Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Chinolone / Fluorchinolone

In der Formulierung enthalten
  • Palin®
    Kapseln nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Pipegal®
    Kapseln nach innen 
    Galenika Anzeige.     Serbien und Montenegro
  • Pipemidsäure
    Kapseln nach innen 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • АТХ:

    J.01.M.B   Andere Chinolone

    J.01.M.B.04   Schwefelsäure

    Pharmakodynamik:Das Medikament ist verantwortlich für die Bindung von Eisenionen und Unterdrückung der Aktivität von DNA-Gyrase und Topoisomerase IV; Verletzung der DNA-Synthese von Mikroorganismen. Hat antibakterielle und bakterizide Wirkung. Betrifft die meisten gramnegativen Mikroorganismen: Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Stämme Proteus spp., Klebsiella spp., Shigella spp., Salmonella spp.; Einige Gram-positive Mikroorganismen, insbesondere Staphylococcus aureus.
    Pharmakokinetik:Verbindung mit Plasmaproteinen - 15%. Die Halbwertszeit beträgt 2-3 Stunden. Die maximale Konzentration wird nach 2 Stunden erreicht. Elimination durch die Nieren (50-70%).
    Indikationen:Akute und chronische Infektionskrankheiten der Harnwege, verursacht durch empfindliche Mikroorganismen: Pyelonephritis, Zystitis, Urethritis; Prostatitis; Prävention von Infektionen während der Katheterisierung, Endoskopie und anderen instrumentellen Interventionen.

    XIV.N10-N16.N12   Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch angegeben

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N30-N39.N39.0   Harnwegsinfektion ohne etablierte Lokalisation

    XIV.N40-N51.N41.9   Entzündliche Erkrankung der Prostata, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:Überempfindlichkeit.

    Chronisches Nierenversagen (Kreatinin-Clearance weniger als 10 ml / min).

    Leberversagen.

    Schwangerschaft (I und III Trimester).

    Kinderalter (bis 14 Jahre).

    Vorsichtig:Keine Daten.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Kontraindiziert in I und III Trimester der Schwangerschaft. Die FDA-Aktionskategorie ist nicht definiert. Während der Behandlung sollte das Stillen abgebrochen werden.
    Dosierung und Verabreichung:Pyelonephritis, Urethritis, Zystitis, Prostatitis: in Erwachsenen, 400 mg 2 mal täglich (morgens und abends) für 10 Tage.

    Bei Staphylokokken-Infektionen: 400 mg 3-mal täglich (Einzeldosis kann auf 600 mg erhöht werden) für 10 Tage oder länger.

    Harnwegsinfektionen bei Frauen über 58 Jahren: 400 mg zweimal täglich für 5 Tage.

    Intravaginal. Bei rezidivierenden akuten Harnwegsinfektionen wird 1 oral vaginales Suppositorium für Frauen gleichzeitig mit oraler Verabreichung für 7-10 Tage vorgeschrieben.

    Nebenwirkungen:Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen.

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Lichtempfindlichkeit.

    Überdosis:Nicht beschrieben. Die Behandlung ist symptomatisch.
    Interaktion:Mittel, die Urin alkalisieren, erhöhen die Aktivität von Pipemidinsäure.

    Bei gleichzeitiger Anwendung wird die Clearance von Theophyllin und Coffein deutlich reduziert und die Halbwertszeit von Theophyllin erhöht.

    Spezielle Anweisungen:Bei Patienten mit Mangel an Glucose-6-Phosphat kann Dehydrogenase eine hämolytische Anämie verursachen. Sehr selten können große Anfälle auftreten.

    Vorsicht ist bei der Verschreibung von älteren Menschen (über 70 Jahre) und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, Patienten mit einer Vorgeschichte von Hirnblutungen, Hirndurchblutungsstörungen und zerebralen Gefäßkrämpfen sowie Krämpfen geboten.

    Vermeiden Sie bei der Behandlung die Exposition gegenüber Sonnenlicht und Quarz aufgrund möglicher Photosensibilisierung.

    Anleitung
    Oben