Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

NSAIDs - Propionsäurederivate

In der Formulierung enthalten
  • Ultrasealer Ultra
    Pillen nach innen 
  • Motrin®
    Pillen nach innen 
    Johnson & Johnson, LLC     Russland
  • АТХ:

    M.02.A.A.12   Naproxen

    Pharmakodynamik:

    Hemmung von COX-1 und COX-2, was zu einer Verringerung der Synthese von Prostaglandinen und Thromboxan führt. Pharmakologische Wirkungen: entzündungshemmend: entwickelt in 1-2 Wochen nach Beginn der Anwendung, analgetisch: Wirkungsbeginn in 30 Minuten, Dauer bis zu 8 Stunden, antipyretisch, antidisguinogen, Schwächung vaskulärer Kopfschmerzen, antiaggregierend: reversibel hemmt die Thrombozytenaggregation. Funktionen von Thrombozyten werden 1 Tag nach Beendigung der Zulassung wiederhergestellt.

    Pharmakokinetik:

    Die Absorption ist vollständig, schnell; nimmt ab, wenn es gleichzeitig mit der Nahrung eingenommen wird, nimmt zu, wenn Natriumbicarbonat aus Natrium eingenommen wird. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 99%. Biotransformation tritt in der Leber auf. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 13 Stunden. Die Ausscheidung über die Niere beträgt 95%.

    Indikationen:

    Entzündliche und degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, einschließlich rheumatoide Arthritis, Osteoarthrose, ankylosierende Spondylitis, artikuläres Syndrom mit Exazerbation der Gicht, juvenile rheumatoide Arthritis; Schmerzsyndrom: Neuralgie, Myalgie, Ossalgie, Radikulitis, Kopfschmerzen und Zahnschmerzen, Sehnenscheidenentzündung, Schmerzen bei Krebs, postoperatives Schmerzsyndrom, begleitet von Entzündungen, Trauma des Muskel-Skelett-Systems und der Weichteile, Adnexitis, primäre Dysmenorrhoe; Schmerz und fieberhafter Zustand mit infektiös-entzündlichen Erkrankungen der oberen Atemwege (im Rahmen einer komplexen Therapie).

    XVIII.R00-R09.R07.4   Brustschmerzen, nicht näher bezeichnet

    XVIII.R00-R09.R07.2   Schmerz in der Region des Herzens

    XVIII.R00-R09.R07.1   Brustschmerzen mit dem Atmen

    XVIII.R00-R09.R07.0   Halsschmerzen

    XVIII.R00-R09.R07   Halsschmerzen und Brust

    XIII.M70-M79.M79.6   Schmerz in der Gliedmaße

    XIII.M50-M54.M54.6   Schmerzen in der Brustwirbelsäule

    XIII.M20-M25.M25.5   Schmerzen im Gelenk

    XIII.M05-M14.M13.9   Arthritis, nicht spezifiziert

    XIII.M05-M14.M13.8   Andere spezifizierte Arthritis

    XIII.M05-M14.M13   Andere Arthritis

    XIII.M00-M03.M00.8   Arthritis und Polyarthritis, die durch andere spezifizierte bakterielle Pathogene verursacht werden

    XIII.M00-M03.M00.2   Andere Streptokokken-Arthritis und Polyarthritis

    XIII.M00-M03.M00   Pyogene Arthritis

    XIII.M70-M79.M79.1   Myalgie

    I. B25-B34.B33.0   Epidemische Myalgie

    XIV.N70-N77.N70.9   Salpingitis und Oophoritis, nicht näher bezeichnet

    XIV.N70-N77.N70.1   Chronische Salpingitis und Oophoritis

    XIV.N70-N77.N70.0   Akute Salpingitis und Oophoritis

    XIV.N70-N77.N70   Salpingitis und Oophoritis

    XIX.T08-T14.T14.9   Verletzung, nicht spezifiziert

    XIII.M05-M14.M10   Gicht

    XIV.N80-N98.N94.6   Dysmenorrhoe, nicht näher bezeichnet

    XIII.M70-M79.M77.9   Andere spezifizierte Intesopathie

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, "Aspirin" Asthma, "Aspirin" Triade (eine Kombination von Asthma bronchiale, wiederkehrende Polyposis der Nase und Nasennebenhöhlen und Intoleranz gegenüber Acetylsalicylsäure und Drogen der Pyrazolon-Serie), erosive und Colitis Läsionen des Magen-Darm-Traktes in der Phase der Exazerbation , Hämatopoese, Leber- und / oder Niereninsuffizienz, Kinder unter 1 Jahr.

    Vorsichtig:

    Schwere Herzinsuffizienz, Adoleszenz (bis 16 Jahre).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie FDA BEIM.

    Teratogene Wirkungen. In Reproduktionsstudien bei Tieren mit Naproxen in Dosen von 20 mg / kg / Tag (125 mg / m2 / Tag), etwa 0,23 MPD, Kaninchen 20 mg / kg / Tag (220 mg / m2 pro Tag) oder 0,27 MPHP, Mäuse - 170 mg / kg / Tag (510 mg / m² pro Tag) oder 0,28 MPHP, gab es keine Beeinträchtigung der Fertilität oder Schädigung des Fötus.

    Reproduktionsstudien bei Tieren sagen jedoch nicht immer Auswirkungen auf den Menschen voraus. Adäquate und streng kontrollierte Studien bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt. Die Anwendung in der Schwangerschaft ist möglich, wenn die erwartete Wirkung der Therapie das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Nicht-teratogene Wirkungen. Da bekannt ist, dass Wirkstoffe, die die Synthese von Prostaglandinen inhibieren, zur Frühgeburtsprävention eingesetzt werden, steigt das Risiko neonataler Komplikationen, wie nekrotisierende Enterokolitis, offener arterieller Gang, intrakranielle Blutung, an. Die Anwendung von Naproxen in der Spätphase der Schwangerschaft kann zu einer Verzögerung der Wehen, persistierender pulmonaler Hypertonie, Nierenfunktionsstörung, einem abnormalen Prostaglandin E-Spiegel bei Frühgeborenen führen.Da die Wirkungen von Substanzen dieser Klasse auf das fetale Herz-Kreislauf-System bekannt sind (Verschluss des Botulinus-Ductus), ist der Einsatz im III. Trimenon ausgeschlossen.

    Es ist nicht empfehlenswert, im III. Trimester der Schwangerschaft wegen des potentiellen Risikos des vorzeitigen Verschlusses des offenen Ductus arteriosus zu verwenden.

    Aufgrund der potenziellen Karzinogenität und der Wahrscheinlichkeit schwerwiegender Nebenwirkungen bei Säuglingen sollte eine Entscheidung getroffen werden, die Therapie mit dem Arzneimittel während der Laktation abzubrechen oder die Stillzeit, den Zeitpunkt der Behandlung mit dem Arzneimittel, abzubrechen, abhängig von der Bedeutung der Therapie für die Mutter.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside ist die durchschnittliche Dosis für Erwachsene 250-500 mg 2 mal am Tag, die maximale Einzeldosis beträgt 500 mg, die maximale tägliche Aufnahme beträgt 1750 mg in 2 geteilten Dosen (morgens und abends).

    Die durchschnittliche Tagesdosis für Kinder von 1 bis 5 Jahren beträgt 2,5-10 mg / kg Körpergewicht in 1-3 Dosen, Kinder über 5 Jahre - 10 mg / kg pro Tag in 2 Teildosen, die übliche Behandlungsdauer beträgt 2 Wochen (die bevorzugte Darreichungsform für Kinder ist eine Suspension); mit juveniler Arthritis bei Kindern älter als 5 Jahre beträgt die tägliche Dosis 10 mg / kg.

    Nebenwirkungen:

    Nebenwirkungen am häufigsten in klinischen Studien (möglicherweise in Zusammenhang mit der Verwendung von Naproxen):

    Auf Seiten des Darms: 3-9% - Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Verstopfung; > 1% - Durchfall, Verdauungsstörungen, Stomatitis; <1% - Blähungen, Blutungen / Perforationen, Magen-Darm-Geschwüre (gastroduodenal), Erbrechen, erhöhte Aktivität der hepatischen Transaminasen.

    Vom Nervensystem und den Sinnesorganen: 3-9% - Kopfschmerzen, Benommenheit, Schwindel, Tinnitus, Sehbehinderung, Schwerhörigkeit; > 1% - Schwindel.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System und Blut (Hämatopoese, Hämostase):> 1% - Herzklopfen; <1% - Anämie, erhöhte Blutungszeit.

    Auf Seiten der Atemwege: 3-9% - Dyspnoe.

    Von der Haut: 3-9% - Ekchymose.

    Aus dem Urogenitalsystem: <1% - Nierenfunktionsstörung.

    Allergische Reaktionen: 3-9% - Juckreiz, Hautausschläge, anaphylaktoide Reaktionen.

    Andere: 3-9% - Ödeme; > 1% - verstärktes Schwitzen, Purpura, Durst.

    Nebenwirkungen, die bei klinischen Studien und Post-Marketing-Studien mit einer Häufigkeit von <1% auftraten (möglicherweise im Zusammenhang mit der Anwendung von Naproxen):

    Auf Seiten des Darms: Kolitis, Hämatemesis, Gelbsucht, Pankreatitis, Melena.

    Aus dem Urogenitalsystem: glomeruläre Nephritis, Hämaturie, Hyperkaliämie, interstitielle Nephritis, nephrotisches Syndrom, Nierenversagen, Nierenpapillennekrose.

    Aus dem Herz-Kreislauf-System und Blut (Hämatopoese, Hämostase): Agranulozytose, Eosinophilie, Granulozytopenie, Leukopenie, Thrombozytopenie.

    Vom Nervensystem und den Sinnesorganen: Depression, ungewöhnliche Träume, Konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit, Unwohlsein, Muskelschmerzen, Muskelschwäche.

    Nebenwirkungen traten mit einer Häufigkeit von <1% auf (Kausalzusammenhang mit der Anwendung von Naproxen nicht festgestellt):

    Aus dem Herz-Kreislauf-System und Blut (Hämatopoese, Hämostase): aplastische Anämie, hämolytische Anämie.

    Vom Nervensystem und den Sinnesorganen: aseptische Meningitis, kognitive Dysfunktion.

    Seitens des Verdauungstraktes: nicht-peptische Ulzeration des Gastrointestinaltraktes, ulzerative Stomatitis.

    Allergische Reaktionen: epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, Urtikaria; Photosensitivitätsreaktionen ähnlich der bullösen porphyrischen Epidermolyse.

    Andere: Vaskulitis, Hyperglykämie, Hypoglykämie, Alopezie, Photodermatitis.

    Überdosis:

    Symptome: Benommenheit, Lethargie, Schwindel, Oberbauchschmerzen, Bauchbeschwerden, Sodbrennen, Dyspepsie, Übelkeit, vorübergehende Leberfunktionsstörung, Hypoprothrombinämie, Nierenfunktionsstörung, metabolische Azidose, Apnoe, Desorientierung, Erbrechen; möglicherweise Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt; selten - Bluthochdruck, akutes Nierenversagen, Atemdepression, Koma.

    Behandlung: Magenspülung, Induktion von Erbrechen und / oder Verabreichung von Aktivkohle (60-100 g für Erwachsene, 1-2 g / kg für Kinder) und / oder osmotische Abführmittel, symptomatische und unterstützende Therapie. Ein spezifisches Antidot wurde nicht gefunden. Erzwungene Diurese, Alkalisierung des Urins oder Hämodialyse sind aufgrund der hohen Bindung an Proteine ​​nicht wirksam.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Magnesium und Aluminium enthaltenden Antazida Natriumhydrogencarbonat, verringert die Absorption von Naproxen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit indirekten Antikoagulanzien werden Fälle einer leichten Verstärkung der Wirkung von Antikoagulanzien beschrieben.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Amoxicillin wird ein Fall der Entwicklung eines nephrotischen Syndroms beschrieben; mit Acetylsalicylsäure - es ist möglich, die Konzentration von Naproxen im Blutplasma zu reduzieren.

    Bei gleichzeitiger Anwendung ist es möglich, die pharmakokinetischen Parameter von Diazepam zu ändern; mit Koffein - die Wirkung von Naproxen wird verstärkt; mit Lithiumcarbonat - es ist möglich, die Konzentration von Lithium im Blutplasma zu erhöhen; mit Methotrexat - kann die Toxizität von Methotrexat erhöhen.

    Es gibt Berichte über die Entwicklung von Myoklonus bei gleichzeitiger Verwendung mit Morphin.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Prednisolon ist eine signifikante Erhöhung der Konzentration von Prednisolon im Blutplasma möglich; mit Probenecid - eine Abnahme der Konzentration von Naproxen im Blutplasma; mit Salicylamid - erhöht die Wirkung von Salicylamid.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Furosemid ist eine Verringerung der diuretischen Wirkung von Furosemid möglich.

    Spezielle Anweisungen:

    Mit Vorsicht gilt für Leber-und Nierenerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen in der Geschichte, mit dyspeptischen Symptomen, mit arterieller Hypertonie, Herzinsuffizienz, unmittelbar nach schweren chirurgischen Eingriffen.

    Im Verlauf der Behandlung, systematische Überwachung der Leber-und Nierenfunktion, ist ein Bild des peripheren Blutes notwendig.

    Wenn es notwendig ist, die Konzentration von 17-Ketosteroiden zu bestimmen Naproxen sollte 48 Stunden vor dem Test abgesagt werden.

    Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und Mechanismen zu verwalten.

    Während des Anwendungszeitraums ist es notwendig, auf potentiell gefährliche Aktivitäten zu verzichten, die mit der Notwendigkeit einer Konzentration der Aufmerksamkeit und einer erhöhten Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen verbunden sind.

    Anleitung
    Oben