Aktive SubstanzDarbepoetin alfaDarbepoetin alfa
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Aranesp
    Lösung für Injektionen 
    Amgen Europe BV     Niederlande
  • Dosierungsform: & nbsp;Injektion
    Zusammensetzung:

    Aktive Substanz in einer Fertigspritze (SureClickDarbepoetin alfa (rekombinant): 20 μg (40 μg / ml), 40 μg (100 μg / ml), 60 μg (200 μg / ml), 80 μg (200 μg / ml), 100 μg (200 μg / ml) 150 ug (500 ug / ml), 300 ug (500 ug / ml), 500 ug (500 ug / ml)

    Hilfsstoffe in 1 ml Lösung: Natriumdihydrogenphosphatmonohydrat - 2,118 mg, Natriumhydrogenphosphat - 0,661 mg, Natriumchlorid - 8182 mg, Polysorbat 80 - 0,05 mg, Wasser zur Injektion - bis zu 1 ml.

    Beschreibung:

    Eine klare, farblose Flüssigkeit.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Hämatopoese-Stimulans
    ATX: & nbsp;

    B.03.X.A   Andere Stimulatoren der Hämopoese

    B.03.X.A.02   Darbepoetin alfa

    Pharmakodynamik:

    Darbepoetin alfa wird unter Verwendung von Gentechnologie in chinesischen Hamster-Eierstockzellen (CHO-K1) hergestellt.

    Darbepoetin alfa stimuliert die Erythropoese durch denselben Mechanismus wie endogenes Erythropoietin. Darbepoetin alfa enthält fünf Nverknüpfte Kohlenhydratketten, während endogenes Hormon und rekombinante humane Erythropoietine (rchEpo) nur drei Ketten aufweisen. Die zusätzlichen Zuckerreste unterscheiden sich vom molekularen Standpunkt aus nicht von denen, die im endogenen Hormon vorhanden sind. Wegen des hohen Gehalts an Kohlenhydraten Darbepoetin alfa hat eine längere Halbwertszeit im Vergleich zu p-Epo und folglich eine größere Aktivität im vivo. Trotz dieser Veränderungen in der Molekülstruktur Darbepoetin alfa behält eine sehr enge Spezifität für den Erythropoietin-Rezeptor bei.

    Erythropoietin ist ein Wachstumsfaktor, der grundsätzlich die Bildung von roten Blutkörperchen stimuliert. Rezeptoren für Erythropoietin können auf der Oberfläche verschiedener Tumorzellen exprimiert werden.

    Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

    In zwei klinischen Studien wurde festgestellt, dass bei Patienten mit CRF das Risiko für Tod und schwerwiegende kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei der Verwendung von Erythropoese-Stimulanzien zu höheren Hämoglobin-Zielen höher ist als bei Zielen mit niedrigerem Hämoglobin (135 g / L (8,4 mmol / l). L)) gegen 113 g / l (7,1 mmol / l), 140 g / l (8,7 mmol / l) gegen 100 g / l (6,2 mmol / l).

    In einer randomisierten, doppelblinden, korrigierenden Studie (n= 358) Dosierungsschemata einmal alle zwei Wochen und einmal monatlich bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die nicht auf Dialyse behandelt wurden, zu vergleichen, war die Anwendung von Darbepoetin alfa zur Anämie einmal monatlich nicht schlechter als einmal alle zwei Wochen. Die mittlere Zeit (1 , 3. Quartal) der Hämoglobinkorrektur (≥ 100 g / L und ≥ 10 g / L im Vergleich zum Ausgangswert) betrug 5 Wochen für beide Dosierungsschemata (3,7 Wochen für Dosierungen alle zwei Wochen und 3,9 Wochen für das Dosierungsschema einmal Monat). Während des Bewertungszeitraums (Wochen 29-33) betrug der Mittelwert (95% CI) der Äquivalentdosis 0,20 (0,17, 0,24) ug / kg mit einer einmal alle zwei Dosen verabreichten Dosis und 0,27 (0,23, 0,32; ) mkg / kg mit dem Dosierungsschema einmal im Monat.

    In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie (BEHANDELN), 4038 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, Typ-2-Diabetes und Hämoglobin ≤ 110 g / L wurden nicht dialysepflichtig behandelt Darbepoetin alfa mit dem Ziel, einen Hämoglobinspiegel von 130 g / l oder ein Placebo zu erreichen (mit der Ernennung von Darbepoetin alfa mit einem niedrigeren Hämoglobinspiegel unter 90 g / l). Die Studie erreichte nicht das primäre Ziel, das Mortalitätsrisiko aus irgendeinem Grund oder für die kardiovaskuläre Morbidität zu senken (Darbepoetin alfa vs Placebo; Risikoverhältnis 1,05; 95% CI (0,94, 1,17), sowie das Ziel, die Mortalität aus irgendeinem Grund zu reduzieren und in das terminale Stadium der Niereninsuffizienz (TSTP)Darbepoetin alfa vs Placebo; Risikoverhältnis 1,06; 95% -KI (0,95, 1,19) .Analyse der einzelnen Komponenten der zusammengesetzten Endpunkte zeigte das folgende Risiko-Verhältnis (95% CI): Letal Outcome 1,05 (0,92, 1,21), chronische Herzinsuffizienz (CHF) 0,89 (0,74, 1,08) Myokardinfarkt (MI) 0,96 (0,75, 1,23), Schlaganfall 1,92 (1,38, 2,68), Hospitalisierung im Zusammenhang mit Myokardischämie 0,84 (0,55, 1,27), TSPN 1,02 (0,87, 1,18).

    Onkologische Patienten erhalten eine Chemotherapie

    Überleben und Progression des Tumors wurden bei insgesamt 2.833 Patienten in fünf großen kontrollierten Studien untersucht. Von diesen waren vier doppelblind und Placebo-kontrolliert und ein-offen. Zwei Studien umfassten Patienten, die bereits eine Chemotherapie erhalten hatten. In zwei Studien das Zielniveau Hämoglobin wurde gleich und über 130 g / l eingestellt, und in den anderen drei - im Bereich von 120 bis 140 g / l. In einer offenen Studie gab es keinen Unterschied im Gesamtüberleben zwischen der Gruppe, die rhEPO Behandlung und Kontrolle erhielt. In vier placebokontrollierten Studien sprachen sich Risikoindikatoren für eine Kontrolle aus und reichten von 1,25 bis 2,47.In diesen vier Studien wurde eine ungeklärte statistisch signifikante Zunahme der Mortalität im Vergleich zur Kontrolle bei Patienten mit typischen Krebserkrankungen und Anämie festgestellt, deren Behandlung mit rCEPO durchgeführt wurde. Vergleich der Häufigkeit von Thrombosen und anderen Komplikationen in den mit rhEPO behandelten Gruppen und die Kontrolle lieferte keine zufriedenstellende Erklärung für die Gründe für diesen Anstieg.

    Eine systematische Analyse von 57 Studien, darunter insgesamt mehr als 9000 Krebspatienten, wurde durchgeführt. In einer Metaanalyse des Gesamtüberlebens lag das Risiko bei 1,08 zugunsten der Kontrolle (95% CI: 0,99-1,18, 8167 Patienten in 42 Studien).

    Bei Patienten, die mit rhEPO behandelt wurden, erhöhte sich das relative Risiko für thromboembolische Ereignisse (RR = 1,67, CI 95%: 1,35-2,06, 6769 Patienten in 35 Studien). Daher gibt es eine ausreichende Menge an Daten, die das Potenzial für einen signifikanten Schaden bei der Behandlung von Krebspatienten mit EPO anzeigen. Es ist unklar, in welchem ​​Ausmaß dies für die Ernennung von rekombinanten humanen Erythropoietinen gilt, um einen Ziel - Hämoglobinspiegel von weniger als 130 g / l bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen, die eine Chemotherapie erhalten, zu erreichen, da es eine kleine Anzahl von Patienten mit solchen Merkmalen gab Daten analysiert.

    Darüber hinaus wurden Daten in mehr als 13.900 Patienten mit malignen Erkrankungen (Chemotherapie, Strahlentherapie, Chemotherapie und Strahlentherapie oder fehlende Therapie) analysiert, in 53 kontrollierten klinischen Studien von mehreren Epoetinen enthalten. Eine Meta-Analyse von Daten zum Gesamtüberleben ergab ein Risikoverhältnis von 1,06 zugunsten der Kontrollgruppe (95% -KI: 1,00, 1,12, 53 Studien und 13 933 Patienten), und für Patienten mit malignen Erkrankungen, die Chemotherapie erhielten, war die Überlebensrate 1,04 (95% CI: 0,97, 1,11, 38 Studien und 10.441 Patienten). Meta-Analyse zeigt auch eine signifikante Erhöhung des relativen Risikos von thromboembolischen Ereignissen bei Patienten mit malignen Erkrankungen, die rekombinantes humanes Erythropoietin erhalten (siehe Abschnitt "Spezifische Leitlinien").

    Präklinische Sicherheitsdaten

    In allen Studien an Ratten und Hunden nahm die Konzentration von Hämoglobin, Hämatokrit, Erythrozyten und Retikulozyten mit der Verwendung von Darbepoetin alfa signifikant zu, was der erwarteten pharmakologischen Wirkung entspricht. Unerwünschte Ereignisse mit der Einführung sehr hoher Dosen des Arzneimittels wurden als eine Folge der verstärkten pharmakologischen Wirkung (Verringerung des Blutflusses im Gewebe aufgrund einer Erhöhung der Viskosität des Blutes) in Betracht gezogen. Hier wurden auch Myelofibrose und Milzhypertrophie genannt als die Erweiterung des Komplexes QRS im EKG bei Hunden, ohne Störung der Herzfrequenz und Einfluss auf das Intervall QT.

    Darbepoetin alfa besaß kein genotoxisches Potential und beeinflusste die Proliferation von nicht-hämatologischen Zellen nicht im vitro, Noch im vivo. In Studien zur chronischen Toxizität gab es in keinem der untersuchten Gewebe eine tumorogene oder unerwartete mitogene Reaktion. In Langzeit-Tierstudien wurde das kanzerogene Potential von Darbepoetin alfa nicht untersucht.

    In Studien an Ratten und Kaninchen gab es keine klinisch signifikante Auswirkung auf Schwangerschaft, embryonale / fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung. Der Grad der Penetration des Medikaments durch die Plazenta war minimal. Es gab keine Veränderungen in der Fruchtbarkeit.

    Pharmakokinetik:

    Durch den hohen Gehalt an Kohlenhydraten, übersteigt die Konzentration von Darbepoetin alfa im Blut zirkulierende die Mindestkonzentration erforderlich Erythropoese für eine längere Zeit im Vergleich zu äquivalenten Dosen von pentopoietin, die die Frequenz von Darbepoetin alfa Verabreichung reduziert zu stimulieren, während ein gleiches Maß an Beibehaltung biologische Antwort.

    Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

    Die Pharmakokinetik von Darbepoetin alfa wurde bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz mit intravenöser und subkutaner Verabreichung des Arzneimittels untersucht. Seine Halbwertszeit betrug 21 Stunden (Standardabweichung (CO) 7,5) bei intravenöser Verabreichung. Die Clearance von Darbepoetin alfa betrug 1,9 ml / h / kg (CO 0,56) und das Verteilungsvolumen (Opc) war ungefähr gleich dem Plasmavolumen (50 ml / kg). Bei subkutaner Verabreichung des Arzneimittels betrug seine Bioverfügbarkeit 37%. Mit einer monatlichen subkutanen Injektion von Darbepoetin alfa in einer Dosis von 0,6 bis 2,1 μg / kg betrug seine Halbwertszeit 73 Stunden (CO 24). Eine längere Halbwertszeit von Darbepoetin alfa bei subkutaner Verabreichung im Vergleich zu intravenöser Verabreichung ist auf Absorptionskinetik zurückzuführen. In klinischen Studien wurde bei jeder Verabreichungsmethode eine minimale Akkumulation des Arzneimittels beobachtet. In präklinischen Studien wurde gezeigt, dass die renale Clearance von Darbepoetin minimal ist (bis zu 2% der Gesamtclearance) und die Halbwertszeit des Arzneimittels aus dem Serum nicht beeinflusst.

    Die Pharmakokinetik von Darbepoetin alfa wird bei Kindern (3-16 Jahre) mit chronischer Niereninsuffizienz untersucht, die sind oder nicht an der Dialyse, mit Proben von dem Moment an einer einzigen subkutanen oder intravenösen Injektion des Medikaments genommen für bis zu einer Woche (168 Stunden ) nach der Verabreichung. Die Probenahmen dauerten die gleiche Dauer wie bei Erwachsenen mit CRF, und ein Vergleich zeigte, dass die Pharmakokinetik von Darbepoetin alfa bei Erwachsenen und Kindern mit CRF ähnlich ist. Nach intravenöser Verabreichung wurden ungefähr 25% der Differenz zwischen Erwachsenen und Kindern für die Fläche unter der pharmakokinetischen Konzentrations-Zeit-Kurve von Null bis unendlich festgestellt (AUC[0-∞]); Dieser Unterschied für Kinder war jedoch weniger als ein zweifacher Bereich AUC[0-∞]. Nach subkutaner Verabreichung des Medikaments, der Wert AUC[0-∞] bei Erwachsenen und Kindern war ähnlich. Sowohl nach intravenöser als auch nach subkutaner Verabreichung des Arzneimittels war die Halbwertszeit des Arzneimittels bei Kindern und Erwachsenen mit CRF ähnlich.

    Onkologische Patienten erhalten eine Chemotherapie

    Nach subkutaner Verabreichung des Arzneimittels in einer Dosis von 2,25 ug / kg an erwachsene onkologische Patienten wurden die mittleren maximalen Konzentrationen von Darbepoetin alfa, 10,6 ng / ml (CO 5,9), durchschnittlich 91 Stunden lang (CO 19,7) bestimmt. Diese Parameter entsprach der linearen Pharmakokinetik der Dosis über einen weiten Bereich von Werten (0,5 bis 8 μg / kg bei wöchentlicher Verabreichung und 3 bis 9 μg / kg einmal alle zwei Wochen). Die pharmakokinetischen Parameter änderten sich bei Mehrfachgabe über 12 Wochen nicht (wöchentliche oder zweiwöchentliche Verabreichung). Es wurde ein mäßiger Anstieg (<2-fach) der Serumkonzentration des Arzneimittels bei Erreichen des Gleichgewichtszustands erwartet, jedoch gab es bei wiederholter Verabredung keinen Hinweis auf dessen Akkumulation. Pharmakokinetische Studien wurden an Patienten mit Chemotherapie-induzierter Anämie durchgeführt, die in Kombination mit Chemotherapie subkutan Darbepoetin-Alpha-Injektionen in einer Dosis von 6,75 μg / kg alle drei Wochen erhielten. In dieser Studie betrug der mittlere (CO) -Wert der Halbwertszeit 74 (CO 27) Stunden.

    Indikationen:

    Behandlung der symptomatischen Anämie bei Erwachsenen und Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz (CRF).

    Therapie der symptomatischen Anämie bei erwachsenen onkologischen Patienten mit nicht-myeloischen malignen Erkrankungen, die eine Chemotherapie erhalten.

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit gegenüber Darbepoetin alfa, RchEpo oder einer anderen Komponente des Arzneimittels.

    Unkontrollierte arterielle Hypertonie.

    Vorsichtig:

    Krankheiten der Leber; Sichelzellenanämie; Epilepsie.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Vollwertiges, kontrolliert Studien von Aranesp das schwangere Frau nicht durchgeführt.

    Im Tierversuch kein direkter schädliche Auswirkungen der Droge auf während der Schwangerschaft, auf embryonale / fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung. Es gab keine Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Wenn die Droge den schwangeren Frauen verschrieben wird Frauen sollten vorsichtig sein.

    Es ist nicht bekannt, ob Aranesp in die Muttermilch übergeht. Daher besteht ein Risiko für das Kind beim Stillen. Die Entscheidung, das Stillen zu unterbrechen oder die Behandlung mit Aranesp zu stoppen / zu beenden, sollte unter Berücksichtigung der Vorteile des Stillens für das Baby und der Vorteile der Behandlung für die Mutter erfolgen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Die Behandlung mit Aranesp sollte von Ärzten mit Erfahrung in der Verschreibung für die oben genannten Indikationen durchgeführt werden.

    Aranesp wird gebrauchsfertig in Fertigspritzen (PZH) geliefert. Anweisungen zum Gebrauch des Arzneimittels, zum Umgang damit und zum Verfahren zu seiner Zerstörung sind im Abschnitt "Spezifische Gebrauchsanweisung" enthalten.

    Therapie symptomatischer Anämie in Kombination mit chronischer Niereninsuffizienz (CNI) bei Erwachsenen und Kindern

    Die Symptome der Anämie und der Folgen können je nach Alter der Patienten, ihrem Geschlecht und der Schwere der Erkrankung variieren; In jedem Fall wird vom behandelnden Arzt eine Analyse der individuellen klinischen Daten des Patienten benötigt.

    Aranesp kann subkutan oder intravenös verabreicht werden, um den Hämoglobinspiegel zu erhöhen, jedoch nicht höher als 120 g / l. Bei Patienten, die nicht dialysepflichtig sind, wird der subkutane Verabreichungsweg bevorzugt, da dadurch eine Punktion der peripheren Venen vermieden wird.

    Das Hämoglobinniveau bei Patienten unterliegt individuellen Schwankungen, die manchmal höher oder niedriger als die gewünschten Zielwerte sind. Wenn der Hämoglobinwert über die Zielwerte abweicht, wird eine Dosismodifikation durchgeführt, wobei der Zielwert im Bereich von 100 bis 120 g / l liegt. Es ist notwendig, einen anhaltenden Anstieg des Hämoglobinspiegels über 120 g / l zu vermeiden die Änderung der Dosis für Hämoglobinwerte über 120 g / l ist nachstehend angegeben. Außerdem sollte ein Hämoglobinspiegel von mehr als 20 g / l über einen Zeitraum von 4 Wochen vermieden werden. In diesem Fall ist auch eine Dosisanpassung notwendig.

    Die Behandlung mit Aranesp umfasst zwei Phasen - die Korrekturphase und die unterstützende Phase. Empfehlungen für die Verwendung und Dosierung bei Erwachsenen und Kindern sind in den Anweisungen separat angegeben. Anwendung bei Kindern unter 1 Jahr wurde nicht untersucht.

    Erwachsene Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

    Korrekturphase

    Die Anfangsdosis für die subkutane oder intravenöse Verabreichung sollte 0,45 μg / kg Körpergewicht bei einmal wöchentlicher Verabreichung betragen. Alternativ können für Patienten, die keine Dialyse erhalten, auch die folgenden Anfangsdosen des Arzneimittels subkutan verabreicht werden: 0,75 μg / kg Körpergewicht alle zwei Wochen oder 1,5 μg / kg Körpergewicht einmal im Monat. Wenn der Anstieg der Hämoglobinkonzentration nicht ausreichend ist (weniger als 10 g / L für 4 Wochen), erhöht sich die Dosis des Medikaments um ungefähr 25%. Eine Erhöhung der Dosis des Arzneimittels sollte nicht öfter als einmal alle vier Wochen durchgeführt werden.

    Wenn der Anstieg des Hämoglobins 4 Wochen lang 20 g / L übersteigt, sollte die Dosis um ungefähr 25% reduziert werden. Für den Fall, dass der Hämoglobinwert 120 g / l übersteigt, sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, die Dosis des Arzneimittels zu reduzieren. Wenn der Hämoglobingehalt weiter ansteigt, sollte die Dosis um etwa 25% reduziert werden. Wenn nach einer Dosisreduktion das Hämoglobin weiter ansteigt, ist es notwendig, das Medikament vorübergehend zu stoppen, bevor der Hämoglobinspiegel abzunehmen beginnt, wonach die Therapie wieder aufgenommen werden kann und die Dosis des Arzneimittels um etwa 25% reduziert werden sollte die vorherige Dosis.

    Hämoglobin sollte wöchentlich oder alle zwei Wochen vor der Stabilisierung gemessen werden.

    In Zukunft können die Intervalle zwischen Hämoglobinmessungen erhöht werden.

    Unterstützende Phase

    Bei Dialysepatienten können Sie Aranesp einmal wöchentlich oder einmal alle zwei Wochen injizieren. Bei der Übertragung von Dialysepatienten von wöchentlichen Injektionen auf die Verabreichungsart einmal alle zwei Wochen sollte die Initialdosis die doppelte Dosis sein, die einmal pro Woche verabreicht wird. Für Patienten, die keine Dialyse erhalten, können Sie Aranesp weiterhin einmal verabreichen Woche oder einmal alle zwei Wochen oder einmal im Monat. Bei Patienten, die Aranesp einmal alle zwei Wochen erhalten, kann die subkutane Verabreichung nach Erreichen der erforderlichen Hämoglobinkonzentration einmal monatlich mit der doppelten Dosis der vorherigen Dosis zweimal wöchentlich durchgeführt werden.

    Die Titration der Dosis zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Hämoglobinkonzentration sollte so oft wie nötig durchgeführt werden.

    Wenn die Optimierung der Aranesp-Dosis notwendig ist, um das erforderliche Hämoglobin aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, es um ungefähr 25% zu erhöhen.

    Wenn das Hämoglobin in 4 Wochen um mehr als 20 g / l erhöht wird, sollte die Dosis abhängig von der Anstiegsrate um etwa 25% reduziert werden. Wenn der Hämoglobingehalt 120 g / l überschreitet, sollte die Möglichkeit in Erwägung gezogen werden, die Dosierung des Arzneimittels zu reduzieren. Wenn der Hämoglobingehalt weiter ansteigt, sollte die Dosis um etwa 25% reduziert werden. Wenn nach einer Dosisreduktion das Hämoglobin weiter ansteigt, ist es notwendig, die Verwendung des Medikaments vorübergehend zu unterbrechen, bevor der Hämoglobinspiegel abzufallen beginnt, wonach es möglich ist, die Therapie wieder aufzunehmen, und die Dosierung des Medikaments sollte ungefähr verringert werden 25% der vorherigen Dosis.

    Eine sorgfältige Überwachung der Patienten sollte durchgeführt werden, um eine angemessene Korrektur der Anämie unter Verwendung der minimal zugelassenen Dosen von Aranesp zu gewährleisten.

    Nach jeder Änderung der Dosierung oder Art der Verabreichung sollte der Hämoglobingehalt alle 1 oder 2 Wochen überwacht werden. Die Dosisänderung während der Erhaltungsphase sollte nicht öfter als einmal alle zwei Wochen durchgeführt werden.

    Wenn der Verabreichungsweg geändert wird, sollte die gleiche Dosis des Arzneimittels verwendet werden und die Hämoglobinkonzentration sollte einmal alle 1-2 Wochen überwacht werden, um den erforderlichen Hämoglobinspiegel aufrechtzuerhalten.

    Erwachsene Patienten, die wöchentlich eine, zwei oder drei Rhepoepy-Injektionen erhalten, können alle zwei Wochen auf die einmal wöchentliche Aranesp-Anwendung oder ihre Verabreichung umgestellt werden. Die anfängliche wöchentliche Dosis von Aranesp (μg / Woche) wird bestimmt, indem die gesamte wöchentliche Dosis von Pseudo (IE / Woche) durch 200 dividiert wird. Die Anfangsdosis von Aranesp (μg / zwei Wochen) mit einem einmal wöchentlichen Regime wird durch Dividieren der kumulative Gesamtdosis von Pentopoin, die über einen Zeitraum von zwei Wochen eingeführt wurde, um 200. Angesichts der bekannten individuellen Variabilität kann es notwendig sein, Dosen für einzelne Patienten zu titrieren, um den optimalen therapeutischen Effekt zu erhalten. Wenn pHoPo durch Aranesp ersetzt wird, sollte die Messung von Hämoglobin mindestens einmal pro Woche oder zwei Wochen durchgeführt werden, und der Verabreichungsweg sollte unverändert bleiben.

    Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz

    Korrekturphase

    Für Kinder ab 11 Jahren beträgt die Anfangsdosis für die subkutane oder intravenöse Verabreichung des Arzneimittels einmal wöchentlich 0,45 μg / kg Körpergewicht als Einzelinjektion. Bei Patienten, die keine Dialyse erhalten, kann eine Anfangsdosis von 0,75 μg / kg alle zwei Wochen subkutan verabreicht werden. Wenn der Anstieg des Hämoglobins unzureichend ist (weniger als 10 g / L für einen Zeitraum von 4 Wochen), ist es notwendig, die Dosis des Medikaments um ungefähr 25% zu erhöhen. Die Dosis sollte nicht mehr als einmal alle vier Wochen erhöht werden.

    Wenn der Anstieg des Hämoglobins 4 Wochen lang 20 g / l übersteigt, sollte die Dosis um ungefähr 25% reduziert werden, abhängig vom Grad der Erhöhung des Hämoglobins. In dem Fall, in dem der Hämoglobinwert 120 g / l übersteigt, besteht die Möglichkeit der Verringerung Die Dosis des Medikaments sollte berücksichtigt werden. Wenn der Hämoglobingehalt weiter ansteigt, sollte die Dosis um etwa 25% reduziert werden. Wenn nach einer Dosisreduktion das Hämoglobin weiter ansteigt, ist es notwendig, das Medikament vorübergehend zu stoppen, bevor der Hämoglobinspiegel abzunehmen beginnt, wonach die Therapie wieder aufgenommen werden kann und die Dosis des Arzneimittels um etwa 25% reduziert werden sollte die vorherige Dosis.

    Hämoglobin sollte wöchentlich oder alle zwei Wochen vor der Stabilisierung gemessen werden.

    In Zukunft können die Intervalle zwischen Hämoglobinmessungen erhöht werden.

    Die Behandlung der Anämie mit Aranesp in der Phase der Korrektion bei den Kindern in der Dosierung pro Monat ist nicht studiert.

    Empfehlungen zur Korrektur des Hämoglobinspiegels bei Kindern im Alter von 1 bis 10 Jahren liegen nicht vor.

    Unterstützende Phase

    Bei Kindern im Alter von 11 Jahren und älter in der unterstützenden Phase der Therapie kann Aranesp einmal wöchentlich oder einmal alle zwei Wochen fortgesetzt werden. Dialysepatienten, die sie einmal wöchentlich von der Aranesp-Dosierungsschemata auf die einmal wöchentliche Behandlung umstellen, sollten anfänglich eine Dosis erhalten, die dem doppelten der einmal wöchentlichen Verabreichungsart entspricht. Wenn der Patient nicht auf Dialyse ist, einmal das Ziel-Hämoglobin Nachdem alle zwei Wochen das Dosierungsschema des Arzneimittels erreicht wurde, kann Aranesp einmal im Monat subkutan verabreicht werden, wobei die Anfangsdosis die doppelte Dosis ist, die einmal in zwei Wochen in Modus 1 angewendet wurde.

    Für Kinder im Alter von 1 bis 18 Jahren zeigten klinische Daten, dass Patienten, die zweimal oder dreimal pro Woche Rhepo erhalten, einmal wöchentlich auf Aranesp übertragen werden können und dass Patienten, die rhEPO einmal pro Woche erhalten, alle zwei Wochen in den Verabreichungsmodus versetzt werden können. Die initiale Aranesp-Dosis für Kinder (μg / Woche), die wöchentlich verabreicht wird, kann durch Division der wöchentlichen Gesamtdosis von rEpoPo (IE / Woche) durch 240 bestimmt werden. Die anfängliche Aranesp-Dosierung bei Verabreichung alle 2 Wochen (μg / alle 2 Wochen) bestimmt durch Division der Gesamtdosis von rhEPO über einen Zeitraum von zwei Wochen von 240.Aufgrund individueller Unterschiede ist die Auswahl der optimalen therapeutischen Dosis für einzelne Patienten erforderlich. Wenn die Arterioskopie durch Aranesp ersetzt wird, sollte der Hämoglobinwert alle 1-2 Wochen überwacht werden, und der gleiche Verabreichungsweg sollte verwendet werden.

    Die Titration der Dosis zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Hämoglobinkonzentration sollte so oft wie nötig durchgeführt werden.

    Wenn die Optimierung der Aranesp-Dosis notwendig ist, um das erforderliche Hämoglobin aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, es um ungefähr 25% zu erhöhen.

    Wenn der Anstieg des Hämoglobins 4 Wochen lang 20 g / L übersteigt, sollte die Dosis um ungefähr 25% verringert werden, abhängig vom Grad der Erhöhung des Hämoglobins. Für den Fall, dass der Hämoglobinwert 120 g / l übersteigt, sollte die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, die Dosis des Arzneimittels zu reduzieren. Wenn der Hämoglobingehalt weiter ansteigt, sollte die Dosis um etwa 25% reduziert werden. Wenn nach einer Dosisreduktion das Hämoglobin weiter ansteigt, ist es notwendig, das Medikament vorübergehend zu stoppen, bevor der Hämoglobinspiegel abzunehmen beginnt, wonach die Therapie wieder aufgenommen werden kann und die Dosis des Arzneimittels um etwa 25% reduziert werden sollte die vorherige Dosis.

    Patienten sollten sorgfältig überwacht werden, um sicherzustellen, dass die minimal zugelassenen Dosen von Aranesp eine angemessene Kontrolle der Symptome der Anämie bieten.

    Nach jeder Änderung der Dosierung oder Art der Anwendung sollte der Hämoglobingehalt alle 1 oder 2 Wochen kontrolliert werden. Die Dosisänderung während der Erhaltungsphase sollte nicht öfter als einmal alle zwei Wochen durchgeführt werden.

    Wenn der Verabreichungsweg geändert wird, sollte die gleiche Dosis des Arzneimittels verwendet werden und die Hämoglobinkonzentration sollte einmal alle 1-2 Wochen überwacht werden, um den erforderlichen Hämoglobinspiegel aufrechtzuerhalten.

    Behandlung der symptomatischen Anämie durch Chemotherapie bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen

    Bei Patienten mit Anämie (z. B. Hämoglobinkonzentration gleich oder unter 100 g / l) kann Aranesp subkutan verabreicht werden, um die Hämoglobinwerte zu erhöhen, jedoch nicht mehr als 120 g / l. Symptome und Folgen einer Anämie sind abhängig vom Alter der Patienten, ihrem Geschlecht und der Schwere der Erkrankung. In jedem Fall ist eine Analyse der einzelnen klinischen Daten des Patienten durch den behandelnden Arzt notwendig.

    Da der Hämoglobingehalt im Blut ein individueller Indikator ist, für den eine ausgeprägte Diversität charakteristisch ist, kann bei manchen Patienten sein Gehalt sowohl den Zielwert als auch den Zielwert übersteigen. In diesem Fall hilft die Korrektur der Medikamentendosis unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Hämoglobinzielwert von 100 g / l bis 120 g / l reicht. Vermeiden Sie eine Erhöhung der Hämoglobinkonzentration um mehr als 120 g / l; Die Anleitung zur Dosisanpassung ist unten angegeben, wenn der Hämoglobingehalt 120 g / l überschreitet.

    Die empfohlene Anfangsdosis des Arzneimittels beträgt 500 μg (6,75 μg / kg) einmal alle 3 Wochen oder 2,25 μg / kg einmal pro Woche. Wenn das klinische Ansprechen (Müdigkeit, Hämoglobingehalt) nach neun Wochen nicht ausreichend ist, ist eine weitere Therapie möglicherweise nicht wirksam. Die Anwendung von Aranesp wird etwa vier Wochen nach Abschluss der Chemotherapie abgebrochen.

    Nach Erreichen des Zielhämoglobinspiegels sollte die Dosierung des Arzneimittels um 25-50% reduziert werden, um die Symptome der Anämie unter Verwendung der zugelassenen Mindestdosen von Aranesp angemessen zu kontrollieren. Titration der Dosis zwischen 500 μg, 300 μg und 150 μg ist möglich.

    Eine sorgfältige Überwachung des Zustands der Patienten sollte durchgeführt werden. Wenn der Hämoglobinwert des Patienten 120 g / l überschreitet, sollte die Dosis um 25-50% reduziert werden. Wenn der Hämoglobingehalt 130 überschreitet, sollte eine sorgfältige Überwachung des Zustands der Patienten durchgeführt werden. Wenn der Hämoglobinwert des Patienten 120 g / l überschreitet, sollte Aranesp vorübergehend abgesetzt werden. Nach Absenkung des Hämoglobinspiegels auf 120 g / l oder weniger kann die Therapie wieder aufgenommen werden, die Dosierung des Medikaments sollte etwa 25% niedriger als die vorherige sein .

    Wenn der Anstieg des Hämoglobinspiegels für 4 Wochen 20 g / l übersteigt, sollte die Dosierung des Arzneimittels um 25-50% reduziert werden.

    Nebenwirkungen:

    Allgemeine Bestimmungen

    Identifizierte unerwünschte Reaktionen, im Zusammenhang mit der Einnahme von Aranesp, gehören Bluthochdruck, Schlaganfall, Thromboembolien, Krampfanfälle, allergische Reaktionen, Hautausschlag / Erythem und partielle Erythrozytenaplasie (PKAA).

    Es wurde berichtet, dass Schmerzen an der Injektionsstelle mit der Behandlung in Studien in Verbindung stehen, in denen Aranesp als subkutane Injektion verabreicht wurde. Die Beschwerden an der Injektionsstelle waren im Allgemeinen mild und vorübergehend und entwickelten sich hauptsächlich nach der ersten Injektion.

    Die Häufigkeit der Entwicklung von Nebenwirkungen wird durch die Klasse des Organsystems und die Häufigkeit des Auftretens angezeigt.

    Die Häufigkeit des Auftretens ist wie folgt definiert: sehr oft (≥ 1/10); oft (≥1 / 100, <1/10); selten (≥1 / 1000, <1/100); selten (≥1 / 10000, <1/1000); sehr selten (<1/10000), ist unbekannt (kann nicht aus verfügbaren Daten geschätzt werden).

    Die Daten werden für Patienten mit CRF und onkologischen Patienten getrennt dargestellt und spiegeln das Profil der Nebenwirkungen in diesen Populationen wider.

    Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

    In kontrollierten Studien mit 1.357 Patienten erhielten 766 Patienten Aranesp und 591 Patienten rekombinantes humanes Erythropoietin. 83% waren Dialysepatienten, 17% nicht. Der Schlaganfall wurde in einer zusätzlichen klinischen Studie als unerwünschte Reaktion identifiziert (BEHANDELN).

    Die Häufigkeit von Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit der Behandlung mit Aranespom beurteilt wurden, ist:

    Das System von MedDRA

    Häufigkeit des Auftretens

    Unerwünschte Reaktion

    Auf Seiten des Blut- und Lymphsystems

    Unbekannte *

    Partielle Erythrozytenaplasie

    Von der Seite immun Systeme

    Häufig*

    Überempfindlichkeit

    Von der Seite nervös Systeme

    Häufig

    Schlaganfall

    Nechasto *

    Krämpfe

    Von Herzen

    Häufig

    Erhöhen, ansteigen arteriell Druck

    Von der Seite der Schiffe

    Selten

    Thromboembolie

    Von der Haut und dem Unterhautgewebe

    Häufig

    Ausschlag / Erythem

    Von der Seite Organismus in ganz, einschließlich lokale Reaktionen

    Hasto

    Schmerzen an der Injektionsstelle

    *cm. Beschreibung der genannten unerwünschten Reaktionen.

    Onkologische Patienten

    Nebenwirkungen wurden aus gepoolten Daten von sieben randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Aranesp-Studien mit 2112 Patienten (Aranesp 1200, Placebo 912) ermittelt. Klinische Studien umfassten Patienten mit soliden Tumoren (z. B. Lunge, Brust, Kolon, Eierstöcke). und Lymphoid-Malignitäten (z. B. Lymphom, multiples Myelom).

    Die Häufigkeit unerwünschter Wirkungen, die mit der Behandlung von Aranespum zusammenhängen, ist:

    Das System von MedDRA

    Häufigkeit des Auftretens

    Unerwünschte Reaktion

    Vom Immunsystem Systeme

    Häufig*

    Überempfindlichkeit

    Von der nervösen Seite Systeme

    Selten*

    Krämpfe

    Von Herzen

    Häufig*

    Hypertonie

    Von der Seite der Schiffe

    Häufig

    Thromboembolie, einschließlich Thromboembolie Lungenarterie

    Von der Haut und dem Unterhautgewebe

    Häufig

    Ausschlag / Erythem

    Von der Seite des Körpers in ganz, einschließlich lokale Reaktionen

    Häufig

    Ödem

    Häufig

    Schmerzen an der Injektionsstelle

    *cm. Beschreibung der genannten unerwünschten Reaktionen.

    Beschreibung der genannten unerwünschten Reaktionen

    Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

    Bei Patienten mit CRF in einer TREAT-Studie wurde über einen Schlaganfall als häufige unerwünschte Reaktion berichtet.

    In einigen Fällen wurden neutralisierende Antikörper gegen Erythropoietin berichtet, die eine partielle Erythrozytenaplasie (PKAA) im Zusammenhang mit einer Aranespom-Therapie vermitteln, hauptsächlich bei Patienten mit CRF, die das Arzneimittel subkutan erhielten. Wenn die Bestätigung der Diagnose von PKA bestätigt wird, sollte die Aranespum-Therapie abgesetzt werden und die Patienten sollten nicht auf ein anderes rekombinantes Erythropoietin übertragen werden.

    Die Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen wurde auf der Basis von klinischen Studien als "sehr häufig" bei Patienten mit CNI bewertet. Es gab Berichte über die Entwicklung von schweren Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich anaphylaktischer Reaktionen, Angioödem, allergischem Bronchospasmus, Hautausschlag und Nesselsucht in Verbindung mit Darbepoetin alfa.

    Es gab Berichte über Anfälle bei Patienten, die diese erhielten Darbepoetin alfa. Die Häufigkeit wurde auf der Basis von klinischen Studien als "selten" bei Patienten mit HNP beurteilt.

    Onkologische Patienten

    In der klinischen Routine wurde Hypertonie bei Krebspatienten beobachtet. Die Häufigkeit wurde auf der Grundlage klinischer Forschungsdaten als "häufig" bei Krebspatienten bewertet und wurde auch häufig in Gruppen gefunden, die ein Placebo erhielten.

    In der klinischen Routine wurden bei Krebspatienten Überempfindlichkeitsreaktionen beobachtet. Die Häufigkeit von Überempfindlichkeitsreaktionen wurde auf der Basis klinischer Studien als "sehr häufig" bei Krebspatienten bewertet. Auch Überempfindlichkeitsreaktionen waren sehr häufig in Gruppen, die ein Placebo erhielten. Es gab Berichte über die Entwicklung von schweren Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich anaphylaktischer Reaktionen, Angioödem, allergischem Bronchospasmus, Hautausschlag und Nesselsucht in Verbindung mit Darbepoetin alfa.

    Bei der Anwendung in der klinischen Routine bei Patienten erhalten Darbepoetin alfaberichteten über Krämpfe. Die Häufigkeit wurde auf der Grundlage klinischer Forschungsdaten als "selten" bei Krebspatienten geschätzt. Anfälle traten häufig in Gruppen auf, die ein Placebo erhielten.

    Kinder mit chronischer Niereninsuffizienz

    Es liegen begrenzte Daten zur Sicherheit von Aranesp bei Kindern vor.

    Aranesps Sicherheit wurde in einer klinischen Studie an Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz (im Alter von 1 bis 18 Jahren) evaluiert, die eine mit Epoetin alfa stabile Dialyse erhielten und anschließend zur Aufrechterhaltung des Hämoglobinspiegels auf Aranesp übertragen wurden. Im Vergleich zu Kindern traten keine zusätzlichen Nebenwirkungen auf zu denen, die zuvor bei erwachsenen Patienten aufgezeichnet wurden.

    Überdosis:

    Die maximale Menge an Aranesp, die für die Verabreichung als Einzel- oder Mehrfachdosis sicher ist, wurde nicht bestimmt. Bei unzureichender Kontrolle des Hämoglobinspiegels und der Titrationsdosis kann die Aranespum-Therapie zu Polyzythämie führen. Nach einer Überdosierung von Aranespum wurde eine schwere Hypertonie beobachtet.

    Im Fall von Polyzythämie sollte die Einführung von Aranesp vorübergehend unterbrochen werden (siehe Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung"). Bei Vorliegen klinischer Indikationen kann eine Phlebotomie durchgeführt werden.

    Interaktion:

    Bisher erhaltene klinische Daten enthalten keine Hinweise auf die Interaktion von Darbepoetin alfa mit anderen Substanzen. Es ist jedoch bekannt, dass seine Wechselwirkung mit Arzneimitteln durch eine hohe Affinität für Erythrozyten gekennzeichnet ist, wie z Ciclosporin, Tacrolimus. Bei gleichzeitiger Anwendung von Aranesp mit solchen Arzneimitteln sollte der Spiegel der Serumspiegel überwacht werden, wobei im Falle einer erhöhten Hämoglobinkonzentration eine Dosisanpassung vorgenommen werden sollte.

    Da keine Kompatibilitätsstudien durchgeführt wurden, sollte Aranesp nicht zusammen mit anderen Medikamenten gemischt oder als Infusion verabreicht werden.

    Spezielle Anweisungen:

    Allgemeine Bestimmungen

    Es ist notwendig, den Blutdruck bei allen Patienten zu überwachen, besonders zu Beginn der Aranespum-Therapie.Wenn der Blutdruck nicht ausreichend mit Standardmethoden kontrolliert wird, kann die Hämoglobinkonzentration verringert werden, indem die Dosierung verringert und Aranesp aufgehoben wird (siehe Abschnitt "Dosierung und Anwendung").

    Bei der Behandlung von Aranesp mit Patienten mit CRF kam es zu einer schweren Hypertonie, einschließlich einer hypertensiven Krise, einer hypertensiven Enzephalopathie und Krampfanfällen.

    Um die Wirksamkeit der Erythropoese zu bestätigen, sollten alle Patienten den Eisengehalt vor und während der Behandlung mit dem Ziel der Verschreibung, falls erforderlich, zusätzlicher Eisentherapie bestimmen.

    Das Fehlen einer Reaktion auf die Verwendung von Aranesp sollte als Anreiz für die Identifizierung kausaler Faktoren dienen.

    Wirksamkeit von Erythropoese-stimulierenden Arzneimitteln (ESP) nimmt mit einem Mangel im Körper von Eisen, Folsäure oder Vitamin B ab12als Folge davon muss das Niveau ihres Inhalts angepasst werden.

    Die erythropoetische Antwort kann auch durch das Vorliegen von begleitenden Infektionskrankheiten, Entzündungs- oder Traumasymptomen, latenter Blutung, Hämolyse, schwerer Aluminiumintoxikation, begleitenden hämatologischen Erkrankungen oder Knochenmarksfibrose geschwächt werden.

    Die Anzahl der Retikulozyten sollte als einer der Parameter der Bewertung betrachtet werden. Wenn die typischen Gründe für das Ausbleiben einer Reaktion ausgeschlossen sind und bei dem Patienten Retikulozytopenie diagnostiziert wird, sollte eine Knochenmarkuntersuchung durchgeführt werden. Wenn das Knochenmarkmuster dem Bild der PKAA entspricht, wird empfohlen, einen Test auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Erythropoietin durchzuführen.

    PACA wurde beschrieben, verursacht durch die neutralisierende Wirkung von Anti-EPSO-Antikörpern im Zusammenhang mit der Verwendung von ESP, einschließlich Aranesp. In den meisten Fällen beziehen sich solche Berichte auf Patienten mit CRF, die das Arzneimittel subkutan erhielten. Es wurde gezeigt, dass diese Antikörper mit allen erythropoietischen Proteinen kreuzreagieren. Im Falle der Diagnose PKA. die Behandlung mit Aranesp sollte ohne weitere Übertragung des Patienten auf ein therapeutisches Regime, einschließlich eines anderen rekombinanten erythropoietischen Proteins, abgebrochen werden (siehe Abschnitt "Nebenwirkung").

    Die paradoxe Reduktion des Hämoglobins und die Entwicklung einer schweren Anämie mit niedrigen Retikulozytenzahlen sollten zum sofortigen Entzug von Epoetin und zum Test auf Antikörper gegen Erythropoietin führen. Solche Fälle wurden bei Patienten mit Hepatitis C beschrieben, die eine Interferon- und Ribavirin-Therapie in Kombination mit Epoetinen erhielten. Die Verwendung von Epoetin bei der Behandlung von Anämie bei Hepatitis C ist nicht zugelassen.

    In allen Studien mit Aranesp waren die Ausschlusskriterien aktive Lebererkrankungen, daher fehlen Daten zur Verwendung des Arzneimittels bei Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion. Da die Leber als der wichtigste Weg zur Eliminierung von Darbepoetin alfa und rchEpo angesehen wird, sollten Patienten mit Leberpathologie diese Arzneimittel mit Vorsicht einnehmen.

    Missbrauch Aranespum bei gesunden Personen kann zu einem übermäßigen Anstieg des Hämatokrit führen. Solche Phänomene können mit lebensbedrohlichen Komplikationen des Herz-Kreislauf-Systems verbunden sein.

    Die Kappe der PZH-Nadel besteht aus natürlichem dehydrierten Gummi (Latex-Derivat), der eine allergische Reaktion hervorrufen kann.

    Bei der Aufrechterhaltung des Hämoglobinspiegels bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sollte die Konzentration die im Abschnitt "Art der Anwendung und Dosierung" angegebene Obergrenze nicht überschreiten. In klinischen Studien, wenn der Zielhämoglobinspiegel vor dem Hintergrund der Verwendung von ESP mehr als 120 g / l erreicht. Patienten hatten ein erhöhtes Risiko des Todes, Entwicklung von schweren Komplikationen aus dem Herz-Kreislauf-System oder Störungen der Hirndurchblutung, einschließlich Schlaganfall und Thrombose des vaskulären Zugangs.

    In kontrollierten klinischen Studien war es nicht möglich, signifikante Vorteile aus der Verwendung von Epoetinen zu identifizieren, wenn die Hämoglobinkonzentration das Niveau übersteigt, das zur Kontrolle der Symptome einer Anämie erforderlich ist, und die Notwendigkeit von Bluttransfusionen beseitigt.

    Aranesp sollte bei Patienten mit Epilepsie mit Vorsicht angewendet werden. Es gibt Berichte über Anfälle bei Patienten, die Aranesp erhalten.

    Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz

    Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sollte die Hämoglobinkonzentration die Obergrenze der Zielhämoglobinkonzentration nicht überschreiten. Dies wurde in der Sektion "Art der Anwendung und Dosierung" empfohlen. In klinischen Studien wurden erhöhte Sterberaten, schwere kardiovaskuläre Komplikationen oder zerebrovaskuläre Ereignisse, einschließlich Schlaganfälle und Thrombose des Gefäßzugangs bei der Ernennung von ESPs für Hämoglobinspiegel über 120 g / l beobachtet (7,5 mmol / l).

    Durchgeführte kontrollierte klinische Studien haben keine signifikanten Vorteile bei der Ernennung von Epoetinen gezeigt, wenn die Hämoglobinkonzentration über das Niveau steigt, das erforderlich ist, um die Symptome der Anämie zu behandeln und Bluttransfusionen zu vermeiden.

    Alle Patienten mit einem Serumferritinspiegel unter 100 μg / l oder solche mit einer Transferrinsättigung unter 20% werden als zusätzliche Eisentherapie empfohlen.

    Während der Anwendung von Aranesp sollte der Serumkaliumgehalt regelmäßig überwacht werden. Bei einigen Patienten, die Aranesp erhielten, wurde über eine Erhöhung der Kaliumkonzentration berichtet, es wurde jedoch kein kausaler Zusammenhang festgestellt. Wenn eine erhöhte oder zunehmende Kaliumkonzentration festgestellt wird, sollte Aranesp abgesetzt werden, bevor es normalisiert wird.

    Onkologische Patienten

    Einfluss auf das Tumorwachstum

    Epoetine sind Wachstumsfaktoren, die hauptsächlich die Produktion von roten Blutkörperchen stimulieren. Rezeptoren für Erythropoietin können auf der Oberfläche verschiedener Tumorzellen exprimiert werden. Wie bei jedem Wachstumsfaktor gibt es einen Vorschlag, dass Erythropoietine das Tumorwachstum stimulieren können.

    In einer Reihe von kontrollierten klinischen Studien an Krebspatienten, die eine Chemotherapie erhielten, erhöhte die Anwendung von Epoetinen weder die Gesamtlebensdauer noch das Risiko einer Tumorprogression bei Patienten mit Anämie, die mit onkologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.

    In kontrollierten klinischen Studien mit Aranesp und anderen ESPs wurde gezeigt:

    - Die Verringerung der Zeit bis zur Progression bei Patienten mit fortgeschrittenem Kopf-Hals-Krebs mit Strahlentherapie, mit der korrektiven Ernennung von Epoetin, um einen Zielwert von mehr als 140 g / l Hämoglobin zu erreichen, sind in dieser Patientengruppe nicht gezeigt.

    - Verringerung der Gesamtlebenserwartung und Erhöhung der Mortalität im Zusammenhang mit dem Fortschreiten der Krankheit für 4 Monate bei Patienten mit metastasierendem Brustkrebs, die Chemotherapie erhalten, mit der korrektiven Ernennung von Epoetin, um den Zielwert von 120-140 g / l Hämoglobin zu erreichen.

    - Eine Erhöhung des Mortalitätsrisikos bei korrekter Einstellung von Epoetin zur Erreichung eines Ziel-Hämoglobinwerts von 120 g / l bei Patienten mit aktiven malignen Tumoren, Wer erhielt keine Chemotherapie oder Strahlentherapie. Erythropoese-stimulierende Mittel werden in dieser Patientengruppe nicht gezeigt.

    In Übereinstimmung mit dem Obigen sollte in einigen klinischen Situationen Bluttransfusion verwendet werden, um Anämie bei Patienten mit onkologischen Erkrankungen zu behandeln. Die Entscheidung, rekombinante Erythropoietine zu verschreiben, sollte auf der Grundlage einer Bewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses für jeden einzelnen Patienten unter Berücksichtigung der jeweiligen klinischen Situation getroffen werden. Es ist notwendig, die folgenden Faktoren zu berücksichtigen: Art und Stadium des Tumorprozesses; der Grad der Anämie; Lebenserwartung; Die Situation, in der der Patient behandelt wird; und die Wünsche des Patienten selbst (siehe Abschnitt "Pharmakodynamik").

    Bei Patienten mit soliden Tumoren oder mit lymphoproliferativen Malignomen sollte, wenn der Hämoglobinwert höher als 120 g / l ist, das im Abschnitt Dosierung und Anwendung beschriebene Dosisanpassungsschema strikt befolgt werden, um das potenzielle Risiko thromboembolischer Ereignisse zu minimieren auch notwendig, um regelmäßig die Anzahl der Blutplättchen und die Konzentration von Hämoglobin im Blut zu überwachen.

    Spezielle Gebrauchsanweisung

    Aranesp ist ein steriles Produkt ohne Konservierungsstoffe. Eine Spritze sollte nicht mehr als eine Dosis des Arzneimittels verabreicht werden. Jede Menge Arzneimittel, die in der Fertigspritze verbleibt, unterliegt der Zerstörung.

    Vor der Anwendung sollte die Aranesp-Lösung auf sichtbare Partikel überprüft werden. Es darf nur eine farblose, transparente oder leicht opaleszierende Lösung verwendet werden. Die Lösung sollte nicht geschüttelt werden. Warten Sie vor der Einführung, bis das PZH auf Raumtemperatur erwärmt ist.

    Um das Auftreten von Beschwerden an der Injektionsstelle zu vermeiden, ist es notwendig, die Injektionsstelle zu wechseln.

    Ungenutzte Mengen oder Abfälle müssen in Übereinstimmung mit den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.

    VERFAHREN ZUR EINSPRITZUNG VON ARANESPAN-ZUBEREITUNG IN VORGEFÜLLTEN SPRITZEN ODER IN VORGESETZTEN SPRITZEN MIT SCHUTZVORRICHTUNG FÜR NADEL

    Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zum Injizieren von Aranesp, das Sie selbst durchführen können. Bevor Sie das Medikament in Fertigspritzen und Fertigspritzen mit Nadelschutz verwenden, lesen Sie bitte zuerst die "Allgemeinen Empfehlungen" (Abschnitt 1) ​​und dann die Empfehlungen für das entsprechende Freigabeformular (Abschnitt 2 im Falle von eine Fertigspritze und Abschnitt 3 bei Fertigspritzen mit Nadelschutz).

    Abschnitt 1. Allgemeine Empfehlungen

    Es ist sehr wichtig, dass Sie sich nicht selbst spritzen, bis Ihr Arzt, Ihre Krankenschwester oder Ihr Apotheker Ihnen das beibringt. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Krankenschwester.

    Vor der Injektion

    Lesen Sie sorgfältig alle Empfehlungen vor der Verabreichung des Arzneimittels.

    Wie verwenden Sie oder jemand, der Ihnen diese Injektion macht, PZH?

    Ihr Arzt hat Sie mit Aranesp PZH für subkutane Injektionen beauftragt. Ihr Arzt, Ihre Krankenschwester oder Ihr Apotheker wird Ihnen sagen, wie viel von dem Medikament und wie oft Sie es einnehmen müssen.

    Ausrüstung

    Für die Selbstinjektion benötigen Sie:

    - ein PZH / PZSH mit einer Schutzvorrichtung für die Nadel mit der Zubereitung Aranesp; und

    - alkoholgetränkte Tampons oder ähnliche Materialien.

    Vor der Injektion

    1. Nimm die Spritze aus dem Kühlschrank. Um die Fertigspritze aus dem Bündel zu entfernen, greifen Sie in die Mitte des transparenten Nadelschutzes (siehe Abbildung 1).

    Nehmen Sie die PZS nicht für die Kolbenstange, die graue Kappe oder die Antennen des Nadelschutzes. Dies kann das Gerät beschädigen oder den Nadelschutz aktivieren.

    2. Lassen Sie das PZH etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen. Dies wird die Injektion angenehmer machen.

    3. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise:

    ein. Heizen Sie die Fertigspritze nicht in heißem Wasser oder in einem Mikrowellenofen vor.

    b. Lassen Sie eine Fertigspritze nicht in direktem Sonnenlicht liegen.

    c. Verwenden Sie keine Fertigspritze für die Kolbenstange, die graue Nadelkappe oder den Widerhaken des Nadelschutzes.

    d. Schütteln Sie die PZS nicht.

    e. Entfernen Sie nicht die graue Kappe der Fertigspritze, bis Sie zum Einspritzen bereit sind.

    f. Versuchen Sie nicht, die Fertigspritze vor der Injektion zu aktivieren.

    G. Versuchen Sie nicht, den transparenten Nadelschutz von der Fertigspritze zu entfernen.

    h. Er Versuchen Sie, das Abreißlabel vor der Injektion von der Fertigspritze zu entfernen.

    Lagern Sie vorgefüllte Spritzen an einem für Kinder unzugänglichen Ort.

    4. Überprüfen Sie vor der Verwendung Folgendes:

    ein. Sie verwenden dieses Medikament und Dosis, was Sie einen Arzt ernannt haben.

    b. Haltbarkeit auf dem Etikett der Fertigspritze (JAHR VOR :). Nicht Verwenden Sie das PGS, wenn der letzte Tag des angegebenen Monats abgelaufen ist.

    c. Beschreibung Zubereitung Aranesp. Die Lösung sollte klar, farblos oder hellgelb sein. Wenn die Lösung trübe ist oder Partikel enthält, sollte das Medikament nicht verwendet werden.

    d. Sie können kleine Luftblasen in der Fertigspritze bemerken. Sie müssen die Luftblasen vor der Injektion nicht entfernen. Die Einführung einer Lösung mit Luftblasen ist sicher.

    5. Hände gründlich waschen.

    6. Wählen Sie einen komfortablen, gut beleuchteten Platz und eine saubere Oberfläche, es ist bequem, alle notwendigen Materialien zu arrangieren.

    Wie wählt man eine Injektionsstelle?

    Es ist am besten, in den oberen Teil der Hüfte und in den Bauch zu injizieren. Wenn die Injektion Sie jemand anderen macht, können Sie die äußere Oberfläche der Schulter (siehe. Abb. 2) verwenden.

    Wenn der Bereich, in den Sie injizieren möchten, gerötet oder geschwollen ist, sollten Sie eine andere Injektionsstelle wählen.

    Abschnitt 2. Empfehlungen für die Einführung von Aranesp in eine Fertigspritze

    Wie bereite ich mich auf eine Injektion vor?

    Vor der Injektion müssen Sie Folgendes tun:

    1. Um ein Verbiegen der Nadel zu vermeiden, ziehen Sie die Kappe sofort ohne Verdrehen, wie in Abbildung 3 (siehe Abbildung 3) gezeigt.

    2. Berühren Sie nicht die Nadel oder drücken Sie den Kolben.

    3. Jetzt können Sie eine Fertigspritze verwenden.

    Wie man das Medikament verabreicht?

    1. Desinfizieren Sie den Injektionsraum mit Alkoholtupfer und einer Hautklemme (ohne zu quetschen) mit Daumen und Zeigefinger.

    2. Führen Sie die Nadel vollständig in die Haut ein, wie vom Arzt oder dem Pflegepersonal angegeben.

    3. Geben Sie die verschriebene Dosis subkutan ein, wie von Ihrem Arzt oder der Krankenschwester angegeben.

    4. Langsam und kontinuierlich Druck auf den Kolben ausüben, die Hautfalte komprimieren und erst dann frei geben, wenn die Spritze leer ist.

    5. Entfernen Sie die Nadel und lösen Sie die Hautfalte.

    6. Wenn das Blut kam, wischen Sie es vorsichtig mit einem Wattebausch oder Taschentuch ab. Reiben Sie die Injektionsstelle NICHT. Falls nötig, können Sie es mit Klebeband kleben.

    7. Eine Fertigspritze ist für den einmaligen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie das Medikament Aranesp nicht in der Spritze.

    Denken Sie daran: Im Falle von Schwierigkeiten, suchen Sie Hilfe oder Rat von einem Arzt oder einer Krankenschwester.

    Abschnitt 3. Empfehlungen für die Einführung des Medikaments Aranesp in einer Fertigspritze mit einer Schutzvorrichtung für die Nadel

    Um das Risiko einer versehentlichen Verletzung zu verringern, ist jedes PZS mit einem Nadelschutz ausgestattet, der automatisch aktiviert wird, um die Nadel nach der Injektion zu schließen.

    Fertigspritze mit transparentem Nadelschutz (siehe Abbildung 4).

    Es kann verwendet werden, wenn die transparente Schutzvorrichtung für die Nadel wie unten gezeigt aussieht - siehe Abb. 5.

    Kann nicht verwendet werden, wenn die transparente Schutzvorrichtung für die Nadel aktiviert aussieht (die Feder ist gestreckt) - siehe Abb. 6.

    Versuchen Sie NICHT, die transparente Sicherung zu aktivieren gefüllte Spritze vor der Injektion.

    Berühren Sie nicht die Barteln des Nadelschutzes - siehe Abb. 7.

    Verwenden Sie PZS NICHT, wenn die graue Kappe entfernt wurde. oder ein transparenter Nadelschutz wurde aktiviert (Nadelschutz).

    Der CYL-Zylinder enthält ein Abreiß-Etikett, das nach der Injektion entfernt werden kann. Dieses Etikett wird vom Arzt verwendet, um die Patientenkarte zu füllen.

    Wie man das Medikament verabreicht?

    1. Reinigen Sie die Haut mit einem alkoholgetränkten Tampon.

    2. Um ein Verbiegen der Nadel zu vermeiden, ziehen Sie die graue Kappe vorsichtig von der Nadel ab. Berühren Sie nicht die Nadel und drücken Sie nicht auf den Kolben (siehe Abbildung 8).

    3. Halten Sie die Haut (nicht drücken) mit Daumen und Zeigefinger. Setzen Sie die Nadel in die Haut ein.

    4. Drücken Sie mit leichtem Dauerdruck auf den Kolben.

    Drücken Sie den Kolben, bis die Spritze leer ist. Der transparente Nadelschutz funktioniert erst, wenn die Fertigspritze leer ist (siehe Abbildung 9).

    5. Während der Kolben heruntergedrückt ist, entfernen Sie die Nadel von der Haut, lassen Sie den Kolben los und lassen Sie die Spritze aufsteigen, bis die gesamte Nadel mit einem transparenten Nadelschutz bedeckt ist (siehe Abbildung 10).

    Wenn der Nadelschutz nicht aktiviert ist, haben Sie möglicherweise die Injektion nicht vollständig abgeschlossen. Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie glauben, dass Sie nicht die volle Dosis erhalten haben.

    Legen Sie die graue Kappe NICHT zurück auf die Nadel.

    6. Wenn Blut austritt, wischen Sie es vorsichtig mit einem Wattebausch oder Tuch ab. Reiben Sie nicht die Injektionsstelle. Bei Bedarf können Sie die Injektionsstelle mit einem Pflaster kleben.

    Verwenden Sie das Medikament Aranesp nicht in der Spritze.

    Denken Sie daran: Verwenden Sie ein PZH für nur eine Injektion.

    Suchen Sie im Falle von Schwierigkeiten Hilfe oder Rat von einem Arzt oder einer Krankenschwester.

    Zerstörung von gebrauchten PSS

    Legen Sie keine graue Kappe auf gebrauchte Spritzen. Sie können sich versehentlich verletzen.

    - Bewahren Sie gebrauchte Spritzen an einem vor Kindern geschützten Ort auf.

    - Entsorgen Sie das gebrauchte PZS / PZH mit dem Nadelschutz gemäß den örtlichen Vorschriften. Fragen Sie den Apotheker, wie Sie das Medikament zerstören können, wenn es nicht mehr benötigt wird. Diese Maßnahmen tragen zum Schutz der Umwelt bei.

    Die folgenden Informationen gelten nur für medizinisches Personal:

    So entfernen Sie ein Abreißlabel von einer vorgefüllten Breite mit einem Nadelschutz

    Fertigspritzen mit Nadelschutz haben ein Abreiß-Etikett, das entfernt und auf die Patientenkarte gelegt werden kann.

    Hinweis: Befolgen Sie diese Anweisungen nach der Injektion und wenn die durchsichtige Schutzvorrichtung die Nadel bedeckt.

    1. Halten Sie die Spritze wie in der Abbildung gezeigt (siehe Abb. 11), und es wird angenommen, dass sie sich so verstopft, dass Sie ein Fenster mit einem Etikett sehen, ohne das Fenster zu öffnen, wie unten gezeigt.

    2. Drehen Sie den Kolben etwas von sich weg, bis das Etikett wie unten gezeigt aus dem Fenster erscheint (siehe Abbildung 12).

    3. Ziehen Sie das Etikett ab und reißen Sie dann die Perforation ab (siehe Abbildung 13).

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Die Wirkung der Zubereitung Aranesp auf die Fähigkeit, ein Auto zu fahren und die Handhabung von Maschinen wurde nicht offenbart.

    Formfreigabe / Dosierung:Injektion, 10 μg, 15 μg, 20 μg, 30 μg, 40 μg, 50 μg, 60 μg, 80 μg, 100 μg, 150 μg, 300 μg, 500 μg.
    Verpackung:

    Vorgefüllte Spritzen (PZSH) bestehen aus einem Zylinder mit eingebauter Nadel, die elastomere Kappe ist geschlossen, der Kolben und der elastomere Kolben laminiert Fluorpolymer oder aus einem Zylinder mit eingebauter Nadel, die elastomere Kappe mit der zusätzlichen Polypropylenkappe verschlossen und ein elastomerer kolbenkolbenlaminiertes Fluorpolymer. Außerdem kann die PZS mit einer automatischen Schutzvorrichtung für die Nadel ausgestattet werden.

    Die Kappe der PZH-Nadel besteht aus natürlichem dehydratisiertem Gummi (Latex-Derivat).

    Fertigspritzen

    Für 0,4 ml der Lösung (25 μg / ml) 10 μg oder 0,375 ml der Lösung (40 μg / ml) 15 μg oder 0,5 ml der Lösung (40 μg / ml) 20 μg oder 0,3 ml (100 μg / ml) ) 30 μg oder 0,4 ml der Lösung (100 μg / ml) 40 μg oder 0,5 ml der Lösung (100 μg / ml) 50 μg oder 0,3 ml der Lösung 200 μg / ml) - 60 μg oder 0,4 ml die Lösung (200 & mgr; g / ml) - 80 & mgr; g oder 0,5 ml der Lösung (200 & mgr; g / ml) - 100 & mgr; g oder 0,3 ml der Lösung (500 & mgr; g / ml) - 150 & mgr; g oder 0,6 ml Lösung (500 & mgr; (ml) - 300 ug oder 1,0 ml Lösung (500 ug / ml) - 500 ug in Spritzen des Glases I der hydrolytischen Klasse mit Nadeln aus rostfreiem Stahl (27G).

    1. Eine Fertigspritze (10 μg, 15 μg, 20 μg, 30 μg, 40 μg, 50 μg, 60 μg, 80 μg, 100 μg, 150 μg, 300 μg, 500 μg) wird in eine mit ein Kartonfixativ, zusammen mit Gebrauchsanweisungen.

    Jede Packung ist mit einem transparenten Schutzetikett der ersten Öffnung verklebt, die einen Längsfarbstreifen aufweist.

    2. 1 Fertigspritze wird in ein Konturnetzpaket gelegt. Eine konturierte Zellpackung (Dosen von 300 μg, 500 μg) oder 4 zusammenhängende Zellpackungen (Dosen von 10 μg, 15 μg, 20 μg, 30 μg, 40 μg, 50 μg, 60 μg, 80 μg, 100 μg, 150 μg) ) werden zusammen mit Gebrauchsanweisungen in einer Pappschachtel platziert.

    Fertigspritzen mit Nadelschutz

    Für 0,5 ml der Lösung (40 μg / ml) 20 μg oder 0,3 ml der Lösung (100 μg / ml) 30 μg oder 0,4 ml der Lösung (100 μg / ml) 40 μg oder 0,5 ml der Lösung (100 ug / ml) 50 ug oder 0,3 ml der Lösung (200 ug / ml) 60 ug oder 0,4 ml der Lösung (200 ug / ml) 80 ug oder 0,5 ml (200 ug / ml) 100 ug oder 0,3 ml Lösung (500 ug / ml) 150 ug oder 0,6 ml Lösung (500 ug / ml) 300 ug oder 1,0 ml Lösung (500 ug / ml) ug / ml) - 500 ug in Spritzen des Glases I der hydrolytischen Klasse mit rostfreiem Stahl Stahlnadeln (27G).

    Eine Fertigspritze mit einem Nadelschutz wird in ein Konturnetzpaket gelegt. Ein gebrauchsfertiges Zellpaket (20 μg, 30 μg, 40 μg, 50 μg, 60 μg, 80 μg, 100 μg, 150 μg, 300 μg, 500 μg) oder 4 zusammenhängende Zellpackungen (20 μg, 30 μg, 40 μg, 50 μg, 60 μg, 80 μg, 100 μg, 150 μg) werden zusammen mit der Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    An einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 2 bis 8 ° C lagern. Nicht einfrieren. Von Kindern fern halten.

    Besondere Hinweise zum Lagerungszustand

    Vor der ambulanten Anwendung kann Aranesp für maximal 7 Stunden von der Lagerung auf Raumtemperatur (bis zu 25 ° C) gebracht werden Tage.

    Nach der Entnahme aus dem Kühlschrank und Erreichen der Raumtemperatur (bis zu 25 ° C) sollte die Spritze innerhalb von 7 Tagen verwendet oder zerstört werden.

    Haltbarkeit:

    3 Jahre.

    Verwenden Sie nicht am Ende des Verfallsdatums.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LSR-001710/07
    Datum der Registrierung:26.07.2007 / 19.11.2014
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Amgen Europe BVAmgen Europe BV Niederlande
    Hersteller: & nbsp;
    DOBROLEK, LLC Russland
    Darstellung: & nbsp;AMDZHEN LLC AMDZHEN LLC Russland
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;11.09.2017
    Illustrierte Anweisungen
    Anleitung
    Oben