Aktive SubstanzPipemidsäurePipemidsäure
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Palin®
    Kapseln nach innen 
    Sandoz d.     Slowenien
  • Pipegal®
    Kapseln nach innen 
    Galenika Anzeige.     Serbien und Montenegro
  • Pipemidsäure
    Kapseln nach innen 
    VELFARM, LLC     Republik San Marino
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln

    Zusammensetzung:1 Kapsel enthält:
    Pipemidinsäure 200 mg (in Form von Trihydrat 236 mg).
    Hilfsstoffe: Croscarmellose-Natrium 42 mg, Maisstärke 14 mg, Talk 3 mg, Magnesiumstearat 5 mg.
    Die Zusammensetzung des Kapselkörpers: Gelatine zu 100,00%, Titandioxid-Farbstoff (E171) 2,00%. Zusammensetzung der Kapselkapsel: Gelatine bis zu 100,00%, Titandioxidfarbstoff (E171) 2,00%, Eisenoxidpigmentoxidgelb (E172) 1,00%, Farbstoff Indigocarmin (E132) 0,14%.

    Beschreibung:Harte, undurchsichtige Gelatinekapseln Nr. 1, mit einem weißen Körper und einem grünen Deckel, gefüllt mit gelblich-weißem bis blassgelbem Pulver.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:antimikrobielles Mittel, Chinolon.
    ATX: & nbsp;

    J.01.M.B   Andere Chinolone

    J.01.M.B.04   Schwefelsäure

    Pharmakodynamik:Pipemidsäure bindet an das Enzym DNA-Gyrase, die am Prozess der DNA-Replikation beteiligt ist und somit zur Hemmung der bakteriellen DNA-Replikation führt. Dieser Effekt ist ausgeprägter gegenüber Mikroorganismen, die sich in der Proliferationsphase befinden. Hohe Konzentrationen von Pipemidsäure hemmen sowohl die Synthese von RNA als auch die Synthese von bakteriellen Proteinen. Das Medikament gehört zur Gruppe der Chinolonpräparate. Das Medikament wirkt bakterizid oder bakteriostatisch, abhängig von der Konzentration des Medikaments an der Infektionsstelle.
    Unter Bedingungen durchgeführt in vivo Studien haben gezeigt, die Wirksamkeit der Behandlung von Infektionskrankheiten verursacht durch gramnegative BakterienProteus vulgaris, Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Escherichia coli, Neisseria spp., Enterobacter spp., Pseudomonas aeruginosa; Gram-positive Bakterien: Staphylococcus aureus. Das Medikament ist nicht aktiv gegen anaerobe Mikroorganismen.


    Pharmakokinetik:Nach oraler Verabreichung Piperidinsäure schnell absorbiert, beträgt die Bioverfügbarkeit von Pipemidsäure 30 - 50%. Nach oraler Verabreichung in einer Dosis von 400 mg ist die maximale Konzentration des Arzneimittels im Plasma (Cmax) - 3,5 μg / m - nach 70 bis 80 Minuten erreicht.
    Hohe Konzentrationen des Wirkstoffes entstehen in den Nieren und der Prostata. Pipemidsäure, wie andere Chinolon-Verbindungen, passiert die Plazenta, dringt in die Muttermilch in Spuren ein.
    Pipemidsäure wird meist unmodifiziert über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden. Im täglichen Urin werden 50 bis 85% der verabreichten Dosis bestimmt. Die Ausscheidung von Pipemidinsäure ist direkt abhängig von der Clearance von Kreatinin. Die Halbwertszeit des Medikaments mit normaler Nierenfunktion beträgt 2 Stunden 15 Minuten und die Gesamtclearance 6,3 ml / min.
    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion werden geringfügig höhere Plasmakonzentrationen des Arzneimittels beobachtet als bei gesunden Probanden. Die Halbwertszeit des Plasmas ist verlängert und beträgt 5,7 - 16 Stunden. Bei schweren Nierenfunktionsstörungen im Urin wird auch eine therapeutische Konzentration erzeugt.

    Indikationen:Akute und chronische Erkrankungen der Harnwege durch mikroorganismogene Mikroorganismen (Urethritis, Zystitis, Pyelonephritis, Prostatitis).

    Kontraindikationen:- Überempfindlichkeit gegen Pipemidovoy Säure, andere Medikamente aus der Gruppe der Fluorchinolone und andere Komponenten des Arzneimittels;
    - schwere Leber- und Nierenverletzungen (mit einer Abnahme der Kreatinin-Clearance unter 30 ml / min und mit Serumkreatininwerten von mehr als 265 μmol / l), Oligurie, Anurie;
    - Porphyrie;
    - Läsionen der Sehnen während der vorhergehenden Behandlung mit Chinolonen;
    - Schwangerschaft und Stillzeit;
    - Erkrankungen des zentralen Nervensystems (Epilepsie, intrakranielle Hypertension);
    - Kinder bis 18 Jahre alt;
    - Infektionen durch arzneimittelresistente Erreger.

    Vorsichtig:Verschreiben Sie das Medikament ältere Menschen (über 70 Jahre) und Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion; Patienten mit einer Vorgeschichte von Hirnblutungen, zerebraler Durchblutungsstörung und zerebralen Vasospasmen; Patienten mit einem Mangel an Glucose-6-Dihydrogenase.
    Wenn Sie eine dieser Krankheiten haben, konsultieren Sie einen Arzt, bevor Sie das Medikament einnehmen.

    Dosierung und Verabreichung:Das Medikament wird oral eingenommen.
    Die durchschnittliche Dosis für Erwachsene beträgt 2 mal 400 mg (2 Kapseln) pro Tag (morgens und abends) vor den Mahlzeiten. Bei Staphylokokken-Infektionen sollte der Abstand zwischen den Dosen nicht länger als 8 Stunden sein. Der übliche Behandlungsverlauf beträgt 10 Tage, ggf. verlängert durch einen Arzt. Bei einer Nierenerkrankung beträgt die Therapiedauer 3 bis 6 Wochen, bei Prostatitis 6-8 Wochen. Während der Therapie wird dem Patienten empfohlen, reichlich zu trinken.Es wird nicht empfohlen, das Medikament in der pädiatrischen Praxis zu verschreiben.

    Nebenwirkungen:Von der Seite des Hämostase-Systems: Eosinophilie, reversible Thrombozytopenie (bei älteren Patienten und Patienten mit Niereninsuffizienz).
    Aus dem Verdauungssystem: Anorexie, Schmerzen in der Magengegend, Sodbrennen, Blähungen oder Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, pseudomembranöse Kolitis.
    Vom zentralen und peripheren Nervensystem: Sehschwäche, Kopfschmerzen, Schwindel, Schwäche, Unruhe, Verwirrtheit, Schlafstörungen, Krämpfe, Krampfanfälle, Sinnesstörungen, Depression, Halluzinationen, Psychosen, periphere Störungen in Form von Muskelschwäche und Myalgie.
    Überempfindlichkeitsreaktionen: Hautausschlag, Juckreiz, Lichtempfindlichkeit, toxische epidermale Nekrose, Stevens-Johnson-Syndrom, Anaphylaxie.
    Bei Patienten mit einem Mangel an Glucose-6-Dihydrogenase kann hämolytische Anämie führen.
    Vom Muskel-Skelett-System: Arthralgie, Tendinitis.
    Wenn sich eine der in der Gebrauchsanleitung aufgeführten Nebenwirkungen verschlimmert oder wenn Sie andere Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt.

    Überdosis:Es gibt keine Berichte über die Entwicklung von bedrohlichen Nebenwirkungen oder Tod bei Überdosierung des Medikaments.
    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Zittern, Krämpfe.
    Behandlung: Wenn eine Überdosis der Droge sollte sofort aufhören zu nehmen. Es gibt kein spezifisches Gegenmittel. Wenn nach Einnahme des Arzneimittels weniger als 4 Stunden vergangen sind, um die Resorption zu verringern, ist es notwendig, den Magen mit der nachfolgenden Verabreichung von Aktivkohle zu spülen. Mit der Entwicklung von Nebenwirkungen aus dem Zentralnervensystem (einschließlich epileptiforme Krämpfe) wird eine symptomatische Behandlung verordnet (Diazepam). Die Ausscheidung der Droge kann mit Hilfe der erzwungenen Diurese beschleunigt werden. Das Medikament wird während der Hämodialyse gut aus dem Blutplasma ausgeschieden.

    Interaktion:Es sollte berücksichtigt werden, dass diese Informationen möglicherweise für Arzneimittel relevant sind, die Sie nicht mehr akzeptieren oder die Sie in Zukunft einnehmen möchten. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Shi kurz vor der Einnahme anderer Medikamente einnehmen, einschließlich Medikamenten, die ohne ärztliche Verschreibung abgegeben werden.
    Pipemidinsäure hemmt Cytochrom-P450-Isoenzyme. Bei gleichzeitiger Verwendung mit Pipemidovoy Säure verlangsamt sich der Stoffwechsel von Theophyllin und Koffein.Antacids (Verbindungen von Aluminium, Magnesium und Calcium) und Sucralfat signifikant verlangsamen die Absorption von Pipemidsäure, so dass der Abstand zwischen der Einnahme dieser Medikamente mindestens 2-3 Stunden betragen sollte.
    Pipemidinsäure kann die Wirkungen von Warfarin, Rifampicin, Cimetidin und nicht-steroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln bei gleichzeitiger Anwendung verstärken.
    Bei gleichzeitiger Verwendung von Pipemidinsäure mit Aminoglycosiden wird Synergismus bezüglich der bakteriziden Wirkung festgestellt.
    Pipemidinsäure reduziert die Konzentration von Cyclosporin im Plasma bei gleichzeitiger Anwendung.

    Spezielle Anweisungen:Wenn allergische Reaktionen auf das Medikament auftreten, ist es notwendig, sie zu stoppen. Vermeiden Sie bei der Behandlung die Exposition gegenüber Sonnenlicht und Quarz aufgrund möglicher Photosensibilisierung. Während der Einnahme sollten die Patienten ein reichhaltiges Getränk (unter Kontrolle der Diurese) erhalten. Bei längerem Gebrauch der Droge sollte das Gesamtblutbild überwachen, Leber-und Nieren-Tests bestimmen und die Empfindlichkeit der Mikroflora auf Pipemidovoy Säure wiederholen. Eine falsch-positive Reaktion auf Glukose kann festgestellt werden, wenn der Urin mit Benedikts Reagenz oder Lösung getestet wird. Es wird empfohlen, enzymatische Reaktionen mit Glucoseoxidase zu verwenden. Pseudomembranöse Kolitis kann sowohl auf dem Hintergrund der Langzeitanwendung als auch 2-3 Wochen nach Beendigung der Behandlung auftreten; manifestiert sich durch Diarrhoe, Leukozytose, Fieber, Bauchschmerzen (manchmal begleitet von Ausfluss mit Blut oder Schleim Kälber). Wenn diese Phänomene in leichten Fällen auftreten, ist es ausreichend, die Behandlung abzubrechen und Ionenaustauscherharze aufzutragen (Colestramin, Colestipol), in schweren Fällen, Entschädigung für den Verlust von Flüssigkeit, Elektrolyten und Protein, die Ernennung von Vancomycin nach innen oder Metronidazol angezeigt ist. Verwenden Sie keine Medikamente, die die Darmmotilität hemmen.


    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:Bei der Anwendung des Medikaments sollte man sich nicht an potenziell gefährlichen Aktivitäten beteiligen, die aufgrund von möglichen Nebenwirkungen des zentralen und peripheren Nervensystems eine erhöhte Konzentration und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:Kapseln von 200 mg.

    Verpackung:10 Kapseln werden in einen Blister aus A1 / PVC-Folie und ein PVC aus einem festen Film gegeben.
    Für 2 Blister, zusammen mit Gebrauchsanweisungen, werden in einer Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:In der Originalverpackung bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C lagern.
    Von Kindern fern halten!

    Haltbarkeit:3 Jahre.
    Verwenden Sie das Produkt nicht zu dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:P N 015427/01
    Datum der Registrierung:15.03.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Galenika Anzeige.Galenika Anzeige. Serbien und Montenegro
    Hersteller: & nbsp;
    GALENIKA, a.d. Serbien und Montenegro
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;22.02.2013
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben