Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Hepatoprotektoren

Entgiftungsmittel, einschließlich Gegenmittel

In der Formulierung enthalten
  • Hepa-Mertz
    Granulat nach innen 
  • Hepa-Mertz
    konzentrieren d / Infusion 
  • Larnamine
    konzentrieren d / Infusion 
    FARMAK, JSC     Ukraine
  • OrnilaTex®
    konzentrieren d / Infusion 
  • Ornithin
    Granulat nach innen 
  • Ornithinkanon
    Granulat nach innen 
  • АТХ:

    A.05.B.A.06   Ornithinoxoglurat

    Pharmakodynamik:

    Ornithin wirkt als Katalysator für die Enzyme Carbamoylphosphatsynthetase und Ornithincarbamoyltransferase und ist auch die Grundlage für die Synthese von Harnstoff. Darüber hinaus reduziert das Medikament den Ammoniakgehalt im Körper aufgrundAmmoniumgruppen in der Synthese Harnstoff (im Ornithinzyklus der Krebs-Urinbildung).

    Außerdem fördert das Medikament die Produktion von Wachstumshormon und Insulin, verbessert den Proteinstoffwechsel.

    Reduziert die Konzentration von Ammoniak im Blutplasma, hilft normalisieren Säure-Base-Zustand der Körper und die Produktion von Insulin und STG. Verbessert den Proteinstoffwechsel bei Krankheiten, die eine parenterale Ernährung erfordern.

    Pharmakokinetik:

    Bei der Verabreichung dissoziiert Ornithinaspartat in seine Bestandteile (Ornithin und Aspartat), die im Dünndarm durch aktiven Transport durch das Darmepithel absorbiert werden.

    Es wird über einen Zyklus der Harnstoffbildung im Urin ausgeschieden.

    Indikationen:

    Akute und chronische Lebererkrankung (Hepatitis, Zirrhose, hepatische Enzephalopathie (latent und exprimiert) einschließlich als Teil einer komplexen Therapie für Bewusstseinsstörungen (Präkoma oder Koma), die mit Hyperammonämie einhergehen.

    Hyperammonämie.

    Dynamische Studie der Hypophysenfunktion.

    Als Korrekturadditiv zu Präparaten für die parenterale Ernährung bei Patienten mit Proteinmangel.

    IV.E40-E46.E46   Protein-Energie-Insuffizienz, nicht näher bezeichnet

    XI.K70-K77.K72   Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert

    IV.E70-E90.E72.2   Störungen des Harnstoffzyklus austauschen

    XI.K70-K77.K74   Fibrose und Leberzirrhose

    XI.K70-K77.K76.9   Lebererkrankung, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:

    Schwere Niereninsuffizienz (Kreatinin-Konzentration von mehr als 3 mg pro 100 ml).

    Überempfindlichkeit.

    Stillzeit.

    Kinder unter 18 Jahren.

    Vorsichtig:

    Schwangerschaft.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Kategorie FDA unentschlossen. Während der Schwangerschaft ist die Anwendung nur unter strenger Aufsicht des Arztes unter Berücksichtigung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses für die Mutter und den Fötus möglich.

    Wenn es notwendig ist, während der Stillzeit zu verwenden, sollte die Frage des Stillens gelöst werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb, intravenös, intramuskulär.

    Oral: nach dem Essen, 3 Gramm Granulat, zuvor in 200 ml Flüssigkeit gelöst, 2-3 mal am Tag.

    Intramuskulär: 2-6 g pro Tag, 1-2 mal am Tag.

    Intravenös tropfen: Dosis, Dauer und Häufigkeit der Infusionen, Dauer der Behandlung sind individuell bestimmt, in der Regel - 20 g in Tag (zuvor in 500 ml Infusionslösung verdünnt, beträgt die maximale Infusionsrate 5 g pro Stunde oder 40 Tropfen pro Minute); Es ist möglich, die Dosis auf 40 g zu erhöhen Tag.

    Intravenös struino 2-4 g 1-2 Male pro Tag.

    Nebenwirkungen:

    Hautreaktionen.

    Übelkeit.

    Erbrechen.

    Überdosis:

    Symptome: erhöhte Schwere dosisabhängiger Nebenwirkungen. Behandlung: das Medikament sollte abgesetzt werden, Magenspülung, Aktivkohle, symptomatische Behandlung.

    Interaktion:

    Das Medikamentinakzeptabel inkompatibel (RAsterol sollte nicht in einer Spritze gemischt werden) mit Vitamin K, Benzathin Benzylpenicillin, Diazepam, Meprobamat, Phenobarbital, Rifampicin, Ethionamid.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn Übelkeit oder Erbrechen auftritt, sollte die Rate der Verabreichung optimiert werden.

    Wenn Sie eine bestimmte Dosierungsform von Ornithin verwenden, müssen Sie die spezifischen Indikationen einhalten.

    Der Behandlungsverlauf kann alle 2-3 Monate wiederholt werden.

    Bei der Verabreichung des Arzneimittels in hohen Dosen sollte die Harnstoffkonzentration in Blutplasma und Urin überwacht werden.

    Auswirkungen auf die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und Mechanismen zu verwalten

    Das Medikament kann eine Verlangsamung der Geschwindigkeit der psychomotorischen Reaktionen und eine Verletzung der Konzentration der Aufmerksamkeit verursachen.

    Anleitung
    Oben