Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

Ophthalmologische Produkte

In der Formulierung enthalten
  • Miraminol
    Lösung örtlich extern 
  • Miramistin®
    Lösung örtlich 
    INFAMED, LLC     Russland
  • Miramistin®-Darnitsa
    Salbe örtlich extern 
  • Okostistin®
    Tropfen d / Auge 
    INFAMED, LLC     Russland
  • АТХ:

    D.08.A.J   Quartäre Ammoniumverbindungen

    S.01.A.X   Andere antimikrobielle Mittel

    Pharmakodynamik:

    Selektiv hemmt das enzymatische System von Mikroorganismen, eingetaucht in hydrophobe Bereiche von Membranen, erhöht ihre Durchlässigkeit, die gipfelt. Durch die Lockerung der Membranen von Mikroorganismen, verstärkt die Wirkung von antibakteriellen Wirkstoffen.

    Es interagiert nicht mit den Membranen menschlicher Zellen, die viel längere Lipide enthalten, was eine hydrophobe Wechselwirkung mit dem Wirkstoff ausschließt.

    Hat bakterizide Aktivität gegen grampositive (Streptokokken, Staphylococcus und andere) und Gram-negative (Pseudomonas aeruginosa, E. coli, Klebsiella, Proteus und andere) Bakterien. Aktiv in Bezug auf Virus Herpes simplex Typ 2, Neisseria Gonorrhoeae, Staphylococcus Aureus, Chlamydien spp., Trichomonas vaginalis, Gardnerella vaginalis, Haemophilus Ducreyi, Treponema Pallidum und Candida Albicans.

    Pharmakokinetik:

    Das Medikament zur topischen Anwendung hat keine systemische Wirkung.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen der Mundhöhle und des Rachens, Dermatomykose und Pyodermie, entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Genitalorgane eingesetzt. Verwendet in der komplexen Therapie für Erkrankungen der HNO-Organe und Organe der Harnröhre. Es ist für die Prävention von sexuell übertragbaren Infektionen, Sekundärinfektion von Wunden eingesetzt. Zur Behandlung von Wunden, Drainage von Knochenhöhlen bei Osteomyelitis. Es wird zur Behandlung oberflächlicher Verbrennungen, lang anhaltender nicht heilender Wunden von Weichteilen, einschließlich in der postpartalen Phase, verwendet. Verwendet in der Augenheilkunde zur Behandlung und Vorbeugung von infektiösen und entzündlichen Augenerkrankungen.

    I.A50-A64.A52   Späte Syphilis

    I.A50-A64.A51   Frühe Syphilis

    I.A50-A64.A54   Gonokokken-Infektion

    I.A50-A64.A54.3   Gonokokken-Infektion des Auges

    I.A50-A64.A56.0   Chlamydieninfektionen der unteren Teile des Urogenitaltraktes

    I.A50-A64.A56.1   Chlamydieninfektionen der Beckenorgane und anderer urogenitaler Organe

    I.A50-A64.A56.4   Chlamydien-Pharyngitis

    I.A50-A64.A59   Trichomoniasis

    I.A50-A64.A60   Anogenitale herpetische Virusinfektion [Herpes Simplex]

    I.B35-B49.B35.4   Mykose des Rumpfes

    I.B35-B49.B35.3   Mykose der Füße

    I.B35-B49.B35.2   Mycosis-Bürsten

    I.B35-B49.B37.4   Candidiasis von anderen urogenitalen Lokalisationen

    I.B35-B49.B37.3   Candidose der Vulva und Vagina (N77.1 *)

    I.B35-B49.B37.2   Candidose von Haut und Nägeln

    I. B35-B49.B37.0   Candidiasis Stomatitis

    VIII.H60-H62.H60   Externe Otitis media

    VIII.H60-H62.H62.2 *   Externe Otitis mit Pilzinfektionen

    VIII.H65-H75.H66   Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media

    X.J00-J06.J04   Akute Laryngitis und Tracheitis

    X.J30-J39.J32   Chronische Sinusitis

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J30-J39.J31   Chronische Rhinitis, Nasopharyngitis und Pharyngitis

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J30-J39.J37   Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis

    XI.K00-K14.K04   Erkrankungen der Pulpa und periapikale Gewebe

    XI.K00-K14.K05   Gingivitis und Parodontitis

    XI.K00-K14.K05.1   Chronische Gingivitis

    XI.K00-K14.K05.0   Akute Gingivitis

    XI.K00-K14.K12   Stomatitis und verwandte Läsionen

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XIII.M00-M03.M00   Pyogene Arthritis

    XIII.M86-M90.M86   Osteomyelitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N40-N51.N41   Entzündliche Erkrankungen der Prostata

    XIV.N70-N77.N72   Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses

    XIV.N70-N77.N76   Andere entzündliche Erkrankungen der Vagina und Vulva

    XV.O20-O29.O23.5   Infektionen des Genitaltraktes während der Schwangerschaft

    XV.O85-O92.O86.1   Andere Genitaltrakt-Infektionen nach der Geburt

    XIX.T20-T32.T30   Thermische und chemische Verbrennungen, nicht spezifiziert

    XIX.T79.T79.3   Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

    Kontraindikationen:

    Bösartige Neubildungen der Haut und der Schleimhäute, individuelle Unverträglichkeit, Kinder unter 3 Jahren.

    Vorsichtig:

    Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie B. Hat keine systemische Wirkung, wird während der Schwangerschaft angewendet.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie bei Kindern

    Zur Behandlung der akuten Pharyngitis oder Exazerbation der chronischen Tonsillitis wird die Spülung des Rachens mit einer Sprühdüse durchgeführt:

    3-6 Jahre - 3-4 mal täglich für 3-5 ml (eine Bewässerung);

    7-14 Jahre - 3-4 mal täglich für 5-7 ml (zwei Spülungen);

    Über 14 Jahre - 3-4 mal pro Tag für 10-15 ml (3-4 Bewässerung).

    Erwachsene

    Spülung der Mundhöhle: 3-4 mal täglich für 10-15 ml.

    Injektionsspraydüse mit Laryngitis, Pharyngitis und Mandelentzündung: 3-4 mal täglich für 4-5 Spülungen (15-20 ml).

    Aktive Drainage von Wunden: 1 Liter pro Tag.

    Um Wunden und Verbrennungen zu behandeln, wird die betroffene Oberfläche gewaschen, dann wird ein mit dem Medikament befeuchtetes Gewebe aufgetragen, dann wird es mit einem Pflaster oder einer Bandage fixiert.

    Um sexuell übertragbare Krankheiten zu verhindern, wird die Lösung innerhalb von 2 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr in die Harnröhre und Vagina eingeflößt, und die inneren Oberflächen der Oberschenkel werden ebenfalls behandelt.

    In der komplexen Behandlung von Urethritis: Instillation in der Harnröhre 1-2 mal täglich für 2-3 ml.

    In der Geburtshilfe: vaginale Bewässerung für 5-7 Tage vor der Entbindung, nach jeder vaginalen Untersuchung bei der Geburt, in der postpartalen Phase - 50 ml auf einem Tampon für 2 Stunden.

    Augentropfen: zur Behandlung - Instillation im Bindehautsack 1-2 Tropfen 4-6 mal täglich; mit dem Ziel der Prävention - 1-2 Tropfen 3 mal am Tag für 2-3 Tage vor der Operation und innerhalb von 2 Wochen nach der Operation.

    Nebenwirkungen:

    Dermatologische Reaktionen: Dermatitis, trockene Haut, Juckreiz.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Fälle von Überdosierung werden nicht beschrieben.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Verstärkt die Wirkung von antibakteriellen und antimykotischen Wirkstoffen.

    Spezielle Anweisungen:

    Nach der Einnahme des Medikaments zur Vorbeugung sexuell übertragbarer Krankheiten wird das Wasserlassen für 2 Stunden nicht empfohlen.

    Anleitung
    Oben