Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Antiseptika und Desinfektionsmittel

In der Formulierung enthalten
  • PROTOLOR® Protargol
    Pillen örtlich 
    BRIGHTFARM, LLC     Russland
  • Protargol
    Pillen örtlich 
    FORP, CJSC     Russland
  • Protargol
    Pulver örtlich 
    ALVILS, LTD.     Russland
  • Protargol
    Pillen örtlich 
    FARMTECHNOLOGIE, LLC     Republik Weißrussland
  • АТХ:

    R.02.A.A   Antiseptika

    D.08.A.X   Andere Antiseptika und Desinfektionsmittel

    D.08.A   Antiseptika und Desinfektionsmittel

    D.08   Antiseptika und Desinfektionsmittel

    Pharmakodynamik:

    Hat antimikrobielle, adstringierende, kauterisierende Eigenschaften. Während der Dissoziation verursachen Silberionen die Ausfällung von Proteinen und verursachen bakterizide Wirkung. Interagiert mit Gewebsproteinen, was zur Bildung von Silberalbumin führt. Dann wird Metallsilber aus dem Albumin gewonnen, das mit den aktiven Gruppen der Enzyme wechselwirkt, sie blockiert und dadurch die Stoffwechselvorgänge in der Mikrobenzelle stört. Bei geringen Konzentrationen von Silberionen tritt nur die Ausscheidung von interstitiellen Proteinen auf und adstringierende und entzündungshemmende Wirkungen treten auf. In hohen Konzentrationen schädigen Silberionen Zellmembranen und intrazelluläre Strukturen, wodurch eine kauterisierende Wirkung entsteht (brüchige Albumine entstehen).

    Pharmakokinetik:

    Nicht untersucht.

    Indikationen:

    Gonorrhöe chronische Urethritis; Konjunktivitis, Blepharitis, Blennorrhö; externe Otitis, akute und chronische Rhinitis, hypertrophe Pharyngitis.

    XIV.N30-N39.N37.0 *   Urethritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

    XIV.N30-N39.N34.2   Andere Urethritis

    I.A50-A64.A54.9   Gonokokken-Infektion, nicht näher bezeichnet

    I.A50-A64.A54.8   Andere Gonokokkeninfektionen

    I.A50-A64.A54.6   Gonokokkeninfektion der anorektalen Region

    I.A50-A64.A54.5   Gonokokken-Pharyngitis

    I.A50-A64.A54.4   Gonokokken-Infektion des Bewegungsapparates

    I.A50-A64.A54.3   Gonokokken-Infektion des Auges

    I.A50-A64.A54.1   Gonokokkeninfektion der unteren Teile des Urogenitaltraktes mit Abszess der periurethralen und akzessorischen Drüsen

    I.A50-A64.A54   Gonokokken-Infektion

    VIII.H60-H62.H62.4 *   Otitis externa bei anderen, anderswo klassifizierten Krankheiten

    VIII.H60-H62.H62.3 *   Externe Otitis bei anderen an anderer Stelle klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten

    VIII.H60-H62.H62.1 *   Otitis externa bei anderenorts klassifizierten Viruserkrankungen

    VIII.H60-H62.H62.0 *   Otitis externa bei anderenorts klassifizierten bakteriellen Erkrankungen

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, Schwangerschaft, Stillzeit.

    Vorsichtig:

    Kinder bis 14 Jahre.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Kategorie der FDA-Empfehlungen ist nicht definiert.

    Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Örtlich. Um die Schleimhäute der oberen Atemwege zu schmieren, wird 1-5% ige Lösung verwendet, um Harnröhre und Blase zu waschen - 1-3% ige Lösung, um die Augen zu waschen - 1-3% ige Lösung.

    Für die Einführung in den äußeren Gehörgang (mit externer Otitis) oder in jeder Nasenhälfte (mit Rhinitis) 5 Tropfen 3-5% Lösung 2 mal täglich.

    Nebenwirkungen:

    Leichte Reizung der Schleimhaut, Brennen, Juckreiz.

    Überdosis:

    Leichte Reizung der Schleimhaut, Brennen, Juckreiz.

    Interaktion:

    Inkompatibel mit Zinksulfat in Kombination Diphenhydramin + Naphazolin + Zinksulfat, Borsäure + Zinksulfat.

    Spezielle Anweisungen:

    Im Zusammenhang mit der Verfügbarkeit von wirksameren antibakteriellen Mitteln haben Silberpräparate mit breiter Anwendung derzeit keine Anwendung.

    Anleitung
    Oben