Ähnliche DrogenAufdecken
Dosierungsform: & nbsp;Pillen
Zusammensetzung:

1 Tablette enthält:

Wirkstoffe: Levothyroxin-Natrium-Monohydrat (in Bezug auf Levothyroxin-Natrium) -0,075 mg, Kaliumiodid-0,196 mg (entsprechend 0,150 mg Jod).

Hilfsstoffe: Hypromellose 5.000 mg, Magnesiumhydroxycarbonat (Magnesiumcarbonat basisches Licht) 28.000 mg, mikrokristalline Cellulose 100.000 mg, Maisstärke 60.000 mg, kolloidales Siliciumdioxid 3.000 mg, Calciumbehenat 4.000 mg.

* eine Mischung von Calciumsalzen höherer Fettsäuren: Behensäure, Arachin, Lignocerinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure.

Beschreibung:Weiße oder nahezu weiße, kreisförmige flachparallele Tabletten mit abgeschrägten Kanten und einseitigem Risiko.
Pharmakotherapeutische Gruppe:Schilddrüse-Agent
ATX: & nbsp;
  • Präparate zur Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüse
  • Pharmakodynamik:

    Iodocomb® 75/150 ist eine kombinierte Zubereitung, die enthält Levothyroxin-Natrium und Herstellung von anorganischem Iod Levothyroxin-Natrium ist ein synthetisches Hormon, das mit dem natürlichen Hormon der Schilddrüse identisch ist. Die Wirkung von exogen injiziertem Jod in einem menschlichen Körper hängt von der Tagesdosis von Jod, der Art der Darreichungsform und auch vom Zustand der Schilddrüse (einem gesunden Organ, einem latenten oder manifesten Krankheitsverlauf) ab.

    Als strukturelles Element für die Synthese von Schilddrüsenhormonen - Thyroxin und Trijodthyronin, Jod ist ein unverzichtbarer Bestandteil von Lebensmitteln. Der Bedarf an Jod, dh an der Menge an Jod, die täglich zur Verhinderung der Entwicklung eines endemischen Kropfes anfallen sollte, beträgt 100-250 mg / Tag und variiert je nach Alter und Zustand der Schilddrüse. Jod in physiologischen Mengen (bis zu 300 μg) verhindert die durch Jodmangel verursachte Kropfbildung, die Schilddrüse normalisiert die Größe bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen, beeinflusst aber auch die Anzahl der gestörten biochemischen Parameter (Koeffizient von Trijodthyronin (T3) / Thyroxin (T4), die Höhe der Schilddrüse-stimulierendes Hormon (TSH).

    Pharmakokinetik:

    Verschlucken Levothyroxin-Natrium wird hauptsächlich aus dem Dünndarm (bis zu 80% der auf nüchternen Magen eingenommenen Dosis) absorbiert und erreicht eine maximale Plasmakonzentration (C max) etwa 6 Stunden nach der Verabreichung. Der therapeutische Effekt tritt 3-5 Tage nach Beginn der oralen Therapie auf. Levothyroxin-Natrium mehr als 99% mit Plasmaproteinen assoziiert. Metabolisiert hauptsächlich in der Leber, in den Nieren, in den Muskeln und im Gehirngewebe.

    Anorganisch Jod fast 100% vom Dünndarm aufgenommen. Das Verteilungsvolumen bei gesunden Menschen beträgt durchschnittlich 23 Liter (38% des Körpergewichts). Die Konzentration von anorganischem Iod im Serum beträgt üblicherweise 0,1 bis 0,5 μg / dl. Im Organismus Jod reichert sich in der Schilddrüse und anderen Geweben wie Speicheldrüsen, Brust und Magen an. In Speichel, Magensaft und Muttermilch ist die Konzentration von Jod 30-mal höher als seine Konzentration im Plasma. zuerst Jod über die Nieren ausgeschieden wird, wird ein kleiner Teil des Jods durch den Darm freigesetzt.

    Indikationen:

    - Behandlung von diffusem euthyroidem Kropf durch Jodmangel;

    - Verhinderung des Wiederauftretens des Kropfes nach Resektion der Schilddrüse oder Therapie mit radioaktivem Jod.

    Kontraindikationen:

    - Erhöhte Schilddrüsenfunktion jeder Genese;

    - Überempfindlichkeit gegen die Bestandteile des Arzneimittels;

    - kürzlich übertragener Myokardinfarkt;

    - Angina pectoris;

    akute Myokarditis;

    - unbehandelte Insuffizienz der Nebennierenrinde;

    - fokale oder diffuse Autonomie der Schilddrüsenfunktion;

    - herpetiforme Dermatitis von Dühring;

    - Hypophyseninsuffizienz;

    - Kinder unter 18 Jahren.

    Vorsichtig:

    - ischämische Herzkrankheit (IHD);

    - Herzfehler;

    - Tachyarrhythmie;

    - arterieller Hypertonie;

    - Epilepsie, inkl. in der Anamnese;

    - Diabetes;

    - Diabetes insipidus;

    - Langzeit-Hypothyreose;

    - Nebennieren-Insuffizienz;

    - Malabsorptionssyndrom;

    - Älteres Alter (über 65 Jahre).

    Schwangerschaft und Stillzeit:Die Anwendung des Medikaments während der Schwangerschaft und während der Laktation ist nur in den empfohlenen Dosen möglich. Während der Schwangerschaft ist eine Dosisanpassung möglich.
    Dosierung und Verabreichung:

    Tabletten zur oralen Verabreichung.

    Nehmen Sie 1 Tablette des Medikaments Iodocomb® 75/150 pro Tag.

    Die Tablette wird am Morgen auf nüchternen Magen 30 Minuten vor dem Frühstück eingenommen, ohne zu kauen, drückte eine kleine Menge Flüssigkeit.

    Die Dauer des Behandlungsverlaufs wird vom behandelnden Arzt festgelegt und reicht in der Regel von einigen Monaten oder Jahren bis zum Lebensende.

    Nebenwirkungen:

    Die Nebenwirkung mit der Therapie mit dem Präparat Iodocomb® 75/150 wird gewöhnlich nicht beobachtet. In einigen Fällen kann es Symptome einer Hyperthyreose geben: Tachykardie, Arrhythmie, Angina, Tremor, ein Gefühl der inneren Angst, Schlaflosigkeit, Hyperhidrose, Gewichtsverlust, Durchfall. In solchen Fällen sollte die tägliche Dosis reduziert werden oder für ein paar Tage aufhören, das Medikament zu nehmen. Nach dem Verschwinden dieser Symptomatik kann die Behandlung unter Kontrolle von TSH und T fortgesetzt werden4.

    Bei Überempfindlichkeit sind allergische Reaktionen möglich: Hautausschlag, Eosinophilie; in einigen Fällen - anaphylaktischer Schock.

    Überdosis:

    Überdosierung kann Hyperthyreose entwickeln.

    Symptome: Siehe Nebenwirkungen.

    Behandlung: mit relativ moderaten Anzeichen einer Überdosierung - eine Verringerung der Dosis des Medikaments. Wenn ausgedrückt - symptomatische Therapie: Absetzen des Medikaments, Magenspülung, die Ernennung von Colestyramin, Sauerstofftherapie, die Verwendung von Beta-Adrenoblockers, Glukokortikosteroide, Herzglykoside. Antithyroid Medikamente sollten nicht verschrieben werden. Wenn das Medikament in extremen Dosen (Suizidversuch) genommen wird, ist es möglich, Plasmapherese durchzuführen.

    Bei einer Hyperthyreose, die durch die Anwesenheit von Jod bei der Herstellung von Iodocomb® 75/150 verursacht wird (bei Vorliegen einer Autonomie der Schilddrüsenfunktion), ist eine thyostatische Therapie indiziert. In schweren Fällen (thyreotoxische Krise) sind Intensivtherapie, Plasmapherese und ggf. Thyreoidektomie indiziert.

    Interaktion:

    Bei einer Hyperthyreose erhöht sich der Jodmangel, und sein Übermaß verringert die Wirksamkeit der Therapie mit Thyreostatika, so dass vor und während der Behandlung einer Hyperthyreose jede mögliche Aufnahme von Jod im Körper vermieden werden sollte.

    Amiodaron aufgrund von hohem Jodgehalt kann sowohl Hyperthyreose als auch Hypothyreose verursachen. Besondere Vorsicht ist bei Knotenstruma mit möglicherweise nicht erkannter Autonomie der Schilddrüsenfunktion geboten.

    Kolestyramin und Colestipol verringern die Resorption von Levothyroxin-Natrium und sollten daher nur 4-5 Stunden nach Einnahme des Arzneimittels Iodocomb® 75/150 eingenommen werden.

    Aluminiumhaltige Antazida und Eisensalze können die Aufnahme von Levothyroxin-Natrium während der Einnahme verringern. Daher sollte Iodocomb® 75/150 mindestens 2 Stunden vor Einnahme dieser Arzneimittel eingenommen werden.

    Eine schnelle intravenöse Verabreichung von Phenytoin kann zu einer Erhöhung des Levothyroxinspiegels im Plasma führen und in manchen Fällen zur Entwicklung von Herzrhythmusstörungen beitragen.

    Salicylate, Dicumarol, Furosemid In hohen Dosen (250 mg) kann Clofibrat verdrängen Levothyroxin-Natrium aus seinen Verbindungen mit Plasmaproteinen.

    Weil das Levothyroxin-Natrium Verdrängt Antikoagulanzien (Cumarinderivate) aus ihren Verbindungen mit Plasmaproteinen, kann die Wirkung der Therapie mit diesen Medikamenten zunehmen. Aus diesem Grund erfordert die gleichzeitige Anwendung dieser Medikamente eine regelmäßige Kontrolle der Koagulabilität des Blutes und, falls erforderlich, eine Korrektur (Abnahme) der Dosis der Antikoagulanzien.

    Levotiroksin-Natrium kann die Wirkung von hypoglykämischen Arzneimitteln schwächen, daher ist es bei Patienten mit Diabetes, insbesondere zu Beginn der Schilddrüsenhormontherapie, notwendig, eine regelmäßige Überwachung des Blutzuckers und, falls erforderlich, eine Dosisanpassung von hypoglykämischen Arzneimitteln durchzuführen.

    Spezielle Anweisungen:Vor Beginn der Therapie mit Schilddrüsenhormonen sollten die folgenden Erkrankungen ausgeschlossen oder behandelt werden: IHD, Hypophyseninsuffizienz oder Nebennierenrindeninsuffizienz, Autonomie der Schilddrüsenfunktion (wenn Autonomie der Schilddrüse Autonomie vermutet wird, ein Test mit Thyrotropin-Freisetzung Hormon (TRH) sollte durchgeführt werden oder Unterdrückung Szintigraphie durchgeführt werden).
    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Es ist nicht bekannt.
    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten 75 μg + 150 μg.
    Verpackung:

    Für 10 oder 25 Tabletten in einer planaren Zellpackung (Blister) [PVC / PVDC / Aluminiumfolie].

    Für 5 oder 10 Blister für 10 Tabletten oder 2 oder 4 Blister für 25 Tabletten zusammen mit Anweisungen für die Verwendung in einem Kartonbündel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten!

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-005605/09
    Datum der Registrierung:13.07.2009 / 11.02.2014
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Datum der Stornierung:2017-02-07
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Berlin-Chemie / Menarini Pharma, GmbH Berlin-Chemie / Menarini Pharma, GmbH Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;BERLIN-CHEMI / MENARINI PHARMA GmbH BERLIN-CHEMI / MENARINI PHARMA GmbH Deutschland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;29.11.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben