Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antibiotika

In der Formulierung enthalten
  • Bicillin®-1
    Pulver w / m 
  • Retarpen®
    Pulver w / m 
    Sandoz GmbH     Österreich
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    J.01.C.E.08   Benzathin Benzylpenicillin

    Pharmakodynamik:

    Benzathin Benzylpenicillin ist ein Antibiotikum einer Gruppe von biosynthetischen Penicillinen.

    Der Mechanismus der antimikrobiellen Wirkung beruht auf der Unterbrechung der Synthese von Peptidoglykan - Mucopeptid der Zellmembran, was zu einer Hemmung der Synthese der Zellwand des Mikroorganismus, Unterdrückung des Wachstums und der Vermehrung von Bakterien führt.

    Es ist aktiv gegen grampositive Bakterien, gramnegative Kokken, Actinomyces spp., Spirochaetaceae.

    Inaktiv gegen Belastungen Staphylococcus spp.produziert Penicillinase.

    Kann eine verlängerte Wirkung haben.

    Pharmakokinetik:

    Wenn intramuskuläre Injektion langsam von der Injektionsstelle absorbiert wird, bietet eine längere Wirkung.

    Dringt schlecht in die BBB ein.

    Stoffwechsel

    Es wird durch Hydrolyse zu Benzylpenicillin metabolisiert. Aufgrund längerer Absorption, Benzylpenicillin wird innerhalb von 12 Wochen nach Verabreichung einer Einzeldosis im Urin nachgewiesen.

    Indikationen:

    Infektiöse und entzündliche Erkrankungen, verursacht durch Benzylpenicillin-empfindliche Erreger, einschließlich Syphilis, Frambösie, akute Tonsillitis, Scharlach, Erysipel, Wundinfektion; Prävention von Exazerbationen von Rheuma, Scharlach (nach Kontakt mit Patienten), Erysipel; Prävention von infektiösen Komplikationen nach Tonsillektomie oder Extraktion von Zähnen.

    I.A30-A49.A38   Scharlach

    I.A30-A49.A46   Erys

    I.A50-A64.A50   Angeborene Syphilis

    I.A50-A64.A51   Frühe Syphilis

    I.A50-A64.A52   Späte Syphilis

    I.A65-A69.A66   Frambösie

    I.A65-A69.A67   Pinta [Karate]

    IX.I00-I02.I00   Rheumatisches Fieber ohne Erwähnung der Beteiligung des Herzens

    IX.I00-I02.I01   Rheumatisches Fieber mit Beteiligung des Herzens

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    XIX.T79.T79.3   Posttraumatische Wundinfektion, anderenorts nicht klassifiziert

    XXI.Z20-Z29.Z29.2   Eine andere Art der vorbeugenden Chemotherapie

    Kontraindikationen:

    Erhöhte Empfindlichkeit des Körpers gegenüber Benzathin Benzylpenicillin und anderen Antibiotika der Penicillin-Serie.

    Vorsichtig:

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, bei Prädisposition für allergische Reaktionen (insbesondere bei Arzneimittelallergien) mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporinen (aufgrund der Möglichkeit der Entwicklung einer Kreuzallergie) ist Vorsicht geboten.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Eine Anwendung in der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Benzathin Benzylpenicillin dringt in die Plazentaschranke ein und wird in die Muttermilch ausgeschieden.

    Wenn es notwendig ist, während der Stillzeit zu verwenden, sollte die Frage des Stillens gelöst werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Intramuskulär eingeben. Bei Erwachsenen variiert die Einzeldosis von 300.000 Einheiten auf 2.4 Millionen Einheiten, bei Kindern eine Einzeldosis von 5000-10.000 Einheiten / kg. Die Häufigkeit und Dauer der Anwendung hängt von der Ätiologie der Krankheit ab.

    Nebenwirkungen:

    Von der Seite des Hämatopoiesesystems: Anämie, Thrombozytopenie, Leukopenie, Blutgerinnungsstörungen.

    Allergische Reaktionen: Urtikaria, Hautausschlag, Hautausschlag, Fieber, Gelenkschmerzen, Eosinophilie, Angioödem, Erythema multiforme, exfoliative Dermatitis, Stomatitis, Glossitis, in Ausnahmefällen anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen.

    Effekte aufgrund chemotherapeutischer Wirkung: Bei längerer Behandlung ist die Entwicklung einer Superinfektion mit resistenten Mikroorganismen und Pilzen möglich.


    Überdosis:

    Im Falle einer Überdosierung sollte eine symptomatische Behandlung erfolgen.

    Interaktion:

    In Kombination mit Antibiotika, die bakteriostatisch wirken, nimmt die bakterizide Wirkung von Benzathin-Benzylpenicillin ab.

    In Kombination mit nicht-steroidalen Entzündungshemmern (insbesondere mit Indomethacin, Phenylbutazon und Salicylaten) sollte man die Möglichkeit in Betracht ziehen, eine kompetitive Hemmung der Ausscheidung von Arzneimitteln aus dem Körper zu entwickeln.

    Die Kombination mit anderen Antibiotika ist nur mit der erwarteten Synergie der Wirkung möglich.

    Spezielle Anweisungen:

    Es wird nicht empfohlen, zur Behandlung von Neurosyphilis zu verwenden (da die notwendige Konzentration im Blutplasma nicht erreicht wird).

    Intravenöse und endolumbulare Verabreichung ist nicht erlaubt.

    Anleitung
    Oben