Aktive SubstanzTyloronTyloron
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aktaviron
    Pillen nach innen 
    ZIO-GESUNDHEIT, JSC     Russland
  • Amiksin®
    Pillen nach innen 
  • Lavomax®
    Pillen nach innen 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • ORVIS® Immuno
    Pillen nach innen 
    Evalar, CJSC     Russland
  • Tilaxin®
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Tilloram
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Tyloron
    Pillen nach innen 
    ATOLL, LLC     Russland
  • Tyloron
    Kapseln nach innen 
  • Tyloron-SZ
    Pillen nach innen 
    Nordstern, CJSC     Russland
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten.
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung pro 1 Tablette von 60 mg:

    Aktive Substanz: Tylorondihydrochlorid (Tyloron) - 60,00 mg.

    Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat (Zuckermilch) - 84,40 mg, mikrokristalline Cellulose - 28,50 mg, Croscarmellose-Natrium - 7,60 mg, Povidon-K25 - 7,60 mg, Magnesiumstearat - 1,90 mg.

    Shell-Zusammensetzung: Hypromellose - 3,42 mg, Macrogol-4000 - 0,84 mg, Titandioxid - 1,68 mg, Tropeolin-0-0,06 mg.

    Zusammensetzung pro 1 Tablette 125 mg:

    Aktive Substanz: Tylorondihydrochlorid (Tiloron) - 125,00 mg.

    Hilfsstoffe: Lactose-Monohydrat (Milchzucker) - 103,00 mg, mikrokristalline Cellulose - 45,00 mg, Croscarmellose-Natrium - 12,00 mg, Povidon-K25 - 12,00 mg, Magnesiumstearat - 3,00 mg.

    Shell-Zusammensetzung: Hypromellose - 5,70 mg, Macrogol-4000 - 1,40 mg, Titandioxid - 2,80 mg, Tropeolin-0 Farbstoff - 0,10 mg.

    Beschreibung:ZUGewehr, bikonvexe Tabletten, mit einem Film Mantel von gelb bis orange bedeckt. Auf dem Querschnitt der Tablette sind sichtbar: die Filmhülle und der Kern aus orangefarbenen, weißen oder orangefarbenen Imprägnierungen in verschiedenen Farbtönen sind erlaubt.
    Pharmakotherapeutische Gruppe:antivirales immunstimulierendes Mittel - Auslöser der Bildung von Interferonen
    ATX: & nbsp;

    L.03.A.X   Andere Immunstimulanzien

    Pharmakodynamik:

    Ein niedermolekularer synthetischer Interferon-Induktor, der die Bildung von Alpha-, Beta-, Gamma- und Lambda-Interferonen im Körper stimuliert. Die Hauptproduzenten von Interferon als Reaktion auf die Einführung von Tyloron sind Darmepithelzellen, Hepatozyten, T-Lymphozyten, Neutrophile und Granulozyten. Nach oraler Gabe wird die maximale Produktion von Interferon in der Abfolge von Darm - Leber - Blut nach 4-24 Stunden bestimmt. Tyloron wirkt immunmodulatorisch und antiviral. Nach einmaliger oraler Verabreichung von Tyloron in einer Dosis, die der maximalen Tagesdosis für Menschen entspricht, wurde die maximale Konzentration von Interferon Lambda im Lungengewebe nach 24 Stunden, Interferon alfa nach 48 Stunden bestimmt. Die Induktion von Interferon Lambda im Lungengewebe trägt dazu bei zu einer Erhöhung des antiviralen Schutzes der Atemwege bei Influenza und anderen respiratorischen Virusinfektionen. In menschlichen Leukozyten induziert die Synthese von Interferon. Stimuliert Knochenmark-Stammzellen, je nach Dosis, verstärkt die Antikörperbildung, reduziert den Grad der Immunsuppression, stellt das Verhältnis von T-Suppressoren und T-Helfern wieder her. Wirksam gegen verschiedene Virusinfektionen, einschließlich gegen Influenza-Viren, andere akute respiratorische Virusinfektionen, Hepatitis-Viren und Herpesviren. Der Mechanismus der antiviralen Wirkung ist mit der Hemmung der Translation virusspezifischer Proteine ​​in infizierten Zellen verbunden, wodurch die Vermehrung von Viren unterdrückt wird.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung wird es schnell aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert. Die Bioverfügbarkeit beträgt 60%. Etwa 80% des Arzneimittels bindet an Plasmaproteine. Das Medikament ist praktisch unverändert durch den Darm (70%) und durch die Nieren (9%). Die Halbwertszeit beträgt 48 Stunden. Das Medikament ist nicht biotransformiert und sammelt sich nicht im Körper an.

    Indikationen:

    Bei Erwachsenen Behandlung und Prävention von Influenza, anderen SARS; Behandlung von Virushepatitis A, B und C; Behandlung von Herpes- und Cytomegalovirus-Infektion; in der komplexen Therapie der infektiösen-allergischen und viralen Enzephalomyelitis (Multiple Sklerose, Leukoenzephalitis, Uveencephalitis, etc.); in der komplexen Therapie der urogenitalen und respiratorischen Chlamydien; in der komplexen Therapie der Lungentuberkulose.

    Bei Kindern älter als 7 Jahre - zur Behandlung von Influenza und anderen akuten Infektionen der Atemwege.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Tiloron und andere Komponenten des Arzneimittels;

    - Dauer der Schwangerschaft und Stillzeit;

    - Alter der Kinder bis 7 Jahre;

    - erbliche Laktoseintoleranz, Laktasemangel, Glucose-Galactose-Malabsorption.

    Vorsichtig:BEIM Die Zusammensetzung der komplexen Therapie von infektiösen-allergischen und viralen Enzephalomyelitis Drogen wird unter der Aufsicht eines Arztes verwendet.
    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Das Medikament ist während der Schwangerschaft kontraindiziert.

    Wenn es notwendig ist, das Medikament während der Stillzeit zu verschreiben, sollte das Stillen gestoppt werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Tyloron wird nach dem Essen oral eingenommen.

    Erwachsene

    Zur Behandlung der viralen Hepatitis A - am ersten Tag 125 mg 2 mal, dann 125 mg nach 48 Stunden. Für den Kurs - 1,25 g.

    Zur Behandlung der akuten Hepatitis B - die ersten zwei Tage 125 mg, dann 125 mg nach 48 Stunden, der Verlauf der Behandlung - 2 g. Bei protrahierter Hepatitis B 125 mg zweimal täglich am ersten Tag, dann 125 mg nach 48 Stunden. Der Verlauf der Behandlung - 2,5 g.

    Bei chronischer Hepatitis B - die Anfangsphase der Behandlung (2,5 g) - die ersten zwei Tage für 125 mg 2-mal täglich, dann 125 mg nach 48 Stunden. Die Fortsetzungsphase (von 1,25 g bis 2,5 g), 125 mg pro Woche. Die Kursdosis von Tyloron von 3,75 g bis 5 g, die Dauer der Therapie beträgt 3,5-6 Monate, abhängig von den Ergebnissen der biochemischen, immunologischen, morphologischen Studien, die den Grad der Aktivität des Prozesses widerspiegeln.

    Bei akuter Hepatitis C - 125 mg täglich für die ersten 2 Behandlungstage, danach 125 mg nach 48 Stunden. Der Behandlungsverlauf beträgt 2,5 g.

    Bei chronischer Hepatitis C - die Anfangsphase der Behandlung (2,5 g) - die ersten zwei Tage für 125 mg 2-mal täglich, dann 125 mg nach 48 Stunden. Die Fortsetzungsphase (2,5 g) von 125 mg pro Woche. Die Kursdosis Tyloron - 5 g, die Dauer der Therapie - 6 Monate, je nach den Ergebnissen der biochemischen, immunologischen, morphologischen Marker der Aktivität des Prozesses.

    Mit der komplexen Behandlung von infektiös-allergischer und viraler Enzephalomyelitis - 125-250 mg pro Tag für die ersten 2 Tage der Behandlung, dann 125 mg nach 48 Stunden. Die Dosis wird individuell eingestellt, der Behandlungsverlauf beträgt 3-4 Wochen.

    Zur Behandlung von Influenza und anderen ARVI - 125 mg täglich für die ersten 2 Behandlungstage, danach 125 mg nach 48 Stunden. Der Kurs ist 750 mg.

    Zur Vorbeugung von Influenza und anderen ARVI - 125 mg einmal wöchentlich für 6 Wochen.

    Der Kurs ist 750 mg.

    Zur Behandlung von Herpes, Cytomegalovirus-Infektion - die ersten zwei Tage 125 mg, dann 48 Stunden nach 125 mg. Die Kursdosis beträgt 1,25 - 2,5 g.

    Mit urogenitaler und respiratorischer Chlamydiose - die ersten zwei Tage 125 mg, dann 48 Stunden nach 125 mg. Kursdosis -1,25 g.

    Mit der umfassenden Therapie der Lungentuberkulose - 250 mg erste zwei Behandlungstage, danach 125 mg nach 48 Stunden. Die Kursdosis beträgt 2,5 g.

    Kinder älter als 7 Jahre

    Bei Kindern älter als 7 Jahre mit unkomplizierten Formen von Influenza und anderen ARVI - 60 mg einmal täglich am 1., 2. und 4. Tag nach Beginn der Behandlung. Die Kursdosis beträgt 180 mg.

    Wenn Komplikationen von Influenza oder anderen ARVI auftreten - 60 mg einmal täglich am 1., 2., 4. und 6. Tag vom Beginn der Behandlung. Die Kursdosis beträgt 0,24 g.

    Nebenwirkungen:Allergische Reaktionen, dyspeptische Erscheinungen, kurzzeitiger Schüttelfrost sind möglich.
    Überdosis:

    Fälle von Überdosierung sind nicht bekannt.

    Interaktion:

    Kompatibel mit Antibiotika und Medikamenten traditionelle Behandlung von viralen und bakteriellen Erkrankungen.

    Klinisch signifikante Interaktion von Tyloron mit Antibiotika und traditionelle Behandlung von viralen und bakteriellen Erkrankungen wurde nicht offenbart.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Das Medikament beeinträchtigt nicht die Fähigkeit, Fahrzeuge zu fahren und andere potenziell gefährliche Aktivitäten zu erfordern erhöhte Konzentration von Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Filmtabletten, 60 mg, 125 mg.

    Verpackung:

    Mit 6, 7, 10, 14, 20, 25 oder 30 Tabletten in einem Konturengeflecht aus Polyvinylchloridfolie und Aluminiumfolie bedruckt lackiert.

    10, 20, 30, 40, 50, 100 oder 500 Tabletten in Dosen aus Polyethylenterephthalat für medizinische Produkte, verschlossen mit Kappen, die mit einer ersten Öffnungskontrolle oder einem "Push-Turn" -System aus Polypropylen oder Polyethylen oder Polypropylendosen für versiegelte Arzneimittel verschraubt sind Deckel, die mit der Kontrolle der ersten Öffnung von Polyethylen gezogen werden, oder Polypropylendosen für Arzneimittel, die mit Kappen versiegelt sind, die mit der Kontrolle der ersten Öffnung von Hochdruckpolyethylen festgezogen sind.

    Ein Gefäß oder 1, 2, 3, 4, 5 oder 10 Konturgitterpackungen werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Kartonverpackung (Bündel) gegeben.

    Lagerbedingungen:

    Im dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-003548
    Datum der Registrierung:01.04.2016
    Datum der Stornierung:2021-04-01
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:ATOLL, LLC ATOLL, LLC Russland
    Hersteller: & nbsp;
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;13.06.2016
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben