Aktive SubstanzGlaucin + Ephedrin + [Basilikum aus Öl]Glaucin + Ephedrin + [Basilikum aus Öl]
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Broncholitin®
    Sirup nach innen 
    Sopharma, AO     Bulgarien
  • Bronchoton
    Sirup nach innen 
    VetProm AD     Bulgarien
  • Bronchocin®
    Sirup nach innen 
    Balkanfarm - Troyan AD     Bulgarien
  • Dosierungsform: & nbsp;Sirup
    Zusammensetzung:

    In 5 ml Sirup enthält:

    Wirkstoffe: Glaucin Hydrobromid 5,75 mg, Ephedrin Hydrochlorid - 4,60 mg;

    Hilfsstoffe: Basilikum aus gewöhnlichem Öl (5.75 mg), Zitronensäuremonohydrat (2,99 mg), Saccharose (2012,00 mg), Methylparahydroxybenzoat (6,90 mg), Propylparahydroxybenzoat (1,15 mg), Polysorbat 80 (57,50 mg), Ethanol 96% (1,7 Vol .-%) (69,0 mg), gereinigtes Wasser (bis zu 5,0 ml).

    Beschreibung:

    Dichte Flüssigkeit von transparent bis leicht opalisierend, von hellgelb bis gelbgrün oder hellbraun, mit einem spezifischen Geruch.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antitussivum kombiniert (Antitussiva der zentralen Aktion + Sympathomimetika)
    ATX: & nbsp;

    R.05.D.B   Andere Antitussiva

    R.05.D.B.20   Kombinierte Vorbereitungen

    Pharmakodynamik:

    Broncholitin® ist ein Kombinationspräparat mit ausgeprägter antitussiver und bronchodilatorischer Wirkung.

    Glaucin unterdrückt das Hustenzentrum, ohne zu Atemdepression, die Entwicklung von Verstopfung und Drogenabhängigkeit zu führen. Hat einen milden Bronchodilatator.

    Ephedrin ist ein indirektes Adrenomimetikum (es unterdrückt die Aktivität der Aminoxidase) und hat auch eine schwach stimulierende Wirkung direkt auf Adrenorezeptoren. Verursacht die Freisetzung von Noradrenalin und Adrenalin, wirkt krampflösend auf die glatte Muskulatur der Bronchien, stimuliert das Atemzentrum und reduziert durch vasokonstriktorische Wirkung Ödeme der Bronchialschleimhaut.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Gabe von Glaucin und Ephedrin schnell und vollständig aus dem Magen-Darm-Trakt absorbiert.

    Die maximale Plasmakonzentration von Glaucin wird 1,5 Stunden nach der Verabreichung erreicht.

    Ephedrin ist im Körper mit Akkumulation hauptsächlich in der Leber, in den Lungen, in den Nieren, in der Milz und im Gehirn verteilt.

    Glaucin und Ephedrin (ein kleiner Teil) werden in der Leber metabolisiert.

    Glaucin wird in Form von Metaboliten unverändert im Urin ausgeschieden. Die Halbwertszeit von Ephedrin beträgt etwa 3-6 Stunden. Mit Urin weitgehend unverändert eliminiert.

    Indikationen:

    In der komplexen Therapie von Erkrankungen der Atemwege, begleitet von einem trockenen Husten: akute entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege, akute und chronische Bronchitis, Tracheobronchitis, COPD, Asthma bronchiale, Lungenentzündung, Keuchhusten.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen das Medikament;

    - ischämische Herzkrankheit (Angina pectoris);

    - Herzrhythmusstörungen;

    - schwere organische Herzkrankheit;

    - arterieller Hypertonie;

    - Herzfehler;

    - Thyreotoxikose;

    - Phäochromozytom;

    - Engwinkelglaukom;

    - Hyperplasie der Prostata (im Falle von Restharn);

    - Schlaflosigkeit;

    - Kinder unter 3 Jahren;

    - das erste Trimester der Schwangerschaft;

    - Stillen;

    - Fruktoseintoleranz und Glucose / Galactose-Absorptionsstörung oder Saccharose / Isomaltase-Mangel (jede Dosis des Arzneimittels (5 ml) enthält bis zu 2 g Saccharose).

    Vorsichtig:

    Ordnen Sie Patienten zu, die zur Entwicklung von Drogenabhängigkeit neigen.

    Aufgrund des Ethanolgehalts ist Vorsicht geboten bei Patienten mit Lebererkrankungen, chronischem Alkoholismus, Epilepsie, Gehirnerkrankungen, Schädel-Hirn-Trauma, Kindern ab 3 Jahren und während der Schwangerschaft (II-III Trimester).

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Nicht während der ersten drei Monate der Schwangerschaft und während des Stillens verwenden.

    Während der Phase II-III Das Schwangerschaftstrimester sollte mit Vorsicht angewendet werden.

    Dosierung und Verabreichung:

    Drinnen, nach dem Essen.

    Erwachsene und Kinder über 10 Jahren: 10 ml 3-4 mal am Tag.

    Kinder von 3-10 Jahren: 5 ml 3 mal am Tag.

    Dauer der Behandlung: 5-7 Tage.

    Nebenwirkungen:

    Folgende unerwünschte Reaktionen von der Seite können beobachtet werden:

    - Herz-Kreislauf-SystemHerzrhythmus- und Überleitungsstörungen, Tachykardie, erhöhter Blutdruck, Myokardischämie;

    - Zentralnervensystem (CNC): Zittern, Schwindel, Unruhe, Schlaflosigkeit;

    - Magen-Darmtrakt: Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung;

    - Harnsystem: Schwierigkeiten beim Wasserlassen, bei Patienten mit Prostatahyperplasie ist Harnverhalt möglich;

    - Sinnesorgane: Sehstörung;

    - von der Haut: Urtikaria, verstärktes Schwitzen;

    - Andere - Tachyphylaxie, Bronchospasmus.

    Überdosis:

    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, nervöse Erregung, Zittern der Extremitäten, Schwindel, vermehrtes Schwitzen, Schwierigkeiten beim Wasserlassen, erhöhter Blutdruck.

    Behandlung: Magenspülung, die Verwendung von Aktivkohle und symptomatische Behandlung.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Herzglykosiden, einigen Sympathomimetika, Mitteln zur Inhalationsnarkose (Halothan), Chinidin, trizyklische Antidepressiva, besteht das Risiko von Arrhythmien. Ähnliche Wirkungen können bei gleichzeitiger Verwendung mit Oxytocin oder mit Zubereitungen, die Mutterkornalkaloide enthalten, beobachtet werden.

    Monoaminoxidase (MAO) -Hemmer potenzieren den vasokonstriktorischen Effekt von Ephedrin (Risiko hypertensiver Krisen bei gleichzeitiger Anwendung).

    Die Einnahme von Broncholitin® ist nur 2 Wochen nach Absetzen von MAO-Hemmern möglich.

    Reduziert die blutdrucksenkende Wirkung von Sympathikolyten aufgrund der sympathomimetischen Wirkung von Ephedrin.

    Bei Kombination mit nichtselektiven βadrenoblokatorami reduziert Bronchodilatator Wirkung des Arzneimittels.

    Bei gleichzeitiger Verabreichung mit oralen Antidiabetika ist eine Verringerung der hypoglykämischen Wirkung möglich.

    Drogen, die das zentrale Nervensystem (ZNS) stimulieren, oder tonische Getränke pflanzlichen Ursprungs (Kaffee, Tee, Coca-Cola) können die stimulierende Wirkung von Broncholitin® auf das ZNS verstärken.

    Spezielle Anweisungen:

    - Wegen der stimulierenden Wirkung auf das zentrale Nervensystem und mögliche Schlafstörungen, Broncholitin® wird nach 16 Stunden nicht empfohlen.

    - Bei Behandlung mit Arzneimitteln, die Sympathomimetika, einschließlich Broncholitin®, enthalten, können kardiovaskuläre Nebenwirkungen auftreten. In den veröffentlichten Daten von Postmarketing-Studien gibt es auch Berichte über seltene Fälle von Myokardischämie, die mit der Verwendung von Sympathomimetika (einschließlich Ephedrin) verbunden sind. Verwenden Sie das Medikament nicht bei Patienten mit Herzerkrankungen (koronare Herzkrankheit, Arrhythmie oder Herzinsuffizienz). Besondere Aufmerksamkeit sollte der Beurteilung von Symptomen wie Dyspnoe und Brustschmerzen gewidmet werden, da sie sowohl Atemwegserkrankungen als auch kardiale Ursachen haben können.

    - Wenn es länger als 2 Wochen eingenommen wird, kann es Karies verursachen.

    - Wenn nach 5-7 Tagen nach Beginn der Behandlung die Krankheitssymptome fortbestehen oder sich der Zustand verschlimmert, muss ein Arzt aufgesucht werden.

    - Bei der Verwendung des Medikaments muss berücksichtigt werden, dass ein Messlöffel (5 ml) bis zu 0,069 g Ethanol (96% - 1,7% Vol.) Enthält.Die maximale Einzeldosis des Arzneimittels (10 ml) enthält etwa 0,130 g absolut Ethylalkohol, die maximale Tagesdosis des Arzneimittels (30-40 ml) enthält etwa 0,39 g-0,52 g absolutem Ethylalkohol.

    - Die Droge enthält Methyl- und Propylparahydroxybenzoat, die, obwohl selten, Nesselsucht, sowie Überempfindlichkeitsreaktionen des Soforttyps mit Urtikariaausschlag und Bronchospasmus verursachen können.

    - Der Gehalt an Ephedrin in der Zusammensetzung des Medikaments kann ein positives Ergebnis bei der Durchführung von Dopingkontrollen bei Sportlern ergeben.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Aufgrund möglicher Schwindelanfälle und Sehbehinderungen ist Vorsicht geboten, wenn potenziell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Konzentration von Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern (einschließlich Fahrzeugmanagement, Arbeiten mit Bewegungsmechanismen, Fahrdienstleiter, Bediener).

    Formfreigabe / Dosierung:

    Sirup.

    Verpackung:

    Für 125 g des Arzneimittels in Flaschen aus dunklem Glas, ukupornennyh Aluminiumkappen oder Kappen aus Polyethylen Typ "Pilfer-Proof" oder in Flaschen aus dunklem Polyethylenterephthalat (mit einer Vertiefung auf der Unterseite der Flasche), verschlossen mit Kappen aus Polyethylen Typ " Pilfer-Beweis. "

    Jede Flasche wird zusammen mit einem Messlöffel (5 ml) oder einem Messbecher (20 ml) und Gebrauchsanweisung in eine Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    An einem trockenen, dunklen Ort bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C.

    Nicht einfrieren.

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    4 Jahre.

    Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen der Flasche: 1 Monat.

    Verwenden Sie nicht nach dem Ablaufdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N016176 / 01
    Datum der Registrierung:09.12.2009 / 24.11.2016
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Sopharma, AOSopharma, AO Bulgarien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;SOFARMA SA SOFARMA SA Bulgarien
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;19.04.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben