Aktive SubstanzCyclopentolatCyclopentolat
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Cyclomed®
    Tropfen örtlich d / Auge 
  • Cyclopentolat-SOLOfarm
    Tropfen d / Auge 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Zyklop
    Tropfen örtlich d / Auge 
  • Dosierungsform: & nbsp;Augentropfen.
    Zusammensetzung:

    1 ml der Zubereitung enthält:

    Aktive Substanz: Cyclopentolat-Hydrochlorid 10 mg, Hilfsstoffe: Benzalkoniumchlorid 0,1 mg, Dinatriumedetat 1,0 mg, Natriumchlorid 7,0 mg, Wasser zur Injektion q.s.

    Beschreibung:

    Eine klare, farblose Lösung.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:M-Holinoblokator
    ATX: & nbsp;

    S.01.F.A   Holinblocker

    S.01.F.A.04   Cyclopentolat

    Pharmakodynamik:

    Cyclopentolat, blockiert M-holinoretseptory, verhindert die Wirkung des Mediators der cholinergen Synapsen - Acetylcholin.

    Durch die Blockade der im Pupillenschließmuskel und im Ziliarmuskel befindlichen cholinergen Synapsen erweitert sich die Pupille aufgrund des Vorherrschens des Muskeltonus, der die Pupille erweitert, und der Entspannung des die Pupille verengenden Muskels. Gleichzeitig kommt es aufgrund der Relaxation des ziliaren (akkommodativen) Muskels zu Lähmungserscheinungen (Cycloplegie). Die Pupillenerweiterung erfolgt innerhalb von 15-30 Minuten nach einer einzelnen Instillation. Mydriasis persistiert für 6-12 Stunden, bei besonders empfindlichen Patienten kann leichte Mydriasis viel länger dauern. Die restlichen Zykloplegiephänomene bestehen für 12-24 Stunden. Die Droge hat eine schwache krampflösende Wirkung, reduziert die Sekretion von Speichel-, Magen-, Bronchial-, Schweißdrüsen und Pankreas; erhöht den Augeninnendruck; reduziert den Tonus des Vagusnervs, was zu einer Erhöhung der Herzfrequenz mit einem leichten Anstieg des Blutdrucks führt.

    Dringt durch die Blut-Hirn-Schranke; in moderaten therapeutischen Dosen hat eine moderate stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem, hat eine stimulierende Wirkung auf das Atemzentrum.

    Pharmakokinetik:

    Gut absorbiert durch die Bindehaut. Eine signifikante Menge im zentralen Nervensystem wird nach 0,5-1 Stunden erreicht. Die Bindung an Plasmaproteine ​​ist moderat. T1 ist 2 Stunden.

    Indikationen:

    • Für diagnostische Zwecke: mit Ophthalmoskopie; Definition der Refraktion.
    • In der präoperativen Vorbereitung: um die Pupille zu erweitern, wenn Katarakte extrahiert werden.
    • Bei entzündlichen Erkrankungen des vorderen Augenabschnitts - Episkleritis, Skleritis, Keratitis, Iridozyklitis, Uveitis - als Teil einer komplexen Therapie.

    Kontraindikationen:

    • Verdacht auf Glaukom; Glaukom;
    • Posttraumatische Parese des Musculus sphincter pupillae der Iris;
    • Überempfindlichkeit gegen das Medikament.

    Vorsichtig:

    Kinder bis 3 Jahre; älteres Alter; Darmverschluss; Hyperplasie der Prostata.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Da die Wirkung des Medikaments bei schwangeren Frauen und stillenden Müttern nicht ausreichend untersucht wurde, ist die Anwendung dieser Patientenkategorien möglich, wenn die erwartete Wirkung das Risiko der Entwicklung möglicher Nebenwirkungen beim Fötus oder Kind übersteigt.

    Dosierung und Verabreichung:

    Örtlich. Begraben Sie die Bindehauttasche für 1-2 Tropfen.

    Für die Untersuchung des Fundus: 1-3 mal 1 Tropfen im Abstand von 10 Minuten.

    Bei der Untersuchung der Refraktion bei Kindern und Jugendlichen: 2-3 mal täglich 1-2 Tropfen im Abstand von 15-20 Minuten.

    Bei entzündlichen Erkrankungen: 1 Tropfen 3 mal täglich, in schweren Fällen 1 Tropfen alle 3-4 Stunden.

    Nebenwirkungen:

    Rötung der Bindehaut und Unwohlsein nach Instillation, eine vorübergehende Abnahme der Sehschärfe.

    Erhöhter Augeninnendruck bei Patienten mit primärem Glaukom.

    Schwäche, Übelkeit, Schwindel, Tachykardie.

    Kinder, die anfällig für Cyclopentolat sind, können allgemeine Schwäche, Übelkeit, Schwindel, Schläfrigkeit, Mundtrockenheit, Kopfschmerzen, in seltenen Fällen Tachykardie erfahren.

    Überdosis:

    Bei genauer Einhaltung der Verschreibung des Arztes gab es keine Fälle von Überdosierung. Allerdings, wenn die empfohlenen Dosierungen des Medikaments überschritten werden, sowie bei der Einnahme des Medikaments im Inneren, folgt Symptome: trockene Haut und Schleimhäute, Tachykardie, Erregung und Störung der geistigen Reaktionen (inkohärente Sprache, Müdigkeit, Verletzung der Erkennung von nahe gelegenen Objekten und Desorientierung im Raum, Veränderung des emotionalen Zustandes); bei sehr hohen Dosen von Atemlähmung und Koma.

    Behandlung: iv Einführung eines spezifischen Antidots - Physostigmin, bei Kindern in einer Dosis von 0,5 mg. Wenn 5 Minuten lang keine Wirkung eintritt, wird die Dosis wiederholt (die maximale Dosis sollte 2,0 mg nicht überschreiten). Erwachsenen-Antidot wird in einer Dosis von 2,0 mg verabreicht; in Abwesenheit von Wirkung für 20 Minuten wird die Verabreichung in einer Dosis von 1-2 mg wiederholt.

    Interaktion:

    Die Wirkung von Cyclomed ® kann Sympathomimetika (Mezaton) verstärken, M-Cholinomimetika schwächen (Pilocarpin).

    Präparate mit M-cholinomimetischen Eigenschaften bei gleichzeitiger Anwendung mit Cyclomed® können die Nebenwirkung verstärken.

    Spezielle Anweisungen:

    Wenn die Lösung in den Bindehautsack eingetropft wird, um das Eindringen von Lösung in das Nasopharynx zu vermeiden, ist es ratsam, den unteren Tränenpunkt zu drücken. Cyclomed® ist bei Menschen mit dunkler pigmentierter Iris weniger wirksam. Bei diesen Personen bei der Nutzung der Vorbereitung kann die restliche Unterkunft 2-4 Dioptrien erreichen.

    Bei Kindern mit einem halb stabilen oder anhaltenden Spasmus der Akkommodation ist es besser, Atropinsulfat für die Zykloplegie zu verwenden.

    Bei der Anwendung von Cyclomed® bei älteren Patienten ist eine Überwachung des Augeninnendrucks erforderlich.

    Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Atropin führen zu keiner Kreuzallergie gegenüber Cyclomed ®, die es ermöglicht, sie in dieser Patientenkategorie zu verwenden.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Vor dem Hintergrund der Droge sollte von Transportmanagement und anderen potenziell gefährlichen Aktivitäten Abstand genommen werden.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Augentropfen 1%.

    Verpackung:

    5 ml in einem Plastikflaschen-Tropfer mit einer Schraubkappe. Jede Phiole-Pipette wird zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    5 ml in einer Flasche aus dunklem Glas, verschlossen mit einem Gummistopfen, gekräuselte Aluminiumkappe mit einer Sicherheits-Plastikkappe. Eine Glasflasche mit einer sterilen Pipette, verpackt in einer Plastiktüte, wird zusammen mit einer Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C an einem dunklen Ort. Nicht einfrieren. Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    Haltbarkeit 2 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Nach dem Öffnen der Flasche beträgt das Verfallsdatum 1 Monat.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N012918 / 01
    Datum der Registrierung:19.12.2007
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Sentiss Pharma Pvt. GmbH.Sentiss Pharma Pvt. GmbH. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;SENTISS RUSS LLCSENTISS RUSS LLCRussland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;12.10.2015
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben