Aktive SubstanzAlgeldrat + MagnesiumhydroxidAlgeldrat + Magnesiumhydroxid
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Agiflux
    Pillen nach innen 
  • Almagel®
    Suspension nach innen 
    AKTAVIS, LTD.     Russland
  • Alumag®
    Pillen nach innen 
  • Gastracid®
    Pillen nach innen 
    VALEANT, LLC     Russland
  • Maalox®
    Suspension nach innen 
    Sanofi-Aventis Frankreich     Frankreich
  • Maalox®
    Pillen nach innen 
    Sanofi-Aventis Frankreich     Frankreich
  • Maalox® mini
    Suspension nach innen 
    Sanofi-Aventis Frankreich     Frankreich
  • Dosierungsform: & nbsp;Kautabletten
    Zusammensetzung:

    1 Tablette enthält:

    Wirkstoffe: Aluminiumhydroxid mit einem Aluminiumoxidgehalt von mindestens 76,5% 400 mg, mArginiumhydroxid 400 mg;

    Hilfsstoffe: Sucrose 40,0 mg, Mannitol 282,5 mg, Povidon 21,0 mg, Sorbit 16,0 mg, gereinigtes Wasser q.s., Natriumsaccharinat 5,0 mg, Isopropanol q.s.

    Zusammensetzung des Schmiermittels: Siliciumdioxidkolloid 8,0 mg, Pfefferminzblätteröl 7,5 mg, Magnesiumstearat 20,0 mg.

    Beschreibung:

    Die Tabletten sind weiß mit der möglichen Anwesenheit von einzelnen dunklen Einschlüssen, mit Minzgeruch, rund, sogar auf beiden Seiten.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antacidummittel
    ATX: & nbsp;

    A.02.A.X   Antazida in Kombination mit anderen Drogen

    Pharmakodynamik:

    Kombiniertes Produkt, dessen Wirkung aufgrund seiner Bestandteile ist: Antacida, adsorbierende, umhüllende Aktion. Neutralisiert freie Salzsäure im Magen, reduziert die Aktivität von Pepsin, Magensaft, reduziert die Wirkung von schädlichen Faktoren auf die Magenschleimhaut. Verursacht keine sekundäre Hypersekretion von Magensaft. Praktisch nicht vom Magen-Darm-Trakt absorbiert. Gleichmäßig über die Magenschleimhaut verteilt und sorgt für lang anhaltende Gastroprotektion. Der therapeutische Effekt zeigt sich in 3-5 Minuten und dauert durchschnittlich 70 Minuten.

    Pharmakokinetik:

    Die Absorption ist gering. Wenn das richtige Dosierungsschema und die Behandlungsdauer eingehalten werden, wird das Arzneimittel nicht praktisch aus dem Gastrointestinaltrakt absorbiert, stört das Elektrolytgleichgewicht nicht und erzeugt nicht die Gefahr des Auftretens von Alkalose oder anderen metabolischen Störungen.

    Indikationen:

    Akute Gastritis, chronische Gastritis mit normaler oder erhöhter sekretorischer Funktion in der Exazerbationsphase; akute Duodenitis; peptisches Ulkus des Magens und Zwölffingerdarms in der Phase der Exazerbation; Erosion der Schleimhaut des oberen Gastrointestinaltraktes; Reflux-Ösophagitis; Hernie der Ösophagusöffnung des Zwerchfells; Unbehagen und Oberbauchschmerzen, Sodbrennen (nach Überkonsum von Ethanol, Nikotin, Kaffee, Medikamente, Ungenauigkeiten in der Ernährung).

    Kontraindikationen:

    - Schwere Nierenfunktionsstörung;

    - Überempfindlichkeit gegen die Komponenten des Arzneimittels;

    - Alter der Kinder bis 10 Jahre;

    - Hypophosphatämie;

    - Saccharose / Isomaltase-Mangel, Fruktoseintoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption.

    Vorsichtig:

    Diabetes mellitus, eingeschränkte Nierenfunktion, Alzheimer, Schwangerschaft, Stillzeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Anwendung während der Schwangerschaft ist möglich, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.

    Bei Verwendung gemäß den Empfehlungen ist die Aluminiumaufnahme von Hydroxid- und Magnesiumsalzen begrenzt, so dass das Arzneimittel als mit dem Stillen vereinbar angesehen wird.

    Dosierung und Verabreichung:

    Im Inneren sollten die Tabletten gekaut oder im Mund gehalten werden, bis sie vollständig gelöst sind.

    Erwachsene das Medikament wird für 2-3 Tabletten, 1-2 Stunden nach den Mahlzeiten und in der Nacht, mit Magengeschwür des Magens - 30 Minuten vor den Mahlzeiten verschrieben; falls erforderlich, erhöhen Sie die Dosis auf 3-4 Tabletten. Nach dem Erreichen der therapeutischen Wirkung - Erhaltungstherapie 1 Tablette 3 mal täglich für 2-3 Monate.

    Kinder ab 10 Jahren 1 Tablette 1-2 Stunden nach den Mahlzeiten und in der Nacht, mit Magengeschwüren - 30 Minuten vor den Mahlzeiten.

    Nebenwirkungen:

    Aus dem Verdauungssystem: Verstopfung, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Geschmacksveränderungen.

    Vom Immunsystem: Überempfindlichkeitsreaktionen (Juckreiz der Haut, Nesselsucht, Angioödem, anaphylaktische Reaktionen).

    Andere: bei Langzeitaufnahme in hohen Dosen - Hypophosphatämie, Hypokalzämie, Hyperkalziurie, Osteomalazie, Osteoporose, Hypermagnesia, Hyperaluminie, Enzephalopathie, Nephrokalzinose, Nierenfunktionsstörung.

    Bei Patienten mit gleichzeitiger Niereninsuffizienz - Durst, Senkung des Blutdrucks, Hyporeflexie.

    Überdosis:

    Symptome: Durchfall, Bauchschmerzen, Erbrechen.

    Behandlung: Nachfüllen von Flüssigkeitsverlust, forcierte Diurese. Mit Nierenversagen - Hämodialyse.

    Interaktion:

    Reduziert und verlangsamt die Absorption von Digoxin, Indomethacin, Salicylaten, Chlorpromazin, Phenytoin, H-Blockern2-gistaminowyh die Rezeptoren, beta-adrenoblokatorow; Diflunisal, Ketoconazol und Itraconazol, Isoniazid, Tetracyclin-Antibiotika und Chinolone (Ciprofloxacin, Norfloxacin, Ofloxacin, Enoxacin, Grapafloxacin, etc.), Azithromycin, Cefpodoxim, Pivampicillin, Rifampicin, indirekte Antikoagulanzien, Barbiturate (sie sollten 1 Stunde vor 2 Stunden nach der Einnahme verwendet werden Einnahme von Antazida), Fexofenadin, Dipyridamol, Zalcitabin, Chenodesoxycholsäure und Ursodesoxycholsäure, Penicillamin und Lansoprazol.

    M-holinoblokatory, verlangsamt die Entleerung des Magens, stärken und verlängern die Wirkung der Droge.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Chinidin ist es möglich, die Serumkonzentrationen von Chinidin und die Entwicklung einer Überdosis Chinidin zu erhöhen.

    In Kombination mit Polystyrolsulfonat (Cayexalat) kann die Kaliumbindung reduziert werden und bei Patienten mit Niereninsuffizienz und Darmverschluss metabolische Alkalose entstehen.

    In Kombination mit Citraten ist insbesondere bei Patienten mit Niereninsuffizienz ein Anstieg der Plasmakonzentrationen von Aluminium möglich.

    Spezielle Anweisungen:

    Es sollte ein 2-stündiges Intervall zwischen der Einnahme des Medikaments Ajfluks und anderen Medikamenten beobachtet werden.

    Bei der Anwendung ist nötig es den ausreichenden Empfang mit der Nahrung der Salze des Phosphors vorzulegen.

    Bei der Einnahme der Arzneimittel Ajiflux Tabletten sollten Patienten mit Diabetes den Zuckergehalt in jeder Tablette - 40,0 mg Saccharose, was weniger als 1 Broteinheit (XE) beträgt - berücksichtigen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, ein Auto zu fahren und andere potenziell gefährliche Aktivitäten zu unternehmen, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:Tabletten sind kaubar.
    Verpackung:

    Für 10 Tabletten in einer Blister Al / PVC.

    2 Blisterpackungen zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C lagern.

    Von Kindern fern halten.
    Haltbarkeit:

    5 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Ohne Rezept
    Registrationsnummer:LP-000052
    Datum der Registrierung:24.11.2010 / 31.03.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Agio Arzneimittel AGAgio Arzneimittel AG Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;Agio Arzneimittel AGAgio Arzneimittel AG
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;09.02.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben