Aktive SubstanzDydrogesteronDydrogesteron
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Duphaston®
    Pillen nach innen 
    Abbott Helskea Produkte BV     Niederlande
  • Dosierungsform: & nbsp;Die Tabletten mit einer Abdeckung bedeckt.
    Zusammensetzung:In 1 Tablette, beschichtet mit einer Beschichtung, enthält:
    aktive Substanz: Dydrogesteron - 10 mg;
    Hilfsstoffe
    : Lactose-Monohydrat - 111,1 mg, Hypromellose - 2,8 mg, Maisstärke - 14 mg, Siliciumdioxid-Kolloid - 1,4 mg, Magnesiumstearat - 0,7 mg.
    Mantel:
    Opadray weiß Y-1-7000 (Hypromellose, Polyethylenglykol 400, Titandioxid (E171)) - 4,0 mg.
    Beschreibung:

    Filmtabletten weiß, rund, bikonkav, mit abgeschrägten Kanten, einseitig gefährdet, mit Gravur "155" auf beiden Seiten der Risiken.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Gestagen
    ATX: & nbsp;

    G.03.D.B.01   Dydrogesteron

    Pharmakodynamik:

    Duphaston® (Dydrogesteron) ist ein Gestagen, das aktiv ist, wenn es eingenommen wird. Dydrogesteron durch seine molekulare Struktur sind chemische und pharmakologische Eigenschaften dem natürlichen Progesteron sehr ähnlich. Durch Dydrogesteron ist kein Derivat von Testosteron, es hat nicht die Nebenwirkungen, die für die meisten synthetischen Gestagene charakteristisch sind, die sogenannten "androgenen" Gestagene. Dydrogesteron besitzt keine östrogene, androgene, anabole, glukokortikosteroide und thermogene Wirkung. Als progestogener Bestandteil der Hormonersatztherapie (HRT) in den Wechseljahren, Dydrogesteron hilft dabei, die positive Wirkung von Östrogenen auf das Lipidprofil des Blutes zu erhalten. Im Gegensatz zu Östrogenen, die normalerweise das Blutgerinnungssystem beeinträchtigen, Dydrogesteron beeinflusst die Gerinnungsindikatoren nicht. Beeinflusst nicht den Kohlenhydratstoffwechsel und die Leberfunktion. Dydrogesteron wenn es oral verabreicht wird, beeinflusst es selektiv das Endometrium, wodurch ein erhöhtes Risiko der Entwicklung von Endometriumhyperplasie und / oder Karzinogenese unter Bedingungen von überschüssigen Östrogenen verhindert wird. Es ist in allen Fällen von endogenem Progesteronmangel indiziert. Das Medikament hat keine kontrazeptive Wirkung. Bei der Behandlung von Dydrogesteron wird eine therapeutische Wirkung ohne Unterdrückung der Ovulation oder Menstruationsstörung erreicht. Dydrogesteron ermöglicht es, während der Behandlung schwanger zu werden und zu erhalten.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung, Dydrogesteron schnell aus dem Magen-Darm-Trakt aufgenommen, ist die maximale Konzentration im Blutplasma nach 2 Stunden erreicht. Die Bindung an Plasmaproteine ​​beträgt 97%.

    Der Metabolismus in der Leber erfolgt durch Hydroxylierung von Ketongruppen des 20-ten Kohlenstoffatoms. Zusätzlich wurde eine Hydroxylierung der Methylgruppen des 21-Kohlenstoffatoms und ein sehr kleines Volumen des 16-Alpha-Kohlenstoffatoms beobachtet.

    Mit Urinausscheidung von 56% bis 79%; Nach 24 Stunden werden ca. 85% ausgegeben, nach 72 Stunden endet der Eliminationsprozess praktisch. Informationen über die Verzögerung oder Erhöhung der Wirkung von Dydrogesteron mit eingeschränkter Nierenfunktion wurden bisher nicht berichtet. Metabolite werden im Urin hauptsächlich in Form von Konjugaten von Glucuronsäure gefunden. Das Vorhandensein von unveränderter Substanz im Urin wurde nicht nachgewiesen.

    Indikationen:

    Progesteroninsuffizienz

    Zustände, die durch Progesteronmangel gekennzeichnet sind:

    - Endometriose;

    Unfruchtbarkeit aufgrund von Lutealinsuffizienz;

    - Drohende oder gewöhnliche Fehlgeburt (mit Progesteronmangel);

    - Prämenstruelles Syndrom;

    - Dysmenorrhoe, unregelmäßige Menstruation;

    - Sekundäre Amenorrhoe (in der komplexen Therapie mit Östrogenen);

    - dysfunktionelle Uterusblutungen.

    Hormonersatztherapie:

    - zur Neutralisierung der proliferativen Wirkung von Östrogenen auf das Endometrium im Rahmen einer Hormonersatztherapie bei Frauen mit Störungen aufgrund natürlicher oder operativer Menopause im intakten Uterus.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Dydrogesteron oder andere Bestandteile des Arzneimittels.

    Vorsichtig:

    VON Vorsicht sollte das Medikament im Falle einer Anamnese in der Haut Juckreiz während der vorangegangenen Schwangerschaft verschreiben.

    Gegenwärtig gibt es keine Hinweise auf eine negative Wirkung von Dydrogesteron bei chronischem Nierenversagen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Es ist möglich, Dufaston ® während der Schwangerschaft entsprechend den Indikationen zu verwenden.

    Dydrogesteron wird in die Muttermilch ausgeschieden. Stillen während der Droge wird nicht empfohlen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Es wird innen angewendet.

    Wann Endometriose Verschreiben Sie 10 mg 2-3 mal täglich vom 5. bis 25. Tag des Zyklus oder kontinuierlich.

    Wann Unfruchtbarkeit (aufgrund einer Gelbkörperinsuffizienz) - 10 mg / Tag vom 14. bis zum 25. Tag des Zyklus. Die Behandlung sollte kontinuierlich für mindestens 6 aufeinanderfolgende Zyklen fortgesetzt werden.Die Behandlung wird empfohlen, in den ersten Monaten der Schwangerschaft fortzusetzen, wie im üblichen Abort empfohlen.

    Wann drohende Abtreibung ernennen 40 mg einmal, dann - 10 mg alle 8 Stunden, bis die Symptome verschwinden.

    Wann gewohnheitsmäßige Fehlgeburt das Medikament wird für 10 mg zweimal täglich bis zur 20. Schwangerschaftswoche verschrieben, gefolgt von einer allmählichen Abnahme der Dosis.

    Wann prämenstruelles Syndrom - 10 mg zweimal täglich vom 11. bis zum 25. Tag des Zyklus.

    Wann Dismenorea - 10 mg zweimal täglich vom 5. bis zum 25. Tag des Zyklus.

    Wann unregelmäßige Menstruation - 10 mg zweimal täglich vom 11. bis zum 25. Tag des Zyklus.

    Wann Amenorrhoe Verschreiben Sie Östrogene einmal täglich vom ersten bis zum 25. Zyklustag zusammen mit Dufaston ® - 10 mg zweimal täglich vom 11. bis zum 25. Zyklustag.

    Zum Stoppt dysfunktionale Uterusblutungen ernenne Dufaston® 10 mg zweimal täglich für 5-7 Tage.

    Zum Prävention von dysfunktionellen Uterusblutungen ernenne Dufaston® 10 mg zweimal täglich vom 11. bis 25. Tag des Zyklus.

    Wann Hormonersatztherapie in Kombination mit einer kontinuierlichen Therapie mit Östrogen-Duphaston® Verschreiben Sie 10 mg einmal täglich für 14 Tage innerhalb des 28-Tage-Zyklus. Mit einem zyklischen Regime der Östrogen-Verabreichung, Dufaston® verschreiben eine Dosis von 10 mg 1 Mal pro Tag für die letzten 12-14 Tage der Östrogen-Verabreichung.

    Wenn eine Biopsie oder ein Ultraschall eine unzureichende Reaktion auf ein Gestagenpräparat belegt, sollte die Tagesdosis auf 20 mg erhöht werden.

    Nebenwirkungen:

    Auf Seiten des Hämatopoiesesystems: in Einzelfällen - hämolytische Anämie.

    Vom Immunsystem: in sehr seltenen Fällen - Überempfindlichkeitsreaktionen.

    Von der Seite des Zentralnervensystems: Kopfschmerzen, Migräne.

    Aus dem hepatobiliären System: selten - leichte Verletzungen der Leber, manchmal begleitet von Schwäche oder Unwohlsein, Gelbsucht oder Bauchschmerzen.

    Auf Seiten des Fortpflanzungssystems: in seltenen Fällen - Durchbruchgebärmutterblutungen (die durch Erhöhung der Dosis verhindert werden können); Überempfindlichkeit der Brustdrüsen.

    Von der Haut und dem Unterhautgewebe: allergische Reaktionen, wie Hautausschlag, Juckreiz, Urtikaria; sehr selten - Quincke Ödeme.

    Andere: sehr selten - periphere Ödeme.

    Überdosis:

    Bisher Fälle von Überdosierung von Duphaston® nicht gemeldet.

    Behandlung: bei der zufälligen Aufnahme in der Dosis, die wesentlich therapeutisch übertritt, wird die Magenspülung empfohlen. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel, die Behandlung sollte symptomatisch sein.

    Interaktion:

    Fälle von Inkompatibilität mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.

    Induktoren mikrosomaler Leberenzyme (Phenobarbital, Rifampicin) kann den Stoffwechsel von Dydrogesteron beschleunigen und die Wirkung reduzieren.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei einigen Patienten kann es zu Durchbruchblutungen kommen, die durch Erhöhung der Medikamentendosis verhindert werden können.

    Im Falle der Ernennung von Dydrogesteron in Kombination mit Östrogenen (zum Beispiel für HRT), sollten Sie sorgfältig die Kontraindikationen und Warnungen im Zusammenhang mit der Verwendung von Östrogenen lesen. Vor Beginn der Kombination von Dydrogesteron und Estrag (für HRT) sollte eine vollständige Anamnese erhoben werden. Während der Behandlung wird empfohlen, die individuelle Verträglichkeit der HRT regelmäßig zu überwachen. Die Patientin sollte darüber informiert werden, welche Veränderungen in der Brustdrüse sie dem Arzt oder dem Pflegepersonal mitteilen sollte. Studien mit Mammographie sollten in Übereinstimmung mit dem allgemein akzeptierten Screening von Patienten durchgeführt werden. Bei Frauen, die eine HRT erhalten, wird eine genaue Einschätzung des Risikos und Nutzens im Zeitverlauf vorgenommen. Manchmal kann es während der ersten Behandlungsmonate zu Durchbruchblutungen kommen. Wenn nach einer bestimmten Zeit der Einnahme des Medikaments eine Durchbruchblutung auftritt oder sich nach dem Behandlungsverlauf fortsetzt, sollten Sie die Ursache untersuchen und eine Endometriumbiopsie durchführen, um bösartige Veränderungen im Endometrium auszuschließen.

    Die Bedingungen, unter denen Überwachung notwendig ist

    Patienten sollten sorgfältig auf die Anamnese eines Progesteron-abhängigen Tumors (z. B. Meningiom) untersucht werden und ob sie während der Schwangerschaft oder während einer vorangegangenen Hormontherapie fortschreitet.

    Andere Staaten

    Patienten mit genetisch bedingter Galaktoseintoleranz, Laktasemangel oder Malabsorptionssyndrom sollten dieses Medikament nicht einnehmen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Betrifft nicht.
    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten, beschichtet mit einer Beschichtung, 10 mg.
    Verpackung:Für 20 Tabletten in PVC / Al-Blisterpackung. Durch 1 Blister mit Anweisungen für Anwendung wird in Karton gelegt Pack.
    Für 14 Tabletten in PVC / Al-Blisterpackung. Für 2, 6 oder 8 Blister werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.
    Lagerbedingungen:

    Liste B.

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 °C, an einem trockenen, für Kinder unzugänglichen Ort, in der Originalverpackung.


    Haltbarkeit:5 Jahre.
    Verwenden Sie nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Datum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N 011987/01
    Datum der Registrierung:02.03.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Abbott Helskea Produkte BVAbbott Helskea Produkte BV Niederlande
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;ABBOTT-LABORATORIEN LLC ABBOTT-LABORATORIEN LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;30.09.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben