Aktive SubstanzAmpicillin + OxacillinAmpicillin + Oxacillin
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Ampiox®
    Kapseln nach innen 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Ampiox®-Natrium
    Pulver w / m in / in 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Ampiox®-Natrium
    Pulver w / m 
    BRYNTSALOV-A, CJSC     Russland
  • Oxamp®
    Kapseln nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Oxamp®-Natrium
    Pulver w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Oksamsar®
    Pulver w / m in / in 
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Lösung für die intravenöse und intramuskuläre Verabreichung
    Zusammensetzung:

    Wirkstoffe:

    Ampicillin-Natrium (in Bezug auf Ampicillin) 667,0 mg

    Oxacillin-Natrium (in Bezug auf Oxacillin) 333,0 mg

    Beschreibung:

    Pulverweiß mit einem gelblichen Farbton.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotika kombiniert (halbsynthetische Penicilline)
    ATX: & nbsp;

    J.01.C.R.50   Kombinationen von Penicillinen

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Antibiotikum, das das Spektrum vereint Wirkungen von Ampicillin und Oxacillin.

    Ampicillin - halbsynthetisches Penicillin, wirkt bakterizid, säurefest. Aktiv gegen grampositive, nicht-Penicillinase (Staphylococcus spp., Streptococcus spp., Streptococcus Lungenentzündung), und gramnegativ (Neisseria Gonorrhoeae, Neisseria Meningitidis, Escherichia coli, Salmonellen spp., Shigella spp., Proteus Mirabilis, Haemophilus influenzae) Mikroorganismen. Oxacillin - Penicillin-resistentes halbsynthetisches Antibiotikum aus der Penicillin-Gruppe, säurefest; wirkt bakterizid gegen grampositive Mikroorganismen (Staphylococcus spp., Streptococcus spp., in t.ch Streptococcus Lungenentzündung, Actinomyces spp., Bazillus anthracis, Corynebakterium Diphtherie, anaerobe sporenbildende Stäbchen, einschl. Clostridium spp.), gramnegative Kokken; Escherichia coli, Proteus Mirabilis, Haemophilus influenzae, Klebsiella Lungenentzündung, Actinomyces spp., Treponema spp.

    Die Wirkung der Droge ist stabil Pseudomonas Aeruginosa, und andere nicht-fermentierende gram-negative Bakterien, die meisten Stämme Proteus vulgaris, Providencia rettgeri, Morganella Morganii.

    Pharmakokinetik:Zeit bis zum Erreichen der maximalen Konzentration (TCmax) von beiden Antibiotika im Blut - 0,5-1 h nach der intramuskulären Injektion. Die Halbwertszeit beträgt 1-2 Stunden. Das Medikament dringt gut in verschiedene Organe und Gewebe ein. Bei einer intravenösen Verabreichung im Blut schnell (nach 5-10 Minuten) werden Arzneimittelkonzentrationen erzeugt, die jene für die intramuskuläre Injektion übersteigen. Beide Antibiotika werden über die Nieren ausgeschieden, teilweise mit Galle. Wenn wiederholte Injektionen nicht kumuliert werden.
    Indikationen:

    Infektiös-entzündliche Erkrankungen durch sensible Erreger: Sinusitis, Tonsillitis, Otitis media; Bronchitis, Lungenentzündung; Cholangitis, Cholezystitis; Pyelonephritis, Pyelitis, Zystitis, Urethritis, Gonorrhoe, Zervizitis; Infektionen der Haut und Weichteile: Erysipel, Impetigo, sekundär infizierte Dermatosen und andere.

    Prävention von postoperativen Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen (inkl. Immundefizienzmangel), Infektionen bei Neugeborenen (Infekt des Fruchtwassers, Verletzung der Atemwege des Neugeborenen, Einsatz von Reanimationsmaßnahmen, Aspirationspneumonie).

    Sepsis, Endokarditis, Meningitis, postpartale Infektion.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, infektiöse Mononukleose / lymphozytische Leukämie.

    Vorsichtig:

    Kinder von Müttern mit Überempfindlichkeit gegen Penicilline. Allergische Reaktionen in der Geschichte und / oder Bronchialasthma, Nierenversagen, Blutungsgeschichte, Enterokolitis auf dem Hintergrund von Antibiotika (in der Anamnese).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Verwendung des Medikaments während der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verschreiben, sollte das Stillen gestoppt werden (es wird in die Muttermilch ausgeschieden).

    Dosierung und Verabreichung:

    Intramuskulär und intravenös (Strino oder Tropf).

    Die Dosen des Arzneimittels, die unten angegeben sind, sind die Summe der Dosierungen von Ampicillin und Oxacillin (Natriumsalze) in ihrem festen Verhältnis von 2: 1 (dh in den folgenden Dosierungen entspricht 1 g des Arzneimittels der Summe von 667,0 mg Ampicillin + 333,0 mg Oxacillin).

    Die Tagesdosis für Erwachsene und Kinder über 14 Jahren beträgt 3-6 g; für Neugeborene, Frühgeburten und Kinder unter 1 Jahr - 100-200 mg / kg / Tag; 1-6 Jahre - 100 mg / kg / Tag; 7-14 Jahre - 50 mg / kg / Tag. Die tägliche Dosis wird in 3-4 Injektionen mit einem Intervall von 6-8 Stunden gegeben. Bei Bedarf können diese Dosen um das 1,5-2fache erhöht werden.Die Dauer der Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab (von 5-10 Tagen bis 2-3 Wochen, und in chronischen Prozessen - für mehrere Monate).

    Zur intramuskulären Injektion wird der Inhalt der Ampulle in 10 ml Wasser zur Injektion gelöst.

    Zur intravenösen Flüssigkeitszufuhr (innerhalb von 2-3 Minuten) wird eine Einzeldosis in 10-15 ml Wasser zur Injektion oder 0,9% igen Natriumchloridlösung gelöst. Zur intravenösen Infusion wird eine Einzeldosis in 100-200 ml einer 0,9% igen Natriumchloridlösung oder einer 5% igen Dextrose (Glucose) -Lösung von Erwachsenen gelöst und mit einer Geschwindigkeit von 60-80 ml / min injiziert; Kinder als Lösungsmittel verwendet 30-100 ml einer 5-10% igen Lösung von Dextrose (Glucose). Intravenös wird das Medikament für 5-7 Tage verabreicht, mit einem anschließenden Übergang zur intramuskulären Injektion.

    Die Lösungen werden unmittelbar nach der Herstellung verwendet.

    Nebenwirkungen:

    Allergische Reaktionen: Juckreiz und schuppige Haut, Urtikaria, Hauthyperämie, Rhinitis, Konjunktivitis, Angioödem, selten - Fieber, Arthralgie, Eosinophilie, erythematöser und makulopapulöser Exanthem, exfoliative Dermatitis, multiformes exsudatives Erythem (einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom), Reaktionen ähnlich der Serumkrankheit, in Einzelfällen kann ein anaphylaktischer Schock, ein nichtallergischer Ampicillin-Ausschlag, ohne Drogenentzug verschwinden.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt: Dysbakteriose, Geschmacksveränderungen, Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, moderate Erhöhung der Aktivität von "Leber" Transaminasen, selten - pseudomembranöse Kolitis.

    Laborindikatoren: Leukopenie, Neutropenie, Anämie, Hämaturie, Proteinurie.

    Lokale Reaktionen: Schmerz an der Injektionsstelle, Phlebitis und Periphlebitis (bei intravenöser Verabreichung); wenn intramuskulär - an der Injektionsstelle Infiltration.

    Andere: interstitielle Nephritis, Nephropathie, Superinfektion (insbesondere bei Patienten mit chronischen Erkrankungen oder verminderte Widerstandsfähigkeit des Körpers), vaginale Candidiasis.

    Überdosis:

    Symptome:

    - Manifestationen toxischer Wirkungen auf das Zentralnervensystem (insbesondere bei Patienten mit Niereninsuffizienz): Kopfschmerzen, Tremor, Krämpfe;

    - Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Störung des Wasser- Elektrolyt-Gleichgewichts.

    Behandlung: symptomatisch. Es wird durch Hämodialyse ausgeschieden.
    Interaktion:

    Ampicillin. Pharmazeutisch unverträglich mit Aminoglycosiden.

    Bakterizide Antibiotika (einschließlich Aminoglykoside, Cephalosporine, Cycloserin, Vancomycin, Rifampicin) haben einen synergistischen Effekt; Bakteriostatika (Makrolide, Chloramphenicol, Lincosamide, Tetracycline, Sulfonamide) - antagonistisch.

    Erhöht die Wirksamkeit von indirekten Antikoagulanzien (unterdrückt die Darmflora, reduziert die Synthese von Vitamin K und Prothrombin-Index); reduziert die Wirksamkeit von Östrogen-haltigen oralen Kontrazeptiva, Drogen, in den Prozess der Stoffwechsel, der Paraaminobenzoesäure, Ethinylestradiol produziert (in letzterem Fall steigt das Risiko von Blutungen "Durchbruch" erhöht).

    Diuretika, Allopurinol, Oxyphenbutazon, Phenylbutazon, nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente und andere Medikamente, die tubuläre Sekretion blockieren, erhöhen die Konzentration von Ampicillin im Plasma (aufgrund einer Abnahme der tubulären Sekretion).

    Allopurinol erhöht das Risiko von Hautausschlägen.

    Reduziert die Clearance und erhöht die Toxizität von Methotrexat.

    Oxacillin. Erhöht die Toxizität von Methotrexat (Konkurrenz für tubuläre Sekretion); Es kann notwendig sein, die Dosen von Calciumfolinat (Antidot von Folsäureantagonisten) zu erhöhen und länger zu verwenden.

    Es ist notwendig, die gemeinsame Verwendung mit anderen Arzneimitteln, die eine hepatotoxische Wirkung haben, zu vermeiden.

    Es wird nicht empfohlen, gleichzeitig mit bakteriostatischen Antibiotika zu verschreiben (verminderte Wirksamkeit).

    Medikamente, die tubuläre Sekretion blockieren, erhöhen die Konzentration von Oxacillin im Blut.

    Spezielle Anweisungen:

    Im Verlauf der Behandlung ist es notwendig, den Status der Funktionen der Organe der Hämatopoese, Leber und Nieren zu überwachen.

    Wenn Anzeichen eines anaphylaktischen Schocks vorliegen, sollten dringend Maßnahmen ergriffen werden, um den Patienten von diesem Zustand zu befreien: die Einführung von Adrenalin (Adrenalin), Glukokortikosteroiden (Hydrocortison oder Prednisolon) und Antihistaminika, falls erforderlich, künstliche Beatmung der Lunge durchführen.

    Die Möglichkeit der Entwicklung einer Superinfektion (aufgrund des Wachstums der gegen das Medikament unempfindlichen Mikroflora) erfordert eine entsprechende Veränderung der antibakteriellen Therapie.

    Bei Patienten, die überempfindlich auf Penicilline reagieren, können allergische Reaktionen mit Cephalosporin-Antibiotika auftreten.

    Bei hohen Dosen bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist eine toxische Wirkung auf das zentrale Nervensystem möglich.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Herstellung einer Lösung zur intravenösen und intramuskulären Injektion bei 667,0 mg + 333,0 mg.

    Verpackung:

    Bei 667,0 mg + 333,0 mg in Flaschen mit einem Fassungsvermögen von 10 ml oder 20 ml, hermetisch verschlossen mit Stopfen aus Gummi, gekräuselten Aluminiumkappen oder Kappen aus kombiniertem Aluminium mit Kunststoffkappen.

    5 Flaschen werden in eine Konturnetzverpackung aus einer Polyvinylchloridfolie gelegt.

    1, 5 oder 10 Flaschen oder 1, 2 Konturquadrate mit Gebrauchsanweisung werden in eine Pappschachtel gelegt.

    50 Flaschen mit 5 Gebrauchsanweisungen werden in einem Karton zur Lieferung an Krankenhäuser gelegt.
    Lagerbedingungen:

    Liste B. An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 20 ° C. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

    Haltbarkeit:2 Jahre.Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-004808/10
    Datum der Registrierung:27.05.2010
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:SYNTHESE, OJSC SYNTHESE, OJSC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;23.05.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben