Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antibiotika

In der Formulierung enthalten
  • Ampiox®
    Kapseln nach innen 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Ampiox®-Natrium
    Pulver w / m in / in 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Ampiox®-Natrium
    Pulver w / m 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Oxamp®
    Kapseln nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Oxamp®-Natrium
    Pulver w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Oksamsar®
    Pulver w / m in / in 
  • АТХ:

    J.01.C.R.50   Kombinationen von Penicillinen

    Pharmakodynamik:

    Ampicillin ist ein halbsynthetisches Penicillin, das eine bakterizide Wirkung hat. Beständig gegen Säuren. Aktiv in Bezug auf:

    - eine große Auswahl an grampositiven Mikroorganismen, die keine Penicillinase bilden (Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Streptococcus pneumoniae);

    - Gram-negative Mikroorganismen (Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Escherichia coli, Salmonella spp., Shigella spp., Proteus mirabilis, Haemophilus influenzae).

    Oxacillin ist ein Penicillin-resistentes halbsynthetisches Antibiotikum aus der Penicillin-Gruppe, resistent gegen Säuren. Hat eine bakterizide Wirkung gegen:

    - Gram-positive Mikroorganismen (Staphylococcus spp., Streptococcus spp., einschließlich Streptococcus pneumoniae, Actinomyces spp., Bacillus anthracis, Corynebacterium diphtheriae);

    - anaerobe sporenbildende Stäbchen (einschließlich Clostridium spp.);

    - Gram-negative Kokken (Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis), Escherichia coli, Proteus mirabilis, Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae, Treponema spp.

    Resistent gegen das Medikament: Pseudomonas aeruginosa und andere nicht-fermentierende gramnegative Bakterien, die meisten Stämme Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Morganella morganii.

    Pharmakokinetik:

    Nach intramuskulär Einführung von die maximale Konzentration von Substanzen im Blut kommt in 0.5-1 h. Beide Antibiotika werden von den Nieren teilweise mit der Galle ausgeschieden. Wenn wiederholte Injektionen nicht kumuliert werden.

    Indikationen:

    Infektionen der HNO-Organe: Sinusitis, Mandelentzündung, Mittelohrentzündung.

    Infektionen der Atemwege: Bronchitis, Lungenentzündung.

    Infektionen der Organe des hepatobiliären Systems: Cholangitis, Cholezystitis.

    Harnwegsinfektionen: Pyelonephritis, Pyelitis, Zystitis, Urethritis, Gonorrhoe, Zervizitis.

    Infektionen der Haut und der Weichteile: Erysipel, Impetigo, sekundär infizierte Dermatosen.

    Prävention von postoperativen Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen.

    Vorbeugung von Infektionen bei Neugeborenen.

    Schwer auslaufende Infektionen (Sepsis, Endokarditis, Meningitis, postpartale Infektion).

    I.A30-A49.A41.9   Sepsis, nicht näher bezeichnet

    I.A30-A49.A46   Erys

    I.A50-A64.A54   Gonokokken-Infektion

    VIII.H65-H75.H66.9   Andere Mittelohrentzündung, nicht näher bezeichnet

    VI.G00-G09.G00   Bakterielle Meningitis, anderweitig nicht genannt

    IX.I30-I52.I33   Akute und subakute Endokarditis

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J00-J06.J03.9   Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet

    X.J10-J18.J18.9   Pneumonie, nicht spezifiziert

    X.J10-J18.J18.8   Andere Lungenentzündung, Erreger ist nicht angegeben

    VIII.H65-H75.H65.2   Chronische seröse Otitis media

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    XI.K80-K87.K81   Cholecystitis

    XI.K80-K87.K83.0   Cholangitis

    XII.L00-L08.L08.9   Lokale Infektion von Haut und Unterhautgewebe, nicht näher bezeichnet

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XIV.N10-N16.N12   Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch angegeben

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N70-N77.N72   Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses

    XIV.N70-N77.N74.3 *   Gonokokkale entzündliche Erkrankungen der weiblichen Beckenorgane (A54.2 +)

    XV.O85-O92.O85   Postpartale Sepsis

    XV.O85-O92.O86   Andere postpartale Infektionen

    XVI.P35-P39.P39.9   Infektion spezifisch für die perinatale Periode, nicht näher bezeichnet

    XX.Y83-Y84.Y83.8   Andere Chirurgie

    Kontraindikationen:

    Lymphozytische Leukämie, undinfektiöse Mononukleose, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Bei Kindern, deren Mütter überempfindlich auf Penicilline reagieren, mit Vorsicht anwenden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Aktionskategorie für den Fötus nach FDA - D. Die Anwendung in der Schwangerschaft ist möglich, wenn die Wirkung der Therapie das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt. Verwenden Während der Stillzeit sollte das Stillen abgeschafft werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Die Dosierung und die Häufigkeit der Verabreichung des Arzneimittels wird individuell bestimmt.

    Eine Einzeldosis zur oralen Anwendung für Erwachsene und Kinder über 14 Jahren beträgt 0,5-1 g, täglich - 2-4 g, aufgeteilt auf 4-6 Empfänge. Kinder 3-7 Jahre - 100 mg / kg in TagKi, 7-14 Jahre - 50 mg / kg in Tag. Behandlungsdauer beträgt 5-7 Tage bis 2 WocheFichte.

    Intramuskulär und intravenös (Jet, Tropf) für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren - 3-6 Gramm pro Tag, Frühgeborene und Kinder bis 1 Jahr von 100-200 mg / kg in Tag, Kinder 1-6 Jahre alt - 100 mg / kg in Tag, Kinder 7-14 Jahre - 100 mg / kg in Tag. Die Tagesdosis ist unterteilt in 3-4 Empfang und wird in einem Intervall von 6-8 Stunden verabreicht. Wenn nötig, kann der Arzt die Dosis um das 1,5-2fache erhöhen.

    Nebenwirkungen:

    Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Dysbakteriose, Geschmacksveränderungen, in seltenen Fällen ist die Entwicklung einer pseudomembranösen Enterokolitis möglich.

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, laufende Nase, Rötung der Haut, Angioödem, Konjunktivitis, Fieber, Gelenkschmerzen, Eosinophilie, in seltenen Fällen ist die Entwicklung eines anaphylaktischen Schocks möglich.

    Blut: Leukopenie, Neutropenie, Anämie.

    Andere: Superinfektion; beim intravenös Einführung - Phlebitis und Periphlebitis; beim intramuskulär Einleitung - Infiltration und Schmerzen an der Injektionsstelle.

    Überdosis:Keine Daten.
    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Allopurinol erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Hautausschlag, insbesondere bei Hyperurikämie.

    Orale Kontrazeptiva - wie andere Aminopenicilline, Ampicillin + Oxacillin kann die Wirksamkeit von oralen Kontrazeptiva reduzieren.

    Probenecid in Kombination mit dem Medikament ergibt eine Abnahme der tubulären Sekretion von Ampicillin und Oxacillin, eine Erhöhung der Konzentration des Medikaments im Blut und eine Halbwertszeit.

    Antazida, GlucosaminAbführmittel Drogen, Essen, Aminoglykoside (für die enterale Verabreichung) verlangsamen und verringern die Absorption; Askorbinsäure erhöht die Absorption.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Behandlung ist eine regelmäßige Überwachung des Status der Funktion von Blut, Leber und Nieren notwendig.

    Bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Penicilline sind allergische Reaktionen mit Cephalosporin-Antibiotika möglich.

    Bei Anwendung in hohen Dosen bei Patienten mit Niereninsuffizienz, eine toxische Wirkung auf CNS.

    Anleitung
    Oben