Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Vitamine und vitaminähnliche Heilmittel

In der Formulierung enthalten
  • Aevit
    Kapseln nach innen 
    MINSKINTERKAPS, NACH OBEN     Republik Weißrussland
  • Aevit
    Kapseln nach innen 
    ALTAYVITAMINS, CJSC     Russland
  • Aevit
    Kapseln nach innen 
    LYUMI, LLC     Russland
  • Aevit
    Kapseln nach innen 
    MELIGEN FP, CJSC     Russland
  • Aevit
    Kapseln nach innen 
    MARBIOFARM, OJSC     Russland
  • АТХ:

    A.11.H.A.03   Tocopherol (Vitamin E)

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Medikament.

    Retinol, Vitamin A

    Es bindet an Opsin und bildet Rhodopsin, das für die visuelle Anpassung im Dunkeln notwendig ist. Es ist notwendig für die normale reproduktive Funktion, embryonale Entwicklung, Knochenwachstum, Epitheldifferenzierung.

    α-Tocopherol, Vitamin E

    Es hat eine antioxidative Wirkung, schützt Metaboliten und instabile Mediatoren vor Oxidation durch Bindung von freien Sauerstoffradikalen. Beteiligt sich an der Biosynthese von Proteinen und Häm, die Proliferation von Zellen, verhindert die Hämolyse von roten Blutkörperchen. Aktiviert die Phagozytose, verhindert die Aggregation von Thrombozyten.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung wird ein leerer Magen bis zu 50% in den Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 4 Stunden erreicht. Überschüssiges Vitamin A und E lagern sich in der Leber ab.

    Metabolismus in der Leber.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 3 Wochen. Ausscheidung über die Nieren und mit Kot.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von Krankheiten verwendet, die eine langfristige Verabreichung von Vitamin A und E erfordern: Endarteriitis obliterans, periphere Neuropathie, Zöliakie, Malabsorptionssyndrom, Psoriasis, Lupus erythematodes, Optikusatrophie, Retinitis pigmentosa, Atherosklerose.

    IV.E50-E64.E50   Mangel an Vitamin A

    IV.E50-E64.E56.0   Mangel an Vitamin E

    VI.G60-G64.G60   Erbliche und idiopathische Neuropathie

    VI.G60-G64.G61   Entzündliche Polyneuropathie

    VI.G60-G64.G62   Andere Polyneuropathien

    VI.G60-G64.G63 *   Polyneuropathie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

    IX.I70-I79.I70   Atherosklerose

    XII.L40-L45.L40   Psoriasis

    Kontraindikationen:

    Hyperthyreose, chronische Niereninsuffizienz, chronische Glomerulonephritis, chronisches kardiovaskuläres Versagen, Idiosynkrasie, Kinder bis 18 Jahre.

    Vorsichtig:

    Cholezystitis, Zirrhose, Alkoholismus, fortgeschrittenes Alter, Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. Das Medikament ist in der Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside nach dem Essen, 1 Kapsel 1 Mal pro Tag für 30-40 Tage. Der wiederholte Verlauf der Therapie wird falls notwendig in 3-6 Monaten durchgeführt.

    Nebenwirkungen:

    Bei längerem Gebrauch ist es möglich, chronische Hypervitaminose A zu entwickeln.

    Zentrales und peripheres NervensystemSchlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Reizbarkeit, Apathie, Parästhesien, Gangstörungen.

    Hämopoetisches System: Splenomegalie.

    Verdauungssystem: Übelkeit, Magenschmerzen, Hepatomegalie, dyspeptische Störungen, Durchfall.

    BewegungsapparatArthralgie.

    Dermatologische Reaktionen: die Bildung von Rissen in der Haut an den Handflächen und Füßen, Haarausfall, seborrhoische Hautausschläge.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Starke Kopfschmerzen, Diplopie, Schläfrigkeit, Herzschwäche, Krampfanfälle, hämorrhagischer Schlaganfall, Aszites.

    Die Behandlung ist symptomatisch, Medikamentenaufhebung.

    Interaktion:

    Östrogene erhöhen das Risiko einer Hypervitaminose A.

    Colestyramin und Nitrite stören die Aufnahme von Vitamin A.

    Retinol reduziert die entzündungshemmende Wirkung von Glukokortikosteroiden.

    Die gleichzeitige Anwendung mit Antikoagulanzien erhöht das Risiko von Blutungen und Hypothrombinämie.

    Die gleichzeitige Anwendung mit Tetracyclin erhöht das Risiko einer intrakraniellen Hypertension.

    Spezielle Anweisungen:

    Eine Diät mit einem hohen Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren und Selen reduziert den Bedarf an Vitamin E.

    Anleitung
    Oben