Aktive SubstanzImpfstoff zur Vorbeugung von Diphtherie, Keuchhusten und TetanusImpfstoff zur Vorbeugung von Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus
Dosierungsform: & nbsp;Suspension zur intramuskulären Injektion
Zusammensetzung:

1 Dosis Impfstoff (0,5 ml) enthält:

Wirkstoffe:

Tetanustoxoid, adsorbiert - 5 Lf (mehr als 20 MICH)

Diphtherietoxoid, adsorbiert - 2 Lf (mehr als 2 MICH)

Ein azellulärer Pertussis-Impfstoff, umfassend:

- Pertussis Anatoxin (CA), adsorbiert - 2,5 ug

- filamentöses Hämagglutinin (PHA), adsorbiert - 5 ug

- Agglutinogene der Fimbria-Typen 2 und 3 (FIM), adsorbiert - 5 μg

- Pertactin (PRI), adsorbiert - 3 ug

Hilfsstoffe1:

Aluminiumphosphat (beim neu berechnet auf Aluminium) - 1,5 mg (0,33 mg)

2-Phenoxyethanol 0,6% (v / v) (3,33 mg)

Wasser für die Injektion - bis zu 0,5 ml.

1 - Restprodukte des Produktionsprozesses, die in einer Dosis des Impfstoffs (0,5 ml) in Spuren enthalten sind (ihre berechnete Menge ist angegeben): Formaldehyd (nicht mehr als 0,5 μg) und Glutaraldehyd (weniger als 50 ng).

Beschreibung:

Eine weißliche, trübe, homogene Suspension.

Pharmakotherapeutische Gruppe:MIBP-Impfstoff
ATX: & nbsp;

J.07.C.A.02   Impfstoff gegen Diphtherie-Pertussis-Tetanus

J.07.C.A   Kombination von Impfstoffen zur Vorbeugung von viralen und bakteriellen Infektionen

Pharmakodynamik:

Der Adasel-Impfstoff ist eine sterile isotonische Suspension, die ein Diphtherietoxoid (abgeleitet von einem Toxin produziert) enthält Corynebacterium diphtheriae), in einer reduzierten Menge, Tetanustoxoid (abgeleitet von einem Toxin produziert Clostridium tetani), und fünf azelluläre Pertussis-Komponenten, die aus Kulturen stammen Bordetella pertussis: Pertussis-Anatoxin (CA), filamentöses Hämagglutinin (PHA) und Pertactin (PRN); Fimbria-Typen 2 und 3 (FIM).

Diphtherie-, Tetanus- und azelluläre Pertussis-Komponenten werden auf Aluminiumphosphat adsorbiert, mit einem Konservierungsmittel - 2-Phenoxyethanol - vereinigt und mit Wasser zur Injektion verdünnt.

Effizienz

Tetanus: Schutz vor Tetanus wird durch die Entwicklung von neutralisierenden Antikörpern gegen Tetanustoxin erreicht. Die minimale schützende Konzentration von anti-toxischen Tetanus-Antikörpern im Serum, bestimmt durch die Neutralisationsmethode, sollte mindestens 0,01 IU / ml betragen. In klinischen Studien mit dem Adasel-Impfstoff wurde die schützende Konzentration von anti-toxischen Tetanus-Antikörpern, gemessen mit der ELISA-Methode, mit 0,1 IE / ml bestimmt, und eine Erhöhung der Konzentration von antitoxischen Antikörpern auf 1,0 IE / ml war mit verlängertem Schutz verbunden. Die Immunantwort auf Tetanustoxin nach Verabreichung von Adasel erreicht ein Niveau, das zuvor als protektiv definiert wurde (≥ 0,1 IU / ml), was die immunologische Wirksamkeit des Tetanustoxoids, das in dem Adaselimpfstoff verwendet wird, bestätigt.

Diphtherie: Schutz vor Diphtherie wird durch Neutralisierung von Diphtherietoxin-Antikörper bereitgestellt. Die Mindestkonzentration von antitoxischen Antidiphtherie-Antikörpern im Serum, die gegen die Krankheit schützt, beträgt 0,01 IE / ml. Die Konzentration von Antiphiphtherie-Antikörpern gleich oder größer als 0,1 IU / ml wird als protektiv angesehen, und die Menge an Antikörpern gleich oder größer als 1,0 IU / ml ist mit verlängertem Schutz verbunden. Die Immunantwort auf Diphtherietoxin nach Verabreichung von Adasel erreicht ein Niveau zuvor als protektiv definiert (≥ 0,1 IU / ml), was die immunologische Wirksamkeit des im Adasel-Impfstoff verwendeten Diphtherietoxoid bestätigt.

Keuchhusten: Die Wirksamkeit der im Adasel-Impfstoff enthaltenen Pertussis-Antigene wurde bestätigt, indem die Konzentration der Antikörper gegen diese Antigene in einer mit Adasel geimpften Einzeldosis mit der bei Kindern unter 1 Jahr erreichten Konzentration von Antikörpern gegen die gleichen Antigene verglichen wurde, die eine Dreifachimmunisierung erhielten der Impfstoff für Kinder bis zu 12 Monaten mit Tetanus Anatoxin, Diphtherietoxoid und einer ähnlichen azellulären Pertussis-Komponente (ABCDC) in der Studie über die epidemiologische Wirksamkeit dieses Impfstoffes in Schweden 1992-1995Schweden ICH). Die epidemiologische Wirksamkeit von AbDBC betrug 84,9% gegenüber der bestätigten Pertussis (eine Krankheit mit Krampfanfällen von konvulsivem Husten für mindestens 21 Tage mit den Exkrementen) B. Pertussis oder im Zusammenhang mit Keuchhusten (mindestens 1 Tag mit Hustenanfällen, mit Entlassung. oder epidemiologischen Zusammenhang mit einem Labor-bestätigten Fall der Krankheit) B. Pertussis) Die epidemiologische Effizienz des Impfstoffs betrug 77,9%.

Azelluläre Pertussis-Komponenten sind in der Impfstoffzusammensetzung Adasel AbKDS enthalten und unterscheiden sich nur in der Anzahl KA (2,5 g Impfstoff Adasel, verglichen mit 10 μg Impfstoff AbKDS). In klinischen Studien zur humoralen Reaktion auf Pertussis-Antigene bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen wurde gezeigt, dass die Adasel-Wiederholungsimpfung mit einer Dosis des Impfstoffs zu einer signifikanten Bildung von Antikörpern gegen alle im Impfstoff enthaltenen Pertussis-Antigene mit der Bildung von Nachimpfungen führt Antikörperspiegel 2-5 mal höher als das in der Studie beobachtete Schutzniveau Schweden ICH.

Die Wirksamkeit von Impfstoffen zur Prävention von Diphtherie (mit einem verringerten Antigengehalt), Tetanus und Keuchhusten (azellulär) [AdSbk] Adasel einschließlich Impfstoffen zur Prävention von Keuchhusten wurde in vielen Studien bestätigt. Bei Heranwachsenden, die gegen Pertussis im Säuglingsalter und in der frühen Kindheit immunisiert wurden, lagen die AdSbk-Impfstoffe für Ganzzellimpfstoffe bei Ausbrüchen von Keuchhusten zwischen 66 und 75%. In ähnlicher Weise waren Jugendliche, die einen primären Immunisierungskurs mit einer azellulären Keuchhustenimpfstoff-Wirksamkeits-AdSbk-Impfung während Ausbrüchen von Keuchhusten erhielten, 73-75% im ersten Jahr nach der Impfung.

Immunogenität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Vergleichsstudien wurden bei Kindern (4-6 Jahre), Jugendlichen (11-17 Jahre) und Erwachsenen (18-64 Jahre) durchgeführt. In diesen Studien wurde die Antikörperkonzentration nach 1 Monat (28-35 Tage) nach Immunisierung mit dem Adasel-Impfstoff bestimmt.

In klinischen Studien wurde bei 100% der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen eine schützende Konzentration von Antikörpern gegen Tetanus-Toxoid ≥ 1 1 E / ml 1 Monat nach der Einführung des Adasel-Impfstoffs erreicht. Die schützende Antikörperkonzentration (≥ 0,1 E / ml) gegen Diphtherietoxoid wurde 1 Monat nach Verabreichung des Adasel-Impfstoffs bei 100% der Kinder, 99,8% der Jugendlichen und 94,1% der Erwachsenen erreicht.

Eine Bewertung der Immunantwort auf Pertussis-Antigene in allen klinischen Studien bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zeigte, dass die Wiederholungsimpfung zu einem deutlichen Anstieg der antitoxischen Antikörper gegen Pertussis-Toxin führte, der 2-5-mal höher war als das Schutzniveau beobachtet in der Studie Schweden I (anti-toxischer Antikörperspiegel gegen Pertussistoxin> 86,6 U / ml, Anti-PHA-Antikörperspiegel> 40,0 U / ml, Antikörperspiegel gegen PRN> 108 U / ml und Antikörperspiegel gegen FIM> 341 U / ml in der Schwedenstudie I) .

Dauer der Schutzmaßnahme

Eine verlängerte (seit 10 Jahren) Beobachtung der Persistenz des Antikörperspiegels gegen Impfantigene bei Jugendlichen und Erwachsenen, die in früher Kindheit gegen Diphtherie, Tetanus und Pertussis geimpft worden waren (ein Impfstoff, der die Ganzzellpertussis-Komponente enthielt) und einmal mit geimpft wurden Adasel zeigte 10 Jahre nach der Impfung die Erhaltung der schützenden Parameter für Tetanus (≥ 0,01 IE / ml) und Diphtherie (≥ 0,01 IE / ml) von Toxoiden (99,2% bzw. 92,6%). Die Konzentration von Pertussis-Antikörpern blieb für 5 Jahre 2-9 mal höher als das Basisniveau. Zehn Jahre nach der Impfung sank die Konzentration der Pertussis-Antikörper auf das Ausgangsniveau (vor der Impfung).

Studien über die Dauer der postvakzinalen Immunität und Daten aus der Studie der wiederholten Verabreichung des Adasel-Impfstoffs bestätigen die Möglichkeit, sie im Abstand von 10 Jahren anstelle von Impfstoffen zu verwenden, die nur Tetanus- und Diphtherietoxoine enthalten.

Präklinische Toxikologie

Die Untersuchung des kanzerogenen oder mutagenen Potenzials des Adasel-Impfstoffs sowie seiner Auswirkungen auf die Fertilität wurde nicht durchgeführt.

Pharmakokinetik:

Es wurden keine pharmakokinetischen Studien durchgeführt.

Indikationen:Wiederholungsimpfung gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten bei Personen im Alter von 4 bis 64 Jahren.
Kontraindikationen:

- Anaphylaktische Reaktionen in einer Geschichte von Medikamenten mit Diphtherie, Tetanustoxoid und Keuchhustenimpfstoff.

- Enzephalopathie (z. B. Koma, Bewusstseinsstörungen, wiederkehrende Krämpfe) innerhalb von 7 Tagen nach der Verabreichung des Impfstoffs, der die Pertussis-Komponente enthält, sofern nicht ein anderer Grund vorliegt.

- Progressive neurologische Erkrankungen, unkontrollierte Epilepsie oder progressive Enzephalopathie.

- Akute infektiöse und nicht-infektiöse Erkrankungen, Exazerbationen chronischer Erkrankungen sind vorübergehende Kontraindikationen (In solchen Fällen wird die Impfung nach der Genesung oder während der Remission durchgeführt). Bei leichten ARVI, akuten Darmerkrankungen und anderen Erkrankungen erfolgt die Impfung unmittelbar nach der Temperaturnormalisierung.

Schwangerschaft und Stillzeit:

Die Reproduktionstoxizität des Adasel-Impfstoffs sowie seine Auswirkungen auf die Entwicklung von Embryo und Fötus wurden nicht untersucht.

Impfung während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, außer bei offensichtlichen Risiko einer Pertussis-Infektion. Aufgrund der Tatsache, dass der Impfstoff inaktiviert ist, ist das Risiko für den Embryo oder Fötus unwahrscheinlich. Der Arzt sollte das Verhältnis von Nutzen und Risiken der Impfung während der Schwangerschaft jeweils einzeln sorgfältig abwägen, wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit einer Infektion durch ein krankes Familienmitglied oder bei einem Ausbruch einer Infektion im Team besteht.

Wirkung der Ernennung des Impfstoffes Adasel während der Stillzeit nicht studiert.Da der Impfstoff inaktiviert ist, ist das Risiko negativer Auswirkungen auf Mutter und Kind unwahrscheinlich. Die Auswirkungen des Adasel-Impfstoffs auf Säuglinge stillender Mütter, die mit diesem Impfstoff geimpft wurden, wurden jedoch nicht untersucht. Der Arzt sollte den Zusammenhang zwischen Nutzen und Risiken der Verwendung von Adasel-Impfstoff bei stillenden Müttern in jedem Fall sorgfältig abwägen.

Dosierung und Verabreichung:

Die Wiederholungsimpfung wird einmal in einer Dosis von 0,5 ml durchgeführt.

Der Impfstoff sollte intramuskulär in den Deltoidmuskel der Schulter injiziert werden.

Impfstoff-Adasel kann nicht in den Gesäßmuskel injiziert werden.

Die intravaskuläre Verabreichung des Adasel-Impfstoffs ist verboten..

Den Impfstoff nicht intradermal oder subkutan verabreichen.

Falls erforderlich, kann der Adasel-Impfstoff gemäß den nationalen Richtlinien anstelle des Impfstoffs gegen Diphtherie und Tetanus zur Wiedergeimpfung gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten bei älteren Kindern und Erwachsenen verwendet werden.

Vorsichtsmaßnahmen für den Einsatz

Der Behandlungsraum, in dem die Immunisierung durchgeführt wird, sollte mit der notwendigen Antischock-Therapie (Epinephrin-Hydrochlorid-Injektionslösung 1: 1000, Glukokortikosteroide und andere geeignete Medikamente) ausgestattet sein. Die Patienten sollten mindestens 30 Minuten nach der Impfung von einem Arzt beaufsichtigt werden.

Vorbereitung und Durchführung einer Injektion

Vor der Einführung den Inhalt der Durchstechflasche auf Fremdeinschlüsse und / oder Verfärbungen untersuchen (siehe Abschnitt "Beschreibung"). Wenn irgendwelche Abweichungen beobachtet werden, kann das Medikament nicht verabreicht werden.

Schütteln Sie die Flasche bis eine homogene, trübe Suspension erhalten wird.

Bevor Sie eine Impfstoffdosis einnehmen, desinfizieren Sie die Durchstechflasche mit einem Antiseptikum.

Entfernen Sie nicht den Stecker und die Metallkappe, die den Stecker von der Flasche hält. Es ist notwendig, die Regeln der Asepsis zu befolgen.

Geben Sie die Gesamtimpfungsdosis ein (0,5 ml des Arzneimittels) intramuskulär. Bevorzugter Verabreichungsort ist der Deltamuskel.

Nebenwirkungen:

In klinischen Studien mit Adasel-Impfstoff bei Personen im Alter von 4-64 Jahren war der Schmerz an der Injektionsstelle die häufigste lokale Reaktion aufgrund der Injektionsmethode der Impfstoffverabreichung. Die meisten lokalen Reaktionen im Zusammenhang mit der Einführung des Impfstoffs wurden innerhalb von 3 Tagen nach der Impfung beobachtet, und ihre durchschnittliche Dauer betrug weniger als 3 Tage. Drei Tage nach der Impfung mit dem Adasel-Erythempräparat erhielten 11,7% der Kinder, 5,9% der Jugendlichen und 4,8% der Erwachsenen eine ≥35 mm-Injektionsstelle; Ödeme an der Injektionsstelle von ≥35 mm wurden bei 10,1% der Kinder, 6,2% der Jugendlichen und 5,2% der Erwachsenen festgestellt.

Die häufigsten häufigen Reaktionen waren erhöhte Müdigkeit bei Kindern und Kopfschmerzen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Ein Anstieg der Körpertemperatur über 38 ° C wurde bei weniger als 10% der geimpften Personen festgestellt. Die aufgelisteten Störungen waren kurzzeitig und schwach oder mäßig intensiv. Drei Tage nach der Impfung mit Adasel wurde bei 0,3% der Kinder, 0,1% der Jugendlichen ein Anstieg der Körpertemperatur> 39,5 ° C beobachtet, bei Erwachsenen nicht.

Nebenwirkungen sind nach der Klassifizierung von Organen und Organsystemen geordnet, die im medizinischen Wörterbuch für regulatorische Tätigkeiten angegeben sind MedDRA, wenn die Häufigkeit des Auftretens abnimmt. Die folgenden Kategorien von Reaktionsfrequenzen werden verwendet:

- Sehr oft: ≥ 10%

- Häufig: ≥ 1% und <10%

- Selten: ≥ 0,1% und <1%

- Selten: ≥ 0,01% und <0,1%

- Sehr selten: <0,01%

- Die Frequenz ist nicht festgelegt: Sie kann nicht anhand der verfügbaren Daten bestimmt werden.

Reaktionen an der Injektionsstelle

Häufig: Schmerz, Schwellung, Rötung.

Systemische Reaktionen

Häufig: Kopfschmerzen, Übelkeit2, Durchfall, Anorexie1, Myalgie2,3Muskel- oder Muskelschwäche2 3Ödeme im Gelenkbereich2,3, allgemeines Unwohlsein, Schüttelfrost2.

Häufig: Fieber, Übelkeit1, Erbrechen, Hautausschlag, Myalgie1Muskel- oder Muskelschwäche1Ödeme im Gelenkbereich1, Schüttelfrost1,3, eine Zunahme der axillären Lymphknoten.

Hinweis: wurde in folgenden Altersgruppen beobachtet: 1 -Kinder,2- Jugendliche,3- Erwachsene.

Post-Registrierungsdaten

Informationen über die folgenden unerwünschten Ereignisse wurden in Form von Spontanmeldungen während des Post-Marketing-Einsatzes des Adasel-Impfstoffes erhalten. Da diese unerwünschten Phänomene freiwillig gesendet werden und in einer Population erhalten werden, die schwierig zu bestimmen ist, ist dies nicht immer der Fall möglich, ihre Häufigkeit und Ursache-Wirkungs-Beziehung mit der Verwendung des Impfstoffs zu bewerten. Die Entscheidung, Informationen über diese unerwünschten Ereignisse in die Gebrauchsanweisung aufzunehmen, basiert auf den folgenden Faktoren: 1) der Schwere des unerwünschten Phänomens, 2) der Häufigkeit der Berichte und 3) der angeblichen Möglichkeit, eine Ursache zu haben -Effekt-Beziehung mit dem Adasel-Impfstoff.

Erkrankungen des Immunsystems

Überempfindlichkeitsreaktion (anaphylaktisch): Angioödem, Ödem, Hautausschlag, Hypotonie.

Störungen aus dem Nervensystem

Parästhesie, Hypästhesie, Guillain-Barré-Syndrom, Neuritis des N. brachialis, Lähmung des N. facialis, Krämpfe, Ohnmacht, Myelitis.

Herzkrankheit

Myokarditis.

Störungen der Haut und des Unterhautgewebes

Juckreiz, Hautausschläge.

Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Bindegewebes

Myositis, Muskelkrämpfe.

Allgemeine Reaktionen und Reaktionen am Verabreichungsort

Häufige Reaktionen im Injektionsbereich (mehr als 50 mm), starke Schwellung der Extremität, Ausbreitung von der Injektionsstelle über ein oder zwei Gelenke hinaus; Hämatom an der Injektionsstelle, aseptischer Abszess.

Überdosis:

Unzutreffend.

Interaktion:

Gleichzeitige Verabreichung von Impfstoffen

Der Adasel-Impfstoff kann gleichzeitig mit einem dreiwertigen inaktivierten Influenza-Impfstoff und Hepatitis B-Impfstoff verabreicht werden.

Wie bei der gleichzeitigen Verabreichung des Adasel-Impfstoffs und des dreiwertigen inaktivierten Influenza-Impfstoffs und wenn diese Impfstoffe in 1-Monats-Intervallen verabreicht wurden, wurden vergleichbare Ergebnisse in Bezug auf Sicherheit und Immunogenität bei Erwachsenen erhalten.

Jugendliche verglichen die Sicherheit und Immunogenität des Adasel-Impfstoffs und Impfstoffe zur Prävention von Hepatitis B, die sowohl gleichzeitig als auch im Abstand von 1 Monat verabreicht wurden. Während der Bildung der Immunantwort wurde keine gegenseitige Wirkung auf irgendeines der Antigene beobachtet, unabhängig davon, ob der Adasel-Impfstoff und der Impfstoff verabreicht wurden, um Hepatitis B zur gleichen Zeit oder zu unterschiedlichen Zeiten zu verhindern.

Bei gleichzeitiger Verabreichung mit anderen Impfstoffen sollte jeder Impfstoff mit verschiedenen Spritzen in verschiedene Teile des Körpers injiziert werden, vorzugsweise in verschiedene Gliedmaßen.

Wechselwirkungen von Impfstoffen und Medikamenten

Immunsuppressiva bei gleichzeitiger Anwendung mit dem Impfstoff können die Bildung einer Immunantwort beeinflussen. Die immunsuppressive Therapie, einschließlich der Strahlentherapie, die Verwendung von Antimetaboliten, Alkylierungsmitteln, zytotoxischen Arzneimitteln und Glucocorticosteroiden (in Dosen oberhalb der therapeutischen Spiegel) kann die Immunantwort auf den Impfstoff verringern.

Impfstoff-Adasel es ist verboten zu mischen in einer Spritze mit Präparaten, die zur parenteralen Verabreichung bestimmt sind.

Spezielle Anweisungen:

Wie jeder andere Impfstoff bietet Adasel möglicherweise nicht allen geimpften Personen 100% igen Schutz.

Hämatologische Störungen

Da jede intramuskuläre Injektion bei Personen mit Gerinnungsstörungen, beispielsweise bei Patienten mit Hämophilie oder Thrombozytopenie, sowie bei Personen, die eine Antikoagulantientherapie erhalten, zur Bildung eines Hämatoms am Ort der Verabreichung führen kann, sollten intramuskuläre Injektionen nicht verabreicht werden solche Patienten, es sei denn, die Vorteile der Verabreichung des Adasel-Impfstoffs übersteigen das Risiko.

Wenn eine Entscheidung über die intramuskuläre Injektion des Arzneimittels bei diesen Personen getroffen wird, sollte die Impfung mit Vorsicht durchgeführt werden, wobei Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Bildung von Hämatomen nach der Injektion zu verhindern.

Erkrankungen des Immunsystems

Nach Verabreichung des Adasel-Impfstoffs können Überempfindlichkeitsreaktionen auf einen beliebigen Bestandteil des Impfstoffs auftreten, selbst bei Personen, bei denen keine Überempfindlichkeitsreaktionen auf die Bestandteile dieses Impfstoffes in der Vergangenheit aufgetreten sind.

Bei Patienten mit verminderter Immunität (aufgrund einer Krankheit oder infolge einer immunsuppressiven Therapie) kann sich keine Immunantwort bilden. Wenn möglich, sollte die Impfung bis zum Ende der immunsuppressiven Therapie verschoben werden. Die Impfung von Patienten mit chronischen Immundefizienzzuständen, insbesondere bei Patienten mit HIV-Infektion, sollte jedoch auch bei einer verminderten Immunantwort durchgeführt werden.

Neurologische Störungen

Impfstoff Adasel sollte nicht an Personen mit progressiven oder instabilen neurologischen Störungen, unkontrollierter Epilepsie oder progressiver Enzephalopathie verabreicht werden, bis ein Behandlungsschema etabliert ist, eine Stabilisierung erreicht ist und der Nutzen der Verabreichung des Arzneimittels das Risiko überzeugend übersteigt.

Wenn sich das Guillain-Barré-Syndrom innerhalb von 6 Wochen nach der Verabreichung eines Tetanustoxoid enthaltenden Impfstoffs entwickelt, sollte die Entscheidung, den Adasel-Impfstoff oder einen anderen Tetanustoxoid-haltigen Impfstoff zu verabreichen, basierend auf einer gründlichen Bewertung des potenziellen Nutzens im Vergleich zum möglichen Risiko getroffen werden.

Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

Studien zur Untersuchung der Wirkung des Impfstoffs auf die Fahrtüchtigkeit und andere Mechanismen wurden nicht durchgeführt.

Formfreigabe / Dosierung:

Suspension zur intramuskulären Injektion, 0,5 ml / Dosis.

Verpackung:

Für 0,5 ml (eine Dosis) des Arzneimittels in einer Flasche aus transparentem farblosem Glas Typ I (Hebräisch F.), mit einem Fassungsvermögen von 2 ml, mit einem Gummistopfen (Halobutyl-Elastomer) und einer Aluminiumkappe zum Einlaufen mit einem abnehmbaren Kunststoffdeckel des "umdrehen-aus’.

Für 1 oder 5 Flaschen in einer Kartonschachtel mit Gebrauchsanleitung.

Lagerbedingungen:

Bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C. Nicht einfrieren.

Von Kindern fern halten.

Das Medikament, das eingefroren wurde, unterliegt nicht der Anwendung.

Haltbarkeit:

3 Jahre.

Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
Registrationsnummer:LP-003707
Datum der Registrierung:28.06.2016
Haltbarkeitsdatum:28.06.2021
Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Sanofi Pasteur S.A.Sanofi Pasteur S.A. Frankreich
Hersteller: & nbsp;
Darstellung: & nbsp;Sanofi Aventis GruppeSanofi Aventis Gruppe
Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.01.2017
Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben