Aktive SubstanzAzelastinAzelastin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Allergodyl®
    Tropfen d / Auge 
    Meda Pharma GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Allergodyl®
    sprühen Nazal. 
    Meda Pharma GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Allergodil® C
    sprühen Nazal. 
    Meda Pharma GmbH & Co. KG     Deutschland
  • Dosierungsform: & nbsp;Nasenspray
    Zusammensetzung:

    1 Dosis enthält:

    Aktive Substanz: Azelastinhydrochlorid 0,140 mg

    Hilfsstoffe: Hypromellose 0,140 mg; Dinatriumedetat-Dihydrat 0,700 mg; Zitronensäure 0,061 mg; Natriumhydrogenphosphatdodecahydrat 0,907 mg; Natriumchlorid 0,961 mg, Wasser gereinigt 138,419 mg.

    Beschreibung:Transparente farblose oder fast farblose Lösung.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiallergisch - H1-Histamin-Rezeptor-Blocker
    ATX: & nbsp;

    R.01.A. C.03   Azelastin

    Pharmakodynamik:

    Azelastin, ein Derivat von Phthalazinon, ist ein antiallergisches, lang wirkendes Mittel. Selektiv sein H1-gistaminoblocker, wirkt antihistaminisch, antiallergisch und membranstabilisierend, reduziert kapillare permeabilität und exsudation, stabilisiert die membranen von mastzellen und verhindert die freisetzung von biologisch aktiven substanzen (histamin, SerotoninLeukotriene, ein Faktor, der Thrombozyten aktiviert, usw.), die Bronchospasmen verursachen und zur Entwicklung von frühen und späten Stadien von allergischen Reaktionen und Entzündungen beitragen. Bei lokaler Anwendung ist der systemische Effekt vernachlässigbar. Bei intranasaler Anwendung werden Juckreiz und Steifheit der Nase, Niesen und Schnupfen vermindert. Die Entspannung der Symptome der allergischen Rhinitis wird 15 Minuten nach der Anwendung bemerkt und hält bis zu 12 Stunden oder länger an.

    Klinisch signifikante Auswirkungen auf QT (QTc) das Intervall ist nicht vorhanden, selbst bei längerer Anwendung hoher Azelastindosen.

    Pharmakokinetik:

    Bioverfügbarkeit nach intranasaler Applikation von etwa 40 %.

    Maximale Konzentration (Cmax) im Blut nach intranasaler Applikation wird nach 2-3 Stunden erreicht. Wenn in einer täglichen Dosis von 0,56 mg Azelastin-Hydrochlorid intranasal (eine Injektion in jeder Nasenpassage zweimal täglich), die durchschnittliche Gleichgewichtskonzentration von Azelastin-Hydrochlorid im Plasma durch 2 Stunden nach der Verabreichung sind 0,65 ng / ml.

    Eine Verdoppelung der täglichen Gesamtdosis auf 1,12 mg (zwei Injektionen pro Nasal zweimal täglich) führt zu einer stetigen durchschnittlichen Azelastin-Plasmakonzentration von 1,09 ng / ml.

    Trotz der relativ hohen Resorption bei Patienten ist die systemische Exposition nach intranasaler Applikation in etwa gleich 8 Zeiten niedriger als nach oraler Einnahme einer täglichen Dosis von 4,4 mg Azelastinhydrochlorid, einer therapeutischen oralen Dosis zur Behandlung von allergischer Rhinitis.

    Intranasale Anwendung bei Patienten mit allergischer Rhinitis verursacht eine Erhöhung der Azelastin im Blutplasma im Vergleich zu gesunden Probanden.

    Andere pharmakokinetische Daten wurden bei oraler Verabreichung untersucht.

    Beziehung zu Blutproteinen 80-90%.

    Metabolisierung in der Leber durch Oxidation unter Beteiligung des Cytochrom-P450-Systems unter Bildung des aktiven Metaboliten Desmethylazelastin. Es wird hauptsächlich von den Nieren in Form von inaktiven Metaboliten ausgeschieden.

    Die Halbwertszeit (T1 / 2) von Azelastin beträgt etwa 20 Stunden, sein aktiver Metabolit Desmethylazelastin beträgt etwa 45 Stunden.

    Indikationen:
    • Behandlung von saisonaler und ganzjähriger allergischer Rhinitis (einschließlich Heuschnupfen) und Rhinokonjunktivitis.
    • Behandlung von Symptomen der vasomotorischen (ganzjährigen nicht-allergischen) Rhinitis, wie nasale Kongestion, Rhinorrhoe; Niesen / postnatales Syndrom.
    Kontraindikationen:
    • Überempfindlichkeit gegen Azelastin und / oder andere Komponenten des Arzneimittels;
    • Bei der allergischen Rhinitis, und der Rhinokonjunktivitis - das Alter der Kinder bis zu 6 Jahre; mit vasomotorischer Rhinitis - Kinder unter 12 Jahren.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Beim Testen von Dosen oft den therapeutischen Bereich überschreiten, bei Tieren wurden keine Hinweise auf Teratogenität erhalten, aber da keine Erfahrung mit der Anwendung von Azelastin bei Schwangeren und Stillenden besteht, wird die Anwendung von Azelastin-Nasenspray während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
    Dosierung und Verabreichung:

    Intranasal.

    Allergische Rhinitis und Rhinokonjunktivitis

    Wenn es keine anderen Empfehlungen für Erwachsene und Kinder gibt 6 Jahre und älter - eine Dosis (140 μg / 0,14 ml) in jedem Nasengang zweimal täglich morgens und abends.

    Falls erforderlich, Erwachsene und Kinder über 12 Jahren - zwei Dosen (280 μg / 0,28 ml) in jeder Nasenöffnung zweimal täglich morgens und abends.

    Allergodyl wird verwendet, bis die Symptome aufhören und sind für längere Verwendung geeignet, aber nicht mehr als 6 Monate der kontinuierlichen Behandlung.

    Vasomotorische Rhinitis

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahren - zwei Dosen (280 μg / 0,28 ml) in jeder Nasenöffnung zweimal täglich morgens und abends.

    Allergodyl wird verwendet, bis die Symptome aufhören und sind für längere Verwendung geeignet, aber nicht mehr als 8 Wochen der kontinuierlichen Behandlung.

    Das Volumen einer Injektion (eine Dosis) beträgt 0,14 ml und enthält 140 μg Wirkstoff.

    Die Reihenfolge der Anwendung

    1. Entfernen Sie die Schutzkappe.

    2. Vor dem ersten Gebrauch die Spritze 2-3 Mal drücken.

    3. Abhängig von der verschriebenen Dosis injizieren Sie ein- oder zweimal in jeden Nasengang und halten Sie dabei den Kopf gerade.

    4. Befestigen Sie die Schutzkappe wieder.

    Nebenwirkungen:

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist wie folgt definiert:

    Sehr oft:> 1/10;

    Oft: <1/10> 1/100;
    Selten: <1/100> 1/1000;

    Selten: <1/1000> 1/10000;

    Sehr selten: <1/10000.

    Oft - als Folge der falschen Art der Verabreichung, wenn der Kopf zurückgeworfen wird, kann es einen bitteren Geschmack im Mund geben, der in seltenen Fällen Übelkeit verursachen kann.

    Selten - eine leichte, vorübergehende Reizung der entzündeten Schleimhaut der Nase, die sich durch Brennen, Juckreiz, Niesen, in seltenen Fällen Nasenbluten manifestiert.

    Sehr selten - allergische Reaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria), Schwäche, Schwindel (kann durch die Krankheit selbst verursacht werden).

    Überdosis:Gegenwärtig sind keine Fälle von Überdosierung von Medikamenten mit intranasaler Anwendung bekannt.
    Interaktion:Bei der intranasalen Anwendung von Azelastin gibt es keine klinisch relevante Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln.
    Spezielle Anweisungen:

    In einigen Fällen zeigt die Verwendung von Nasenspray Müdigkeit, unterschiedliche Schweregrade und Schwäche, die auch durch die zugrunde liegende Krankheit verursacht werden können. In diesen Fällen wird nicht empfohlen, mit gefährlichen Maschinen zu fahren und zu arbeiten. Der Konsum von Alkohol kann diese Phänomene verschlimmern.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    In seltenen Fällen können sich unter Verwendung von Azelastin Müdigkeit, Müdigkeit, Schwindel oder Schwäche entwickeln, die eine Folge der Krankheit selbst sein können Nasenspray. In diesen Fällen sollten Sie vermeiden, die Maschine zu fahren und mit komplexen Mechanismen zu arbeiten.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Spray Nasal dosiert mit 140 mcg / Dosis.

    Verpackung:

    Für 10 ml Lösung in einer braunen Glasflasche mit einem aufschraubbaren Spender-Dispenser.

    1 Flasche zusammen mit der Gebrauchsanweisung wird in einer Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von 8-25 ° C.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre. Geöffnete Fläschchen - 6 Monate.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N012735 / 02
    Datum der Registrierung:19.09.2011
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Meda Pharma GmbH & Co. KGMeda Pharma GmbH & Co. KG Deutschland
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;MEDA PHARMA LLCMEDA PHARMA LLC
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;08.07.2017
    Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben