Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Makro- und Mikroelemente

Stimulatoren der Hämatopoese

In der Formulierung enthalten
  • Gyno-Tardiferon®
    Pillen nach innen 
  • АТХ:

    B.03.A.D.03   Eisensulfat in Kombination mit Folsäure

    Pharmakodynamik:

    Eisensulfat ist ein Salz von Eisen, ein Mikroelement, das für die Synthese von Hämoglobin notwendig ist. Eisen ist ein Teil von Hämoglobin, Myoglobin und einer Reihe von Enzymen. Wenn Eisen in Form von Salzen verwendet wird, wird sein Mangel im Körper schnell wieder aufgefüllt, was zu einem allmählichen Rückgang der klinischen Symptome (Schwäche, Müdigkeit, Schwindel, Tachykardie, Zärtlichkeit und trockene Haut) und Laborsymptome der Anämie führt.

    Folsäure ist notwendig für die normale Reifung von Megaloblasten und die Bildung von Normoblasten. Stimuliert die Erythropoese, beteiligt sich an der Synthese von Aminosäuren, Nukleinsäuren, Purinen und Pyrimidinen, beim Austausch von Cholin. Wenn die Schwangerschaft den Körper vor den Auswirkungen teratogener Faktoren schützt.

    Pharmakokinetik:

    Nach Einnahme der Droge wird Eisen aus dem Verdauungstrakt aufgenommen. Die Bioverfügbarkeit von Eisen beträgt 10-30%. Die allmähliche Freisetzung von Eisen erlaubt eine längere Absorption, hauptsächlich im distalen Teil des Dünndarms.

    Bindung von Eisen mit Plasmaproteinen - 90% oder mehr. Gelagert in Form von Ferritin oder Hämosiderin in den Zellen des phagozytischen Makrophagensystems, eine kleine Menge - in Form von Myoglobin in den Muskeln. Eisen wird mit Kot, Urin und Schweiß ausgeschieden.

    Folsäure wird hauptsächlich aus den oberen Teilen des Verdauungstraktes (Zwölffingerdarm) aufgenommen. Die Bindung von Folsäure mit Plasmaproteinen beträgt 64%; Biotransformation tritt in der Leber auf. Folsäure wird hauptsächlich durch die Nieren, teilweise durch den Darm ausgeschieden.

    Indikationen:

    Behandlung und Prävention von Eisenmangelanämie verschiedener Ätiologie (einschließlich in der Schwangerschaft, mit Verletzungen der Eisenresorption aus dem Magen-Darm-Trakt, mit längeren Blutungen, mit unzureichender und unausgewogener Ernährung).

    XV.O95-O99.O99.0   Anämie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert

    III.D50-D53.D52   Folic-Mangel-Anämie

    III.D50-D53.D50   Eisenmangelanämie

    XV.O20-O29.O25   Unterernährung in der Schwangerschaft

    IV.E50-E64.E61.1   Mangel an Eisen

    XV.O95-O99.O99   Andere mütterliche Krankheiten, die an anderer Stelle klassifiziert sind, aber Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren

    Kontraindikationen:

    - Anämie, die nicht mit Eisen- oder Folsäuremangel verbunden ist (hämolytische Anämie, megaloblastische Anämie, die mit isoliertem Vitamin B-Mangel einhergeht)12);

    - erhöhter Eisengehalt im Körper (Hämosiderose);

    - Verletzung der Eisenverwertungsmechanismen (Anämie durch Bleivergiftung, sideroaklastische Anämie);

    - Stenose der Speiseröhre und / oder obstruktive Veränderungen im Magen-Darm-Trakt;

    - Kinderalter (unter 18 Jahren);

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels.

    Vorsichtig:

    Mit Vorsicht sollte das Medikament für entzündliche Darmerkrankungen, Alkoholismus, Leber- oder Nierenversagen einnehmen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Zur Vorbeugung von Eisenmangel und Folsäure während der Schwangerschaft und Stillzeit wird dem Präparat 1 Tablette pro Tag im II. Und III. Trimester und in der postpartalen Phase während der Stillzeit verschrieben.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb, nach dem Essen. Die Behandlung - 1 Tablette 2 Male pro Tag; Prophylaxe - 1 Tablette einmal täglich (mit Schwangerschaft ab der 24. Woche); während der Laktation - 1 Tablette pro Tag während der gesamten Stillzeit. Der Behandlungsverlauf besteht darin, den Hämoglobingehalt bei der nachfolgenden Verabreichung von 1 Tablette pro Tag für 1-3 Monate zu normalisieren.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: selten - Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall, Verstopfung.

    Überdosis:

    Symptome: Reizung des Verdauungstraktes.

    Behandlung: induzieren Erbrechen, spülen Sie den Magen mit 1% ige wässrige Lösung von Natriumbicarbonat oder bezeichnen Deferoxamin; Rohe Eier und Milch, die die Bindung von Eisenionen im Verdauungstrakt und deren anschließende Ausscheidung gewährleisten.

    Interaktion:

    Vermeiden Sie die gleichzeitige Anwendung mit anderen eisenhaltigen Arzneimitteln (Risiko einer Überdosierung).

    Absorption reduzieren: Antazida, Calciumpräparate, Etidronsäure, Drogen, die den Säuregehalt des Magensaftes reduzieren (einschließlich CimetidinArzneimittel, die Carbonate, Hydrogencarbonate, Phosphate, Oxalate enthalten), Pankreatin, Pankreolipase, Kaffee, Tee, Milch, Gemüse, Getreide, Eigelb (Eisenpräparate sollten 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach Verzehr eingenommen werden).

    Absorptionsfähigkeit erhöhen: Askorbinsäure, Ethanol (einschließlich erhöht das Risiko von toxischen Komplikationen).

    Das Medikament reduziert die Absorption von Fluorchinolonen, Penicillamin, Tetracyclinen, in hohen Dosen reduziert die Aufnahme von Zinkpräparaten (sie werden empfohlen, 2 Stunden vor oder 2 Stunden nach der Einnahme der Eisenpräparat zu nehmen).

    Spezielle Anweisungen:

    Vor Beginn der Therapie mit dem Medikament ist es notwendig, den Gehalt von Eisen und Ferritin im Blutserum zu bestimmen.

    Während der Zeit der Einnahme des Arzneimittels kann eine dunkle Färbung des Stuhls beobachtet werden, die auf die Entfernung von nicht absorbiertem Eisen zurückzuführen ist und keine klinische Bedeutung hat.

    Wirksam nur mit Eisenmangelanämie und unwirksam bei Anämie anderer Ätiologie.

    Anleitung
    Oben