injiziert.

    Der Hauptzyklus der Impfung besteht aus 5 Injektionen, die im Abstand von 7 Tagen durchgeführt werden. Der wiederholte Zyklus wird nach 7-10 Tagen nach dem gleichen Schema durchgeführt.

    Nach 6 Monaten wird eine zweite Impfung durchgeführt, die aus zwei Zyklen von 5 Injektionen besteht.

    Patienten mit schwerer Form von Herpesinfektion (Rückfall jeden Monat oder 1 Mal in 2-3 Monaten) wird das Medikament in einem Intervall von mindestens 10 Tagen verabreicht.

    Nebenwirkungen:
    Nach der Einführung des Impfstoffes können lokale und allgemeine Reaktionen bei Individuen auftreten.
    Lokale Reaktion:
    Es äußert sich durch Hauthyperämie mit einem Durchmesser von bis zu 2 cm am ersten Tag und einer milden Kurzzeitverbrennung an der Injektionsstelle.
    Die allgemeine Reaktion kann in einem leichten Anstieg der Temperatur (nicht über 37,5 ° C), Schwäche, ohne Behandlung ausgedrückt werden.
    Wenn es schwerere lokale und allgemeine Reaktionen oder die Entwicklung einer Exazerbation eines Wiederauftretens einer herpetischen Infektion gibt, sollte das Medikament gestoppt werden. Die Impfung kann 14 Tage nach dem vollständigen Verschwinden der klinischen Symptome einer Herpesinfektion und einer allgemeinen Reaktion auf die Verabreichung des Impfstoffs fortgesetzt werden.
    Interaktion:
    Fälle von Inkompatibilität mit anderen Drogen wurden nicht identifiziert.
    Formfreigabe / Dosierung:Lyophilisat zur Herstellung einer Lösung für die intradermale Verabreichung.
    Verpackung:In Fläschchen mit 0,3 ml. Eine Impfdosis beträgt 0,2 ml. In einer Packung mit 5 Flaschen und Gebrauchsanweisungen.
    Lagerbedingungen:
    Die Zubereitung wird gemäß SP 3.3.2.1248-03 bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C außerhalb der Reichweite von Kindern gelagert.
    Transportbedingungen.
    Die Zubereitung wird gemäß SP 3.3.2.1248-03 bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C transportiert. Kurzfristig, nicht mehr als drei Tage, ist der Transport bei einer Temperatur von 9 bis 18 ° C erlaubt. Nicht einfrieren.
    Haltbarkeit:2 Jahre. Das Medikament ist nicht für die Verwendung mit abgelaufener Verwendung geeignet.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N003193 / 01
    Datum der Registrierung:25.11.2008 / 19.01.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:VITAFARMA-FIRMA, CJSC VITAFARMA-FIRMA, CJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;21.02.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben