Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Penicilline

In der Formulierung enthalten
  • Benzylpenicillin
    Pulver für Injektionen 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • Benzylpenicillin
    Pulver w / m in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Benzylpenicillin
    Pulver für Injektionen 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Benzylpenicillin-Natriumsalz
    Pulver w / m PC 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Benzylpenicillin-Natriumsalz-Phiole
    Pulver w / m in / in 
    VIAL, LLC     Russland
  • Benzylpenicillin-Natriumsalz
    Pulver örtlich für Injektionen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Bicillin®-5
    Pulver w / m 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    S.01.A.A.14   Benzylpenicillin

    Pharmakodynamik:

    Benzylpenicillin ist ein Antibiotikum einer Gruppe von biosynthetischen Penicillinen. Das Medikament hat eine bakterizide Wirkung. Benzylpenicillin durch Hemmung der Synthese der Zellwand von Mikroorganismen stoppt die Vermehrung von Bakterien.

    Es ist aktiv gegen grampositive Bakterien: Staphylococcus spp., Streptococcus spp. (einschließlich Streptococcus pneumoniae), Corynebacterium diphtheriae, Bacillus anthracis; Gram-negative Bakterien: Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis; anaerobe sporenbildende Stäbchen; und Actinomyces spp., Spirochaetaceae.

    Das Medikament wird in einer sauren Umgebung zerstört.

    Um die Wirkung von Benzylpenicillin-resistenten Stämmen Staphylococcus spp.produziert Penicillinase.

    Novocain-Salz von Benzylpenicillin ist im Vergleich zu Kalium- und Natriumsalzen durch eine längere Wirkungsdauer gekennzeichnet.

    Pharmakokinetik:

    Nach intramuskulärer Injektion wird es schnell von der Injektionsstelle absorbiert. Weit verbreitet in Geweben und Körperflüssigkeiten. Benzylpenicillin gut durchdringt die Plazentaschranke, die Blut-Hirn-Schranke in der Entzündung der Hirnhäute.

    Die Halbwertszeit beträgt etwa 30 Minuten.

    Das Medikament wird im Urin ausgeschieden.

    Indikationen:

    Behandlung von Krankheiten, die durch für Benzylpenicillin empfindliche Mikroorganismen verursacht werden: akute und subakute bakterielle Endokarditis, Meningitis, akute und chronische Osteomyelitis, Infektionen der Harn- und Gallenwege, Angina, eitrige Infektionen der Haut, Weichteile und Schleimhäute, Erysipel, Diphtherie, Scharlach Fieber, croupöse und lobuläre Pneumonie, Empyem, Sepsis, Septikämie, Pyemie, Anthrax, Aktinomykose, Behandlung entzündlicher Erkrankungen in der Geburtshilfe und Gynäkologie, HNO-Erkrankungen, Augenerkrankungen, Gonorrhoe, Ophthalmie, Syphilis.

    I.A20-A28.A22   Milzbrand

    I.A30-A49.A36   Diphtherie

    I.A30-A49.A38   Scharlach

    I.A30-A49.A39   Meningokokken-Infektion

    I.A30-A49.A40   Streptokokken Septikämie

    I.A30-A49.A42   Aktinomykose

    I.A30-A49.A46   Erys

    I.A50-A64.A50   Angeborene Syphilis

    I.A50-A64.A51   Frühe Syphilis

    I.A50-A64.A52   Späte Syphilis

    I.A50-A64.A54   Gonokokken-Infektion

    I.A50-A64.A54.3   Gonokokken-Infektion des Auges

    VI.G00-G09.G00   Bakterielle Meningitis, anderweitig nicht genannt

    VII.H10-H13.H10   Bindehautentzündung

    VII.H15-H22.H15.0   Sclerit

    VII.H15-H22.H15.1   Episkleritis

    VII.H15-H22.H16   Keratit

    VIII.H65-H75.H66   Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media

    IX.I30-I52.I33   Akute und subakute Endokarditis

    X.J00-J06.J01   Akute Sinusitis

    X.J00-J06.J02   Akute Pharyngitis

    X.J00-J06.J03   Akute Mandelentzündung

    X.J00-J06.J04   Akute Laryngitis und Tracheitis

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    X.J20-J22.J20   Akute Bronchitis

    X.J30-J39.J31   Chronische Rhinitis, Nasopharyngitis und Pharyngitis

    X.J30-J39.J32   Chronische Sinusitis

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J30-J39.J37   Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis

    X.J40-J47.J42   Chronische Bronchitis, nicht näher bezeichnet

    X.J85-J86.J86   Pythothrake

    XI.K80-K87.K81.0   Akuten Cholezystitis

    XI.K80-K87.K81.1   Chronische Cholezystitis

    XI.K80-K87.K83.0   Cholangitis

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XIII.M86-M90.M86   Osteomyelitis

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N30-N39.N30   Zystitis

    XIV.N30-N39.N34   Urethritis und Urethralsyndrom

    XIV.N40-N51.N41   Entzündliche Erkrankungen der Prostata

    XIV.N70-N77.N70   Salpingitis und Oophoritis

    XIV.N70-N77.N72   Entzündliche Erkrankung des Gebärmutterhalses

    XIV.N70-N77.N73.0   Akute Parametritis und Becken-Cellulite

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Benzylpenicillin und andere Medikamente aus der Gruppe der Penicilline und Cephalosporine. Endolumbale Verabreichung ist bei Patienten mit Epilepsie kontraindiziert.

    Vorsichtig:

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, mit Herzinsuffizienz, Prädisposition für allergische Reaktionen (insbesondere bei Arzneimittelallergien), mit erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporinen (aufgrund der Möglichkeit, Kreuzallergien zu entwickeln).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Anwendung in der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn der beabsichtigte Nutzen der Therapie für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Wenn es notwendig ist, während der Stillzeit zu verwenden, sollte die Frage des Stillens gelöst werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Das Arzneimittel wird intramuskulär, intravenös, subkutan und endolumbal verabreicht.

    Bei intramuskulärer und intravenöser Verabreichung an Erwachsene variiert die tägliche Dosis von 250.000 bis 60 Millionen Einheiten. Die tägliche Dosis für Kinder unter 1 Jahr beträgt 50 000-100 000 Einheiten / kg, über 1 Jahr - 50 000 Einheiten / kg; bei Bedarf kann die tägliche Dosis auf 200 000 bis 300 000 Einheiten / kg erhöht werden, je nach wichtigen Angaben - bis zu 500 000 Einheiten / kg. Vielfältigkeit der Verabreichung 4-6 mal pro Tag.

    Endolumbal wird das Medikament in Abhängigkeit von der Krankheit und Schwere des Kurses verabreicht: Erwachsene - 5000-10 000 Einheiten, Kinder - 2000-5000 Einheiten. Das Arzneimittel wird in sterilem Wasser zur Injektion oder in einer 0,9% igen Natriumchloridlösung mit einer Rate von 1000 U / ml verdünnt. Vor der Injektion (abhängig von der Höhe des intrakraniellen Drucks), 5-10 ml Zerebrospinalflüssigkeit und füge es der Lösung des Antibiotikums zu gleichen Teilen hinzu.

    Subkutan Benzylpenicillin werden verwendet, um Infiltrate (100 000-200 000 Einheiten pro 1 ml 0,25-0,5% Lösung von Novocain) zu schneiden.

    Benzylpenicillin-Novocain-Salz wird nur intramuskulär verwendet. Die durchschnittliche therapeutische Dosis für Erwachsene: einmal - 300 000 Einheiten, täglich - 600 000 Einheiten. Kinder unter 1 Jahr - 50 000-100 000 Einheiten / kg pro Tag, über 1 Jahr - 50 000 Einheiten / kg pro Tag. Vielfältigkeit der Verabreichung 3-4 mal pro Tag.

    Die Dauer der Behandlung mit Benzylpenicillin kann je nach Form und Schwere des Krankheitsverlaufs zwischen 7-10 Tagen und 2 Monaten und mehr betragen.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.

    Allergische Reaktionen: erhöhte Körpertemperatur, Urtikaria, Hautausschlag, Ausschlag auf den Schleimhäuten, Gelenkschmerzen, Eosinophilie, Angioödem. Fälle von anaphylaktischem Schock mit einem tödlichen Ausgang werden beschrieben.

    Effekte aufgrund chemotherapeutischer Wirkung: Candidose der Vagina, Candidose der Mundhöhle.

    Von der Seite des Zentralnervensystems: Wenn Benzylpenicillin in hohen Dosen und auch mit endolumbaler Verabreichung angewendet wird, können neurotoxische Reaktionen wie Übelkeit, Erbrechen, erhöhte Reflexerregbarkeit, Symptome von Meningismus, Krampfanfälle und Koma auftreten.

    Überdosis:

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Probenecid reduziert die tubuläre Sekretion von Benzylpenicillin, wodurch die Konzentration des letzteren im Blutplasma zunimmt, die Halbwertszeit steigt.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit bakteriostatisch wirkenden Antibiotika (Tetracyclin) nimmt die bakterizide Wirkung von Benzylpenicillin ab.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn nach 3-5 Tagen nach dem Beginn der Anwendung der Effekt nicht beobachtet wird, sollten Sie fortfahren, andere Antibiotika oder Kombinationstherapie zu verwenden.

    Im Zusammenhang mit der Möglichkeit, eine Pilz-Superinfektion zu entwickeln, ist es ratsam, Antimykotika bei der Behandlung von Benzylpenicillin zu verschreiben.

    Es sollte berücksichtigt werden, dass die Anwendung von Benzylpenicillin in subtherapeutischen Dosen oder eine vorzeitige Beendigung der Behandlung oft zur Entstehung resistenter Erregerstämme führt.

    Anleitung
    Oben