Aktive SubstanzCeftazidim + AvibactamCeftazidim + Avibactam
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Zvisefta
    Pulver d / Infusion 
    AstraZeneca UK Ltd     Großbritannien
  • Dosierungsform: & nbsp;Pulver zur Herstellung von Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
    Zusammensetzung:

    Eine Flasche enthält (in einer Dosis):

    Wirkstoffe: Natriumavibaktam 543,5 mg (äquivalent zu Aviobactam 500,0 mg), Ceftazidimpentahydrat 2329,6 mg (äquivalent zu Ceftazidim 2000,0 mg).

    Hilfsstoff: Natriumcarbonat (wasserfrei) 233,0 mg.

    Beschreibung:

    Pulver von weiß nach gelb.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin + Beta-Lactamase-Inhibitor
    Pharmakodynamik:

    Die Wirkstoffe der Droge Zawietsefta sind Avibaktam und Ceftazidim.

    Wirkmechanismus

    Avibaktam ist ein Inhibitor von Beta-Lactamasen einer Nicht-Beta-Lactam-Struktur. Avibaktam bildet eine kovalente Bindung mit einem Enzym, das keine Hydrolyse durchläuft. ist er hemmt Beta-Lactamase der Klassen A und C und einige Beta-Lactamasen der Klasse D durch Amblereinschließlich Extended-Spectrum Beta-Lactamasen (BLBR), Rinder und OXA-48 Carbapenemase, sowie Enzyme AmpC. Avibaktam inhibiert nicht die Beta-Lactamase der Klasse B (Metall-Beta-Lactamase) und ist nicht in der Lage, viele Beta-Lactamasen zu hemmen D. Avibaktam hat keine klinisch signifikante antibakterielle Aktivität im vitro. Avibaktam induziert keine Transkription blaEINmpc das Enterobacter Kloaken, Citrobacter freundii oder Pseudomonas Aeruginosa im vitro in den Konzentrationen zur Behandlung von Patienten.

    Ceftazidim ist ein Breitspektrum-Antibiotikum der Cephalosporin-Klasse, dessen Aktivität gegen viele signifikante gramnegative und grampositive Erreger gezeigt wird im vitro. Ceftazidim verletzt die Peptidoglykan-Synthese der Zellwand von Bakterien als Folge der Wechselwirkung mit Penicillin-bindenden Proteinen (PSB), was zur Zerstörung der Zellwand und zum Absterben von Bakterien führt.

    Widerstand

    Der Mechanismus des Widerstands

    Ceftazidim-Avibactam ist nicht aktiv gegen Bakterien, die Metall-Beta-Lactamase produzieren. Bakterielle Resistenzmechanismen, die möglicherweise die Aktivität von Ceftazidim-Avibactam beeinflussen könnten, umfassen mutiertes oder erworbenes PSB. eine Abnahme der Permeabilität der äußeren Membran für Avibactam oder Ceftazidim, die aktive Ausscheidung von Avibactam oder Ceftazidim, sowie Beta-Lactamasen, die gegen eine Hemmung durch Avibactam resistent sind und hydrolysieren können Ceftazidim.

    Kreuzresistenz

    Die fehlende Kreuzresistenz zwischen Ceftazidim-Avibactam und Fluorchinolonen oder Aminoglycosiden wurde nachgewiesen im vitro Verwendung klinischer Isolate auf molekularer Ebene beschrieben. Einige Isolate, die gegen Ceftazidim (oder andere Cephalosporine) oder Carbapeneme resistent sind, sind anfällig für Ceftazidim-Avibactam. Kreuzresistenz mit antibakteriellen Wirkstoffen aus der Gruppe der Beta-Lactame, einschließlich Carbapeneme, wenn der Resistenzmechanismus die Produktion von Metall-Beta-Lactamasen, wie z VIM-2.

    Wechselwirkung mit anderen antibakteriellen Arzneimitteln

    In Studien im vitro Bei der kombinierten Anwendung von Ceftazidim-Avibactam mit Metronidazol, Tobramycin, Levofloxacin, Vancomycin, Linezolid, Colistin und Tigecyclin wurde kein Synergismus oder Antagonismus festgestellt.

    Empfindlichkeit

    Die Prävalenz der erworbenen Resistenz bestimmter Mikroorganismen kann in verschiedenen Regionen und abhängig von der Zeit variieren. Es ist ratsam, lokale Informationen zur Resistenz zu erhalten, insbesondere bei der Behandlung schwerer Infektionen. Die Empfindlichkeit gegenüber Ceftazidim-Avibactam für spezifische klinische Isolate sollte mit Standardmethoden bestimmt werden. Die Interpretation der Ergebnisse von mikrobiologischen Studien sollte in Übereinstimmung mit lokalen Richtlinien erfolgen.

    Schwellenwerte zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Bakterien

    Die Schwellenwerte für die minimale Hemmkonzentration (MIC) sind in Tabelle 1 angegeben.

    Tabelle 1. Werte des IPC von Ceftazidim-Avibactam

    Mikroorganismen

    Empfindlichkeit (≤ S)

    Widerstand (R>)

    Enterobacteriaceae

    ≤8 mg / l

    > 8 mg / l

    Pseudomonas aeruginosa

    ≤8 mg / l

    > 8 mg / l

    Die Beziehung der Pharmakokinetik / Pharmakodynamik

    Die antibakterielle Aktivität von Ceftazidim gegen bestimmte Mikroorganismen korrelierte am besten mit dem Zeitintervall (%), während dem die Konzentration der freien Zubereitung während des Zeitraums zwischen den Verabreichungen höher war als der IPC von Ceftazidim-Avibactam (%fT> IPC von Ceftazidim-Avibactam). Für den Aviabactam ist der Pharmakokinetik- / Pharmakodynamik-Index das Zeitintervall (%), über dem die Konzentration des freien Wirkstoffs während des Zeitraums zwischen den Verabreichungen über dem Schwellenwert lag (%fT > СT).

    Klinische Wirksamkeit gegen ausgewählte pathogene Mikroorganismen

    Klinische Studien belegten die Wirksamkeit des Medikaments gegen Bakterien, die unter jeder klinischen Indikation gelistet waren und auf Ceftazidim-Avibactam ansprachen im vitro.

    Komplizierte intraabdominale Infektionen

    Gram-negative Mikroorganismen

    - Citrobacter freundii

    - Enterobacter cloacae

    - Escherichia coli

    - Klebsiella oxytoca

    - Klebsiella pneumoniae

    - Pseudomonas aeruginosa

    Komplizierte Harnwegsinfektionen

    Gram-negative Mikroorganismen

    - Escherichia coli

    - Klebsiella pneumoniae

    - Pseudomonas aeruginosa

    Die klinische Wirksamkeit von Ceftazidim-Avibactam in Bezug auf die unten aufgeführten pathogenen Mikroorganismen, die für zugelassene Anwendungsgebiete relevant sind, wurde nicht nachgewiesen, aber die Ergebnisse der Studien im vitro legen nahe, dass sie in Abwesenheit von erworbenen Resistenzmechanismen gegenüber Ceftazidim-Avibactam empfindlich sind.

    Gram-negative Mikroorganismen

    Citrobacter koseri

    Enterobacter Aerogene

    Morganella morganii

    Proteus mirabilis

    Proteus vulgaris

    Providencia rettgeri

    Serratia marcescens

    BEIM Bedingungen in vitro aufgelistet unten Arten Mikroorganismen beständig zu Ceftazidim-Avibaktamu:

    Staphylococcus Aureus (Methicillin-sensitiv und Methicillin-resistent)

    Anaerobier

    Enterococcus spp.

    Stenotrophomonas maltophilia

    Acinetobacter spp.

    Pharmakokinetik:

    Verteilung

    Der Grad der Bindung von Ceftazidim und Avibactam an Plasmaproteine ​​ist niedrig, etwa 10% bzw. 8%. Die Volumen der Ceftazidim- und Avibactam-Verteilung im Gleichgewichtszustand sind bei gesunden erwachsenen Probanden nach wiederholter Verabreichung von Ceftazidim-Avibactam in einer Dosis von 2000 mg + 500 mg in Form einer Infusion für 2 vergleichbar, ungefähr 22 l bzw. 18 l Stunden alle 8 Stunden. Die Parameter der Pharmakokinetik von Ceftazidim und Avibactam nach einmaliger und wiederholter Verabreichung von Zawietzeft waren ähnlich denen, die nach Verabreichung von Ceftazidim oder Aviabactam allein bestimmt wurden. Ceftazidim und Avibaktam dringen in die Flüssigkeit der Epithelauskleidung der Bronchien in Konzentrationen ein, die 30% der Konzentrationen im Plasma entsprechen, das Profil der Konzentration gegen die Zeit in der Flüssigkeit der Epithelauskleidung und des Plasmas ist ähnlich.

    Plasmaexpositionen von Ceftazidim und Avibactam waren vergleichbar bei Patienten mit komplizierten intraabdominellen Infektionen, die durch Harnwegsinfektionen und Krankenhauspneumonien kompliziert waren.

    Da Ceftazidim die intakte Blut-Hirn-Schranke nur schlecht durchdringt, sind die Ceftazidim-Konzentrationen in der Zerebrospinalflüssigkeit bei fehlender Entzündung gering. Bei Hirnhautentzündung erreichen die Konzentrationen im Liquor jedoch 4-20 mg / L oder mehr. Klinische Studien zur Untersuchung der Penetration von Aviabactam durch die Blut-Hirn-Schranke wurden nicht durchgeführt; Bei Kaninchen mit Meningitis betrugen die Expositionen von Ceftazidim und Avibactam in der Zerebrospinalflüssigkeit jedoch 43% und 38% des Wertes AUC (Fläche unter der pharmakokinetischen Kurve) im Plasma. Konzentrationen von Ceftazidim, die die MHK für die häufigsten pathogenen Mikroorganismen übersteigen, können in Knochengewebe, Herz, Galle, Sputum, Synovialflüssigkeit, Intraokularflüssigkeit, Pleura- und Peritonealflüssigkeiten erreicht werden. Ceftazidim dringt gut in die Plazenta ein und wird in die Muttermilch ausgeschieden. Avibaktam dringt im Bereich von Hautinfektionen in Weichteile ein, während die Wirkstoffkonzentrationen im Gewebe in etwa den Konzentrationen des freien Wirkstoffs im Plasma entsprechen.

    Stoffwechsel

    Ceftazidim wird nicht metabolisiert. Es gab keinen Metabolismus von Avibaktam auf menschlichen Leberpräparaten (Mikrosomen und Hepatozyten). Unverändertes Avibactam war der Hauptwirkstoff in Plasma und menschlichem Urin nach Verabreichung [14C] - Avibactam.

    Ausscheidung

    Halbwertzeit (t1/2) Ceftazidim und Avibaktama nach intravenöser Verabreichung beträgt 2 Stunden. Ceftazidim wird über die Nieren in unveränderter Form durch glomeruläre Filtration ausgeschieden; Etwa 80-90% der Dosis werden innerhalb von 24 Stunden über die Nieren ausgeschieden. Weniger als 1% Ceftazidim wird von der Leber ausgeschieden und weniger als 0,25% des Aviabactams werden über den Darm ausgeschieden. Avibaktam wird unverändert über die Nieren ausgeschieden, die renale Clearance beträgt ca. 158 ml / min, was neben der glomerulären Filtration eine aktive Sekretion in den Nierentubuli anzeigt; Etwa 97% der Dosis werden über die Nieren ausgeschieden. 95% - innerhalb von 12 Stunden.

    Linearität / Nichtlinearität

    Die Parameter der Pharmakokinetik von Ceftazidim und Avibactam für die einmalige intravenöse Verabreichung sind im Bereich der untersuchten Dosen (von 50 mg bis 2000 mg) annähernd linear. Nach intravenöser Infusion von Ceftazidim-Avibactam in einer Dosis von 2000 mg + 500 mg alle 8 Stunden über 11 Tage bei gesunden erwachsenen Probanden mit normaler Nierenfunktion wurde keine nennenswerte Kumulation von Ceftazidim und Avibactam beobachtet.

    Pharmakokinetik in speziellen Patientengruppen

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mittleren bis schweren Grades sowie bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, einschließlich Patienten mit Hämodialyse, ist die Entfernung von Ceftazidim und Avibactam reduziert. Bei Patienten mit Kreatinin-Clearance (CK) ≤ 50 ml / min. Es ist notwendig, die Dosis von Ceftazidim und die Dosis von Avibaktam anzupassen (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung").

    Funktionsstörung der Leber

    Störungen der Leberfunktion von leichter bis mäßiger Schwere hatten keinen Einfluss auf die Parameter der Pharmakokinetik von Ceftazidim bei Patienten, die es intravenös in einer Dosis von 2 g alle 8 Stunden über 5 Tage erhielten, vorausgesetzt, dass die Nierenfunktion nicht beeinträchtigt war. Parameter der Pharmakokinetik von Ceftazidim bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion wurden nicht untersucht. Wie Ceftazidim und Avibaktam, das keinem signifikanten Metabolismus in der Leber ausgesetzt ist, verschlechtert sich die systemische Clearance von irgendeinem der aktiven Substanzen des Medikaments nicht signifikant in der Verletzung der Leberfunktion. Parameter der Pharmakokinetik von Avibactam bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion jeglicher Schwere wurden nicht untersucht.

    Älteres Alter (≥ 65 Jahre)

    Bei älteren Patienten kam es zu einer Abnahme der Clearance von Ceftazidim, hauptsächlich aufgrund der altersbedingten Abnahme der renalen Clearance von Ceftazidim. Nach intravenöser Bolusgabe von Ceftazidim in einer Dosis von 2 g alle 12 h an Patienten im Alter von ≥ 80 Jahren betrug der Mittelwert der Halbwertszeit 3,5 Stunden bis 4 Stunden.

    Nach einer einmaligen intravenösen Verabreichung von 500 mg Avicobam als intravenöse Infusion über 30 Minuten erhöhte sich die Halbwertszeit von Avibactam bei älteren Patienten, was auf die altersbedingte Abnahme der renalen Clearance zurückzuführen sein könnte.

    Kinder und Jugendliche

    Die Sicherheit und Wirksamkeit von Zawietzef bei Kindern und Jugendlichen (Alter <18 Jahre) wurde nicht nachgewiesen.

    Fußboden

    Die Parameter der Pharmakokinetik von Ceftazidim waren bei Männern und Frauen ähnlich. Es ist nicht notwendig, die Dosis von Ceftazidim und die Dosis von Avibaktam je nach Geschlecht anzupassen.

    Rennen

    Basierend auf den Ergebnissen der Analyse der Populationspharmakokinetik ist es nicht notwendig, die Dosis von Ceftazidim-Avibactam in Abhängigkeit von der Patientenrasse anzupassen.

    Indikationen:

    Behandlung der folgenden Infektionen bei erwachsenen Patienten:

    - komplizierte intraabdominale Infektionen;

    - komplizierte Harnwegsinfektionen, einschließlich Pyelonephritis;

    - Krankenhauspneumonie, einschließlich Pneumonie in Verbindung mit künstlicher Beatmung (IVL);

    - Infektionen durch aerobe gramnegative Mikroorganismen bei Patienten mit eingeschränkter Antibiotikatherapie.

    Offizielle Empfehlungen zum Einsatz antibakterieller Medikamente sollten berücksichtigt werden.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Avibaktam, Ceftazidim oder Natriumcarbonat (ein Hilfsstoff in der Zubereitung enthalten).

    - Überempfindlichkeit gegen Cephalosporine.

    - Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen vom Soforttyp (z. B. anaphylaktische Reaktion) gegen andere antibakterielle Mittel mit Beta-Lactam-Struktur (z. B. Penicilline, Monobactame oder Carbapeneme).

    - Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (Wirksamkeit und Sicherheit nicht festgelegt).

    Vorsichtig:

    Patienten mit leichten Überempfindlichkeitsreaktionen auf andere Arzneimittel, die eine Beta-Lactam-Struktur aufweisen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Schwangerschaft

    In tierexperimentellen Studien gab es keine direkte oder indirekte nachteilige Wirkung von Ceftazidim auf die Schwangerschaft, embryo-fetale Entwicklung, Geburt und postnatale Entwicklung. Reproduktionstoxizität von Aviabactam wurde in Tierversuchen gezeigt, wobei keine teratogenen Wirkungen festgestellt wurden.

    Die Anwendung von Ceftazidim-Avibactam in der Schwangerschaft ist nur möglich, wenn das mögliche Nutzenpotential das mögliche Risiko übersteigt.

    Stillen

    Ceftazidim wird in kleinen Mengen in die Muttermilch ausgeschieden. Nicht installiert, ob Avibaktam in die Muttermilch übergeht. Sie können das Risiko für ein Neugeborenes / Kleinkind nicht ausschließen. Es sollte eine Entscheidung getroffen werden, das Stillen zu beenden oder die Therapie mit Ceftazidim-Avibactam abzubrechen bzw. abzulehnen, wobei die möglichen Vorteile der Therapie für eine Frau und die Vorteile des Stillens für einen Säugling zu berücksichtigen sind.

    Fruchtbarkeit

    Die Wirkung von Ceftazidim-Avibactam auf die Fruchtbarkeit von Menschen wurde nicht untersucht. Es gibt keine Forschungsdaten über die Wirkung von Ceftazidim auf die Fruchtbarkeit von Tieren. In Tierstudien beeinflusste Avia- bactam die Fruchtbarkeit nicht negativ.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie Ceftazidim-Avibaktam zur Behandlung von Patienten mit Gram-negativen aeroben Infektionen mit einer begrenzten Auswahl von Antibiotika-Therapie sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt mit einschlägiger Erfahrung in der Behandlung von Infektionskrankheiten (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Der Inhalt einer Ampulle Zawietzeft (2000 mg Ceftazidim + 500 mg Avibactam) wird intravenös in Form einer 100 ml Infusion mit konstanter Geschwindigkeit für 120 Minuten alle 8 Stunden verabreicht, wenn der geschätzte CC ≥ 51 ml / min ist. (cm. "Vorbereitung einer Lösung für Infusionen" weiter im Text des Abschnitts, sowie die Abschnitte "Pharmakodynamik" und "Spezielle Anweisungen").

    Die folgende Therapiedauer wird empfohlen:

    - komplizierte intraabdominale Infektionen1,2 - 5-14 Tage;

    - komplizierte Harnwegsinfektionen, einschließlich Pyelonephritis2 - 5-10 Tage3;

    - Krankenhauspneumonie, einschließlich Lungenentzündung im Zusammenhang mit mechanischer Beatmung2 - 7-14 Tage;

    - Infektionen durch aerobe gramnegative Mikroorganismen bei Patienten mit eingeschränkter Antibiotikatherapie1,2 - Die Dauer der Therapie hängt von der Schwere der Infektion, dem Erreger, der klinischen und bakteriologischen Reaktion auf die Behandlung ab4.

    1 Mit der bestätigten oder erwarteten Beteiligung von anaeroben Pathogenen im infektiösen Prozess sollte das Medikament in Kombination mit Metronidazol eingesetzt werden.

    2 Bei der bestätigten oder vermuteten Beteiligung grampositiver Erreger sollte das Arzneimittel in Kombination mit einem gegen diese Mikroorganismen wirksamen antibakteriellen Mittel eingesetzt werden.

    3 Diese Dauer der Therapie kann eine intravenöse Therapie mit Zawietzeft-Präparat einschließen, gefolgt von einem Übergang zu dem geeigneten antibakteriellen Präparat darin.

    4 Die Erfahrung, Zawietzfta länger als 14 Tage zu benutzen, ist sehr begrenzt.

    Spezielle Patientengruppen

    Patienten im fortgeschrittenen Alter (≥65 Jahre)

    Korrektur der Dosis bei älteren Patienten ist nicht erforderlich. Bei Nierenfunktionsstörungen ist eine Korrektur der Dosis erforderlich (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik").

    Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion

    Patienten mit leichter Nierenfunktionsstörung (beurteilt mit CK> 51 ml / min - ≤ 80 ml / min.) Keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik").

    Tabelle 2 gibt Empfehlungen zur Korrektur der Dosis des Arzneimittels bei Patienten mit einer geschätzten CK ≤ 50 ml / min. (siehe die Abschnitte "Pharmakokinetik" und "Spezielle Anweisungen").

    Tabelle 2. Empfohlenes Dosierungsschema des Zawietzeft-Arzneimittels bei Patienten mit einer geschätzten CK ≤ 50 ml / min.1

    Geschätzte CK (ml / min)2

    Dosierungsschema2

    Häufigkeit der Verabreichung

    Dauer der Infusion

    31-50

    1000 mg + 250 mg

    alle 8 Stunden

    2 Stunden

    16-30

    750 mg + 187,5 mg

    alle 12 Stunden

    2 Stunden

    6-15

    750 mg + 187,5 mg

    alle 24 Stunden

    2 Stunden

    Endstadium der Niereninsuffizienz, einschließlich Patienten unter Hämodialyse3

    750 mg + 187,5 mg

    alle 48 Stunden

    2 Stunden

    1 Die QC wurde mit der Cockcroft-Gault-Formel berechnet.

    2 Die Dosierungsempfehlungen basieren auf der Modellierung der Pharmakokinetik.

    3 Ceftazidim und Aviabactam werden bei der Hämodialyse ausgeschieden (siehe Abschnitte "Pharmakokinetik" und "Überdosierung"). An den Tagen der Hämodialyse sollte Zawietseft nach dem Ende der Sitzung verabreicht werden.

    Hämofiltration

    Es liegen keine ausreichenden Daten vor, um spezifische Empfehlungen zur Dosisanpassung bei Patienten zu geben, die eine kontinuierliche venovenöse Hämofiltration erhalten.

    Peritonealdialyse

    Es liegen keine ausreichenden Daten vor, um spezifische Empfehlungen zur Dosisanpassung bei Patienten zu geben, die eine Peritonealdialyse erhalten.

    Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion

    Eine Korrektur der Dosis bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion ist nicht erforderlich (siehe Abschnitt "Pharmakokinetik"). Eine gründliche klinische Beobachtung wird empfohlen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu bewerten.

    Kinder

    Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sind nicht belegt.

    Vorbereitung einer Lösung für Infusionen

    Pulver zur Herstellung von Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung sollte mit sterilem Wasser zur Injektion gelöst werden. Bei der Vorbereitung und Injektion der Lösung sollten standardmäßige aseptische Techniken verwendet werden.

    1 Geben Sie die 10 ml steriles Wasser zur Injektion in die Durchstechflasche durch die in die Durchstechflasche eingeführte Spritzennadel ein.

    2 Dann die Nadel entfernen und die Flasche schütteln, bis eine klare Lösung erhalten wird. Das resultierende Konzentrat ist eine blassgelbe Lösung, die frei von sichtbaren Partikeln ist.

    3 Setzen Sie dann die Spritzennadel (um den Innendruck zu verringern) in den Durchstechflaschenstopfen ein. Setzen Sie die Nadel nicht ein, um den Innendruck zu senken, bevor Sie das Pulver auflösen, um die Sterilität der Zubereitung zu erhalten.

    Das resultierende Konzentrat sollte sofort für die Herstellung einer Lösung verwendet werden für Infusionen. Die Konzentration von Ceftazidim und Avibactam im resultierenden Konzentrat beträgt 167,3 mg / ml bzw. 41,8 mg / ml. Das resultierende Konzentrat sofort in eine Infusionsflasche mit einem der folgenden kompatiblen Infusionslösungen überführen:

    - 0,9% ige Lösung von Natriumchlorid,

    - 5% Dextroselösung,

    - 0,45% Natriumchloridlösung und 2,5% Dextroselösung.

    - Ringer-Lactat-Lösung.

    Um eine Dosis von Ceftazidim-Avibactam in einer Dosis von 2000 mg + 500 mg anzuwenden, wird das gesamte erhaltene Konzentrat (ungefähr 12 ml) in eine Durchstechflasche mit kompatibler Infusionsflüssigkeit überführt. Um eine reduzierte Dosis von Ceftazidim-Avibaktam 1000 mg + 250 mg zu erhalten, sollten 6 ml Konzentrat in die Infusionsflasche und 4,5 ml Konzentrat für die Dosis von 750 mg + 187,5 mg gegeben werden.

    Die Infusionslösung kann hergestellt werden, indem das Konzentrat in ein Fläschchen mit 100 ml Infusionsflüssigkeit gegeben wird, wobei die Besonderheiten und Einschränkungen der Flüssigkeitszufuhr bei Patienten berücksichtigt werden.

    Die Zeit vom Beginn der Auflösung des Pulvers bis zum Abschluss der Zubereitung der Infusionslösung sollte 30 Minuten nicht überschreiten.

    Jede Flasche ist zum einmaligen Gebrauch bestimmt.

    Nicht verwendete Produkte oder Abfälle müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.

    Nebenwirkungen:

    Überblick über das Sicherheitsprofil

    In sechs klinischen Studien der Phase 2 und 3 erhielt Zaficefta 1.588 erwachsene Patienten. Die häufigsten Nebenwirkungen, die bei ≥ 5% der mit Zawietzeft behandelten Patienten beobachtet wurden, waren der direkte Coombs-Direkttest, Übelkeit und Durchfall. Übelkeit und Durchfall waren gewöhnlich mild oder mäßig.

    Im Folgenden sind die unerwünschten Reaktionen bei der Anwendung von Ceftazidim in Monotherapie und / oder klinischen Studien der Phase 2 und Phase 3 der Zawietzeft-Droge, die die Klassen von Organsystemen und Frequenzen angibt. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen und / oder möglicherweise klinisch signifikanten Laborabnormitäten wird in der folgenden Abstufung dargestellt: sehr häufig (≥ 1/10), oft (≥ 1/100, <1/10), selten (≥ 1/1000, <1/100), selten (≥ 1/10000, <1/1000), Frequenz nicht spezifiziert (Frequenz kann nicht basierend auf verfügbaren Daten ermittelt werden).

    Infektionen und parasitäre Erkrankungen: häufig Candidiasis (einschließlich Vulvovaginalkandidose und Candidiasis der Mundhöhle); selten assoziierte Colitis Clostridium difficile, pseudomembranöse Kolitis.

    Verletzungen mit Seite des Lymphsystems und Blut: sehr oft - ein positiver direkter Test von Coombs: oft - Eosinophilie, Thrombozytose; selten - Neutropenie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Lymphozytose; nicht näher bezeichnete Häufigkeit - Agranulozytose, hämolytische Anämie.

    Erkrankungen des Immunsystems: nicht näher bezeichnete Häufigkeit - anaphylaktische Reaktion.

    Beeinträchtigtes Nervensystem: oft - Kopfschmerzen, Schwindel; selten Parästhesien.

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt: oft - Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen; selten - eine Perversion des Geschmacks.

    Erkrankungen der Leber und der Gallenwege: häufig - erhöhte Aktivität von Alanin-Aminotransferase, erhöhte Aktivität von Aspartat-Aminotransferase, erhöhte Aktivität von alkalischer Phosphatase, erhöhte Aktivität von Gamma-Glutamyltransferase, erhöhte Aktivität von Lactat-Dehydrogenase; nicht näher bezeichnete Häufigkeit - Gelbsucht.

    Verletzungen mit Haut und Unterhautgewebe: oft - makulopapulöser Ausschlag, Nesselsucht; selten Juckreiz; Nicht näher bezeichnete Häufigkeit - toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Erythema multiforme, Angioödem, Drogenausschlag mit Eosinophilie und systemische Symptome.

    Erkrankungen der Nieren und der Harnwege: selten - erhöhen Konzentration von Kreatinin im Blut, erhöhte Harnstoffkonzentration im Blut, akutes Nierenversagen; sehr selten - tubulointerstitielle Nephritis.

    Systemische Störungen und Reaktionen am Verabreichungsort: oft - Thrombose an der Infusionsstelle, Phlebitis an der Infusionsstelle, Fieber.

    Überdosis:

    Eine Überdosierung von Ceftazidim-Avibactam kann zu neurologischen Störungen aufgrund von Ceftazidim führen, einschließlich Enzephalopathie, Krampfanfällen und Koma.

    Die Konzentration von Ceftazidim im Serum kann durch Hämodialyse reduziert werden oder Peritonealdialyse. Während einer 4-stündigen Hämodialysesitzung wurden 55% der Avibaktam-Dosis entnommen.

    Interaktion:

    Avibaktam inhibierte Cytochrom-P450-Isoenzyme nicht signifikant. Avibactam und Ceftazidim in einem klinisch signifikanten Expositionsbereich keine Cytochrom-P450-Isoenzyme induziert im vitro. Avibactam und Ceftazidim In einem klinisch signifikanten Expositionsbereich hemmen die Haupttransporter in der Niere und der Leber nicht, so dass die Wahrscheinlichkeit von Arzneimittelwechselwirkungen mit diesen Mechanismen als gering angesehen wird.

    Im vitro Avibaktam ist ein Substrat der Transporter OAT1 und OAT3, das seinen aktiven Einfang aus dem Blutstrom und damit seine Ausscheidung fördern kann. Probenecid (ein potenter Inhibitor von OAT) unterdrückt diese Aufnahme um 56% -70% im vitround kann daher, wenn es mit Avibaktam kombiniert wird, die Ausscheidung der letzteren beeinflussen. Klinische Studien zur Interaktion von Avibaktam und Probenecid wurden nicht durchgeführt, daher wird die Verwendung von Aviabactam in Kombination mit Probenecid nicht empfohlen.

    Klinische Daten bestätigen das Fehlen einer Wechselwirkung zwischen Ceftazidim und Avibactam. und auch Ceftazidim-Avibactam und Metronidazol.

    Die Verwendung von Cephalosporinen in hohen Dosen in Kombination mit nephrotoxischen Arzneimitteln, wie Aminoglykosiden oder starken Diuretika (z. B. Furosemid) kann zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise").

    Chloramphenicol ist ein Antagonist von Ceftazidim und anderen Cephalosporinen im vitro. Die klinische Bedeutung dieser Daten ist unbekannt, aber wegen der Möglichkeit von Antagonismus im vivo die gemeinsame Verwendung dieser Medikamente sollte vermieden werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Überempfindlichkeitsreaktionen

    Wie bei der Verwendung aller Beta-Lactam-Antibiotika ist es möglich, ernsthafte Reaktionen von Überempfindlichkeit (manchmal mit tödlichem Ausgang) zu entwickeln. Mit der Entwicklung einer allergischen Reaktion ist es notwendig, sofort die Einführung des Medikaments zu stoppen und sofort die notwendigen medizinischen Maßnahmen zu beginnen.

    Vor Beginn der Therapie mit Zawietzeft sollten die Daten des Patienten sorgfältig auf den Nachweis von Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Ceftazidim, andere Cephalosporine und andere Beta-Lactam-Antibiotika untersucht werden. Das Medikament ist bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegen Ceftazidim oder Cephalosporine in der Anamnese kontraindiziert. Außerdem ist das Arzneimittel bei Patienten kontraindiziert, bei denen zuvor schwere Überempfindlichkeitsreaktionen auf andere antibakterielle Mittel mit Beta-Lactam-Struktur (z. B. Penicilline, Monobactame oder Carbapeneme) aufgetreten sind.

    Vorsicht ist geboten bei der Verschreibung von Ceftazidim-Avibactam an Patienten mit leichten Überempfindlichkeitsreaktionen auf andere Arzneimittel mit Beta-Lactam-Struktur.

    Einschränkung der Daten aus klinischen Studien

    Krankenhauspneumonie, einschließlich Lungenentzündung im Zusammenhang mit mechanischer Beatmung

    Die Anwendung von Ceftazidim-Avibactam bei Krankenhauspneumonien, einschließlich Lungenentzündungen im Zusammenhang mit Beatmung, basiert auf den Erfahrungen mit Ceftazidim und den Ergebnissen einer Analyse der Beziehung zwischen pharmakokinetischen / pharmakodynamischen Parametern von Ceftazidim-Avibactam.

    Patienten mit eingeschränkter Wahl der Antibiotikatherapie

    Verwenden Sie Ceftazidim-Avibaktam zur Behandlung von Patienten mit Gram-negativen aeroben Infektionen (Daten zur klinischen Wirksamkeit des Medikaments für verschiedene Mikroorganismen sind im Abschnitt "Pharmakodynamik") mit einer begrenzten Auswahl an Antibiotika-Therapie nur nach Rücksprache mit einem Arzt mit benötigt einschlägige Erfahrung in der Behandlung von Infektionskrankheiten. Die Anwendung von Ceftazidim-Avibactam bei diesen Infektionen beruht auf der Extrapolation von pharmakokinetischen und pharmakodynamischen Daten; klinische Studien wurden nicht durchgeführt.

    Durchfall, verbunden mit Clostridium difficile

    Bei der Anwendung von fast allen antibakteriellen Arzneimitteln, einschließlich Ceftazidim-Avibactam, wurde über die Entwicklung von Antibiotika-assoziierter Kolitis und pseudomembranöser Kolitis berichtet, die in ihrem Schweregrad von leichten bis zu lebensbedrohlichen Formen variieren kann. Daher ist es wichtig, an die Möglichkeit dieser Erkrankungen bei Patienten mit Durchfall während der Therapie mit Zawietzfta oder nach dessen Abschluss zu erinnern (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Es ist nötig die Therapie mit Zawietsefta und die Ernennung einer spezifischen Infektionsbehandlung zu berücksichtigen Clostridium difficile. Medikamente, die die Peristaltik des Darms hemmen, sind kontraindiziert.

    Beeinträchtigte Nierenfunktion

    Avibactam und Ceftazidim werden über die Nieren ausgeschieden, daher sollte bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion die Dosis des Arzneimittels entsprechend der Schwere dieser Störung reduziert werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie genau überwacht werden. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, die eine Ceftazidim-Behandlung in einer nicht entsprechend einer eingeschränkten Nierenfunktion depressiven Dosis erhielten, wurde gelegentlich eine neurologische Störung einschließlich Tremor, Myoklonus, nichtkonvulsivem Status epilepticus, Krämpfe, Enzephalopathie und an wen beobachtet (siehe Abschnitt "Methode der Verabreichung und Dosis ").

    Die Verwendung von Cephalosporinen in hohen Dosen in Kombination mit nephrotoxischen Arzneimitteln, wie Aminoglykosiden oder starken Diuretika (z. B. Furosemid), kann zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen.

    Wirkungsspektrum von Ceftazidim-Avibactam

    Ceftazidim ist inaktiv oder inaktiv gegenüber den meisten gram-positiven Mikroorganismen sowie Anaerobiern (siehe Abschnitte "Pharmakodynamik" und "Art der Anwendung und Dosierung"). Bei bestätigter oder vermuteter Beteiligung dieser Mikroorganismen am infektiösen Prozess sollten zusätzliche antibakterielle Medikamente eingesetzt werden.

    Das Spektrum der inhibitorischen Wirkung von Avibaktam umfasst viele Enzyme, die inaktivieren können Ceftazidim. einschließlich Beta-Lactamase der Klassen A und C für Ambler. Avibaktam inhibiert nicht die Beta-Lactamase der Klasse B (Metall-Beta-Lactamase) und ist nicht in der Lage, viele Beta-Lactamasen zu hemmen D (siehe Abschnitt "Pharmakodynamik").

    Nicht empfindliche Mikroorganismen

    Die Langzeitanwendung kann zu einer Zunahme des Wachstums unempfindlicher Mikroorganismen (zum Beispiel Enterokokken, Pilze) führen, und es kann notwendig sein, die Behandlung oder eine geeignete Therapie abzubrechen.

    Einfluss auf die Ergebnisse von Laboruntersuchungen

    Ceftazidim hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse enzymbasierter Tests das Vorhandensein von Glukose im Urin, aber eine geringe Wirkung (falsch positives Ergebnis) wird beobachtet, wenn Lösungen von Benedict, Clinit zur Bestimmung von Glucose im Urin.

    Ceftazidim beeinflusst die Analyse der Kreatininkonzentration mit einer alkalischen Pikratlösung nicht.

    Direkter Antiglobulintest (Coombs-Test) und potentielles Risiko einer hämolytischen Anämie

    Vor dem Hintergrund der Verwendung von Cephalosporinen ist ein positives Ergebnis eines direkten Antiglobulintests (PAT) möglich, das die Verträglichkeit einer Blutprobe beeinträchtigen und / oder die Entwicklung einer medikamenteninduzierten immunhämolytischen Anämie verursachen kann. Obwohl in klinischen Studien häufig eine PAT-Serokonversion bei Patienten beobachtet wurde, die mit Zawietseft behandelt wurden, wurden bei diesen Patienten keine Hämolysezeichen gefunden (siehe Abschnitt "Nebenwirkung"). Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass eine hämolytische Anämie im Zusammenhang mit der Therapie auftritt Zawietzef. Bei Patienten mit Anämie, die während der Therapie mit Zawietzeft oder danach entwickelt wurden, sollte eine hämolytische Anämie ausgeschlossen werden.

    Diät mit Natriumrestriktion

    Jede Durchstechflasche enthält 6,44 mmol Natrium (ca. 148 mg). Dies sollte bei der Verschreibung von Zawietzeft bei Patienten berücksichtigt werden, die sich einer Diät mit Natriumrestriktion unterziehen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Es gab keine Studien über die Wirkung des Medikaments auf die Fähigkeit, Fahrzeuge und Kontrollmechanismen zu fahren. Jedoch können unerwünschte Reaktionen (zB Schwindel) die Fähigkeit beeinflussen, Fahrzeuge und Kontrollmechanismen zu fahren.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Pulver zur Herstellung von Konzentrat zur Herstellung von Lösungen für Infusionen, 2000 mg + 500 mg.

    Verpackung:

    Durch 2000 mg Ceftazidim und 500 mg Avibactam in durchsichtigen Glasflaschen mit einem Fassungsvermögen von 20 ml (Typ I Eur. Pharm.) Geschlossen mit einem Kork aus Bromobutylgummi, der mit fluoriertem Polymer beschichtet ist, oben mit einer Aluminiumkappe mit einer Polypropylenabdeckung ( "Flip-off") Für 10 Durchstechflaschen mit Gebrauchsanweisung in einer Pappschachtel mit der Kontrolle der ersten Autopsie.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 30 ° C an einem lichtgeschützten Ort.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-004289
    Datum der Registrierung:15.05.2017
    Haltbarkeitsdatum:15.05.2022
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:AstraZeneca UK LtdAstraZeneca UK Ltd Großbritannien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;AstraZeneca Pharmaceuticals Ltd.AstraZeneca Pharmaceuticals Ltd.
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;06.06.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben