Aktive SubstanzChlorhexidin + [Ascorbinsäure]Chlorhexidin + [Ascorbinsäure]
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Sebidin®
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Lutschtabletten
    Zusammensetzung:

    Jede Tablette enthält:

    Komponenten

    Menge, mg / Tablette

    Wirkstoffe

    Chlorhexidindihydrochlorid

    5,00 mg

    Askorbinsäure

    50,00 mg

    Hilfsstoffe

    Saccharose

    546,80 mg

    Methylcellulose

    70,00 mg

    Magnesiumstearat

    7,00 mg

    Talk

    21,00 mg

    Chinolingelb Farbstoff

    0,15 mg

    Crimson Farbstoff [Ponso 4R]

    0,05 mg

    Fruchtessenz1

    q.s.

    Gesamtgewicht der Tablette

    700,00 mg

    Anmerkungen:

    1. Fruit Essence enthält ein Lösungsmittel, das bei der Produktion verdampft, in dieser Hinsicht ist die Menge der hinzugefügten Obst Essenzen unzählbar.

    Beschreibung:

    Tabletten sind rosa-orange in der Farbe, rund, in Form einer flachen Scheibe mit schrägen Rändern.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antiseptikum.
    ATX: & nbsp;

    A.01.A.B.03   Chlorhexidin

    Pharmakodynamik:

    Wirkmechanismus

    Die antibakterielle Wirkung von Chlorhexidin wird durch seine unspezifische Bindung an Phospholipide von bakteriellen Zellmembranen verursacht. Es hemmt die Dehydrogenase- und ATPase-Aktivität in bakteriellen Zellmembranen und durchbricht die Permeabilität der Membran für Kaliumionen, Nukleotide und Aminosäuren. Chlorhexidin hat bakteriostatische und bakterizide Wirkung, insbesondere auf gram-positive Bakterien und Candida Albicans, in einem geringeren Ausmaß - auf gramnegativen Bakterien. Hohe Empfindlichkeit gegenüber dem Medikament wurde in Streptococcus Pyogene, Streptococcus Anginosus, Moraxella Catarrhalis, Hämophilus influenzae und Staphylococcus aureus, Streptococcus mutans, Streptococcus salivarius, Escherichia coli, Selenomonas, anaerob Bakterien und Candida albicans. Streptococcus sanguis, Proteus, Pseudomonas, Klebsiella und. Veillonella-Arten zeigen Weniger Empfindlichkeit.

    Die antibakterielle Wirkung von Chlorhexidin hängt von der Konzentration ab. Das Medikament hat eine bakteriostatische Wirkung bei niedriger Konzentration (weniger als 20 mg / l) und bakterizide Wirkung bei höheren Konzentrationen.

    Ascorbinsäure (Vitamin C) ist ein notwendiger Cofaktor vieler Stoffwechselreaktionen, ein wichtiges Antioxidans in der wässrigen Umgebung des menschlichen Körpers, fördert die Entfernung von freien Radikalen, unterstützt das Redoxgleichgewicht im Körper.

    Ascorbinsäure ist an der Synthese von Carnitin, Gallensäuren und Steroidhormonen beteiligt, hemmt die Reaktionen der Peroxidation mit freien Radikalen und Singulettsauerstoff. Es nimmt an der Bildung von Kollagen und anderen Bindegewebsproteinen teil, sorgt für Regeneration und Integrität des Knochens und fördert die Heilung von Wunden und Verbrennungen. Askorbinsäure ist notwendig für intrazelluläre Reaktionen im Zusammenhang mit der Umwandlung von Folsäure in Folinsäure, die Umwandlung von aromatischen Aminosäuren (Phenylalanin, Tyrosin) am Metabolismus von Adrenalin beteiligt, erleichtert die Entfernung von freien Radikalen, die als Folge der Aktivierung von Neutrophilen und gebildet werden Neutralisierung von Peroxidanionen, die von Makrophagen produziert werden. Askorbinsäure beteiligt sich an der Verringerung der Konzentration von ungebundenem Eisen, erhöht seine Nutzung und Verwendung für die Synthese von Hämoglobin.

    Pharmakokinetik:

    Chlorhexidin wird praktisch nicht von der Oberfläche der Haut und der Schleimhaut absorbiert. Wenn das Tablet resorbiert wird Chlorhexidin Nach und nach wird es in den Speichel freigesetzt und bindet aufgrund der positiven Ladung seiner Partikel an die Oberfläche der Mund- und Zungenschleimhaut und tritt dann wieder langsam in den Speichel ein und zeigt seine antibakterielle Wirkung. Ein Teil von Chlorhexidin kann mit Speichel geschluckt werden, aber es wird leicht aus dem Gastrointestinaltrakt (GIT) absorbiert. Chlorhexidin wird minimal in der Leber metabolisiert und mit der Gallenflüssigkeit im Darm ausgeschieden.Normalerweise werden etwa 90% der geschluckten Dosis unverändert mit Kot ausgeschieden. Chlorhexidin in flüssigen Körperflüssigkeiten wird mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit einer Empfindlichkeit von 1 mg / l nachgewiesen.

    Ascorbinsäure wird leicht in den Verdauungstrakt absorbiert, hauptsächlich im Jejunum (eine Dosis unter 200 mg wird fast zu 100% absorbiert). Die maximale Konzentration im Serum wird 2-3 Stunden nach der Anwendung erreicht. Nur 25 % kommt in Kontakt mit Plasmaproteinen, ein wesentlicher Teil ist in Leukozyten und Thrombozyten. Die durchschnittliche Gleichgewichtskonzentration von Ascorbinsäure im Körper ist niedrig und beträgt etwa 20 mg / kg, und in den grßten Mengen liegt dies in den Nebennieren, Schleimdrüsen, Leber, Gehirn und Leukozyten. Die Hauptmetaboliten sind L-Dehydroascorbinsäure mit einer Zwischenform in Form von L-Monodehydroascorbinsäure und Oxalsäure. Nur eine kleine Menge Ascorbinsäure metabolisiert zu Kohlendioxid. Askorbinsäure dringt in einer Konzentration von etwa 1-10 mg% in die Muttermilch ein.Der Verlust von Vitamin C während der Ausscheidung mit Schweiß ist hoch und bei schwerer körperlicher Anstrengung kann er 2 mg / Stunde erreichen. Angezeigt Askorbinsäure hauptsächlich durch Nieren in einer konjugierten Form mit Sulfaten oder in Form von Metaboliten, vorzugsweise Oxalsäure. Bei einem signifikanten Überschreiten der Schwelle der renalen Ausscheidung (Konzentration im Blutplasma beträgt 1,4 mg%) Askorbinsäure wird unverändert angezeigt.

    Indikationen:

    Symptomatische Therapie von infektiös-entzündlichen Erkrankungen der Rachenschleimhaut.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegen Chlorhexidin, Ascorbinsäure oder einen der sonstigen Bestandteile;

    Alter der Kinder bis 12 Jahre;

    Mangel an Zucker und / oder Isomaltase; Intoleranz gegenüber Fructose; Glucose-Galactose-Malabsorption.

    Vorsichtig:

    In Verbindung mit dem Vorhandensein von Ascorbinsäure sollte das Medikament mit Vorsicht zum Patienten mit eingenommen werden Defizit Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, Hämochromatose, sideroblastische Anämie, Thalassämie, Hyperoxalurie, Nierensteinkrankheit.

    Da Saccharose einer der Hilfsstoffe ist, sollte bei Patienten mit Diabetes mellitus und / oder Karies Vorsicht geboten sein.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    Studien über die Auswirkungen von Chlorhexidin auf den Fötus bei Schwangeren wurden nicht durchgeführt. Askorbinsäure dringt gut in die Plazentaschranke ein. Tägliche Einnahme von Vitamin C in einer Dosierung von nicht mehr als 100 mg ist für den Fötus unbedenklich, höhere Dosierungen können jedoch bei Neugeborenen zu Symptomen einer Insuffizienz führen (Kinderskorb).

    Sie sollten Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie das Medikament während der Schwangerschaft einnehmen. Das Medikament sollte nur verwendet werden, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das mögliche Risiko für den Fötus übersteigt.

    Stillzeit

    Es ist nicht bekannt, ob das Blut ausgeschieden wird Chlorhexidin mit Muttermilch. Askorbinsäure dringt in die Muttermilch ein.

    Sie sollten einen Arzt konsultieren, bevor Sie das Medikament während der Stillzeit einnehmen. Das Medikament sollte nur verwendet werden, wenn der beabsichtigte Nutzen für die Mutter das potenzielle Risiko für das Kind übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Örtlich.

    Erwachsene und Kinder über 12 Jahren: rassasyvat langsam 1 Tablette 4 mal täglich (alle 6 Stunden).

    Das Medikament wird nach dem Essen und Zähneputzen eingenommen.

    Es wird nicht empfohlen, innerhalb von 2 Stunden nach der Einnahme des Medikaments den Mund auszuspülen und reichlich Flüssigkeit zu trinken.

    Der empfohlene Verlauf der Einnahme des Medikaments beträgt nicht mehr als 2 Wochen.

    Nebenwirkungen:

    Vom Immunsystem:

    allergische Reaktionen (Hautausschlag und oberflächliche Schuppung der Mundschleimhaut und Schwellung der Speicheldrüsen, die selten auftreten können).

    Aus dem Magen-Darm-Trakt:

    Reizung oder Entzündung der Mundschleimhaut, Reizung der Zunge und Schleimhäute, Geschmacksstörungen, Zahnsteinablagerung, Reizung der Magen-Darm-Schleimhaut, Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Oberbauchschmerzen und Durchfall. Wenn das Medikament länger als 7 Tage eingenommen wird, kann eine vorübergehende Verfärbung der Zunge, Zähne und Acrylfüllungen auftreten.

    Laborindikatoren:

    Thrombozytose, Hyperprothrombinämie, Erythropenie, neutrophile Leukozytose, Hypokaliämie, Glucosurie.

    Andere:

    Unterdrückung der Inselpankreasfunktion (Hyperglykämie, Glukosurie).

    Bei ungewöhnlichen Reaktionen sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

    Überdosis:

    Symptome

    Chlorhexidin wird praktisch nicht aus dem Verdauungstrakt absorbiert. Die Wahrscheinlichkeit einer Überdosierung durch diese Komponente ist gering.

    Symptome einer Überdosierung können mit dem Vorhandensein von Ascorbinsäure in Verbindung gebracht werden: Durchfall, Übelkeit, Reizung der Schleimhaut des Magen-Darm-Traktes, Flatulenz, abdominale Schmerzen spastischer Natur, häufiges Urinieren, Nephrolithiasis, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Hypoglykämie.

    Im Falle einer Überdosierung wird empfohlen, den Arzt zu beobachten, symptomatische Behandlung, erzwungene Diurese.

    Interaktion:

    Falls erforderlich, kann das Arzneimittel zusammen mit anderen lokalen antimikrobiellen Mitteln verwendet werden.

    Chlorhexidin ist pharmazeutisch inkompatibel mit Seife, Alkalien und anderen anionischen Verbindungen (Kolloide, Gummi arabicum, Carboxymethylcellulose). Kompatibel mit Arzneimitteln, die eine kationische Gruppe enthalten (BenzalkoniumchloridCetrimoniumbromid). Ethanol stärkt die Wirksamkeit des Medikaments.

    Ascorbinsäure erhöht die Konzentration von Benzylpenicillin und Tetracyclinen im Blut. Reduziert die Wirksamkeit von Heparin und indirekten Antikoagulanzien. Acetylsalicylsäure, orale Kontrazeptiva, frische Säfte und alkalische Getränke reduzieren Absorption und Resorption. Bei gleichzeitiger Anwendung mit Acetylsalicylsäure steigt die Ausscheidung von Ascorbinsäure im Urin und die Ausscheidung von Acetylsalicylsäure nimmt ab. Acetylsalicylsäure reduziert die Säureaufnahme von Ascorbinsäure um ca. 30%. Erhöht das Risiko, Kristallurie bei der Behandlung von Salicylaten und Sulfonamiden zu entwickeln, wirkt kurzwirksamen, verlangsamt die Ausscheidung von Nierensäuren, erhöht die Ausscheidung von Medikamenten, die alkalisch reagieren (einschließlich Alkaloide), reduziert die Konzentration von oralen Kontrazeptiva im Blut. Erhöht die gesamte Clearance von Ethanol, was wiederum die Konzentration von Ascorbinsäure im Körper reduziert. Bei gleichzeitiger Anwendung reduziert sich der chronotrope Effekt von Isoprenalin. Barbiturate und Primidon erhöhen die Ausscheidung von Ascorbinsäure im Urin. Reduziert die therapeutische Wirkung von Antipsychotika (Neuroleptika) - Phenothiazinderivate, tubuläre Reabsorption von Amphetamin und trizyklischen Antidepressiva.

    Spezielle Anweisungen:

    Die Einnahme von Medikamenten kann die Geschmacksempfindungen verzerren, die normalerweise 4 Stunden nach der Einnahme wiederhergestellt werden.Tabletten sollten nach den Mahlzeiten eingenommen werden.

    Das Medikament sollte nicht länger als 14 Tage eingenommen werden.

    Längerer Gebrauch der Droge kann Pigmentierung der Zähne und der Sprache verursachen, die nach dem Absetzen der Behandlung verschwindet oder sollte von einem Arzt entfernt werden.

    In einigen Fällen (bei Patienten mit Erkrankungen des Magens oder der Leber) können gastrointestinale Störungen wie Übelkeit, Erbrechen und Aufstoßen auftreten. In dieser Situation sollte das Medikament abgesetzt werden.

    In Verbindung mit der stimulierenden Wirkung von Ascorbinsäure auf die Synthese von Corticosteroidhormonen ist es notwendig, die Funktion der Nebennieren und den arteriellen Druck zu überwachen. Bei Patienten mit erhöhten Eisenspiegeln im Körper sollte Ascorbinsäure in minimalen Dosen verwendet werden. Askorbinsäure da das Reduktionsmittel die Ergebnisse verschiedener Labortests verfälschen kann (Blut- und Uringehalt von Glucose, Bilirubin, Aktivität von "hepatischen" Transaminasen und Lactatdehydrogenase). Der tägliche Mindestbedarf an Ascorbinsäure in II-III Schwangerschaftstrimester - etwa 60 mg. Es sollte berücksichtigt werden, dass der Fötus sich an hohe Dosen von Ascorbinsäure, die von einer schwangeren Frau eingenommen wird, anpassen kann, was zu Symptomen seiner Insuffizienz bei Neugeborenen (Kinderskorb) führen kann. Theoretisch besteht für das Kind eine Gefahr mit hoch dosierter hochdosierter Ascorbinsäure (Müttern wird empfohlen, den Tagesbedarf an Ascorbinsäure in der Fütterungsperiode nicht zu überschreiten).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Das Medikament beeinträchtigt nicht die körperliche und geistige Aktivität, beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Maschinen zu fahren oder zu fahren.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Tabletten für die Resorption, 5 mg + 50 mg.

    Verpackung:Für 20 Tabletten in einer Blisterpackung aus PVC / PVDC / Aluminiumfolie, 1 Blister zusammen Anweisungen für die Verwendung in einem Kartonbündel.
    Lagerbedingungen:

    Den dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C trocken halten.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:П N011931 / 01
    Datum der Registrierung:25.06.2010
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Bittner Pharma, LLCBittner Pharma, LLC
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;17.06.2013
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben