Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Regler für Wasser-Elektrolyt-Gleichgewicht und KHS

In der Formulierung enthalten
  • Disol
    Lösung in / in 
    ESKOM NPK, OAO     Russland
  • Disol
    Lösung in / in 
    RESTER, CJSC     Russland
  • Disol
    Lösung in / in 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Disol
    Lösung in / in 
  • Disol
    Lösung in / in 
    GROTEKS, LLC     Russland
  • Disol
    Lösung in / in 
  • Disol
    Lösung in / in 
  • Disol
    Lösung in / in 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Disol
    Lösung in / in 
    KRASFARMA, JSC     Russland
  • Disol
    Lösung in / in 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    B.05.B.B.01   Elektrolyte

    Pharmakodynamik:

    Kompensation von Natriumsalzen, Chloridionen und Acetationen. Pharmakologische Wirkungen: Rehydratation, Plasma-Substitution, Normalisierung der Wasser-Elektrolytzusammensetzung von Blut und Säure-Basen-Zustand, Entgiftung, Diuretikum.

    Pharmakokinetik:

    Nicht untersucht. Die Ausscheidung erfolgt über die Nieren, eine geringe Menge wird mit dem Schweiß ausgeschieden.

    Indikationen:

    Rehydratation, Hyperkaliämie, Intoxikation vor dem Hintergrund der Dehydrierung (Cholera, akute Ruhr, Lebensmittel-Toxininfektion).

    XIX.T80-T88.T88.2   Schock durch Anästhesie

    XIX.T80-T88.T81.1   Schock während oder nach dem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert

    XIX.T79.T79.4   Traumatischer Schock

    XIX.T66-T78.T78.2   Anaphylaktischer Schock, nicht näher bezeichnet

    XVIII.R50-R69.R57.9   Schock, nicht spezifiziert

    XVIII.R50-R69.R57.8   Andere Arten von Schock

    XVIII.R50-R69.R57.1   Hypovolämischer Schock

    XVIII.R50-R69.R57.0   Kardiogener Schock

    XVIII.R50-R69.R57   Schock, nicht anderswo klassifiziert

    XV.O00-O08.O08.3   Schock durch Abort, ektopische und Molarenschwangerschaft

    I.A30-A49.A48.3   Toxisches Schocksyndrom

    I.A00-A09.A00.9   Cholera, nicht spezifiziert

    I.A00-A09.A00.1   Cholera verursacht durch vibrio 01, biovar eltor

    I.A00-A09.A00.0   Cholera verursacht durch vibrio 01, biovar cholerae

    I.A00-A09.A00   Cholera

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, Nieren-, Herzinsuffizienz.

    Vorsichtig:

    Kinder unter 18 Jahren. Älteres Alter, Schwangerschaft, Stillen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Die Kategorie der FDA-Empfehlungen ist nicht definiert.

    Qualitative und gut kontrollierte Studien an Menschen und Tieren wurden nicht durchgeführt. Komplikationen sind nicht registriert. Es gibt keine Informationen über das Eindringen in die Muttermilch. Komplikationen sind nicht registriert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Intravenös (Struino und Tropf), unter Kontrolle von Laborindikatoren. Das Verhältnis von injizierter Flüssigkeit und Diurese wird alle 6 Stunden bestimmt. Innerhalb von 1 Stunde wird die Lösung in einer Menge verabreicht, die 7-10% des Körpergewichts des Patienten entspricht; dann wird die Jet-Infusion durch eine tropfenweise Zugabe für 24 bis 48 Stunden mit einer Rate von 40 bis 120 cap / min ersetzt. Vor der Verabreichung wird die Lösung auf 36 bis 38 ° C erwärmt. Die Lösung wird in Mengen verabreicht, die notwendig sind Wiederherstellen des Flüssigkeitsvolumens mit Kot, Erbrochenem, Urin und Schweiß.

    Bei schweren Formen von Erkrankungen (hypovolämischer infektiös-toxischer Schock, dekompensierte metabolische Azidose, Anurie) beginnt mit einer Jet-Injektion der Wirkstoff gefolgt von einem Übergang zu einem Tropfen.

    Bei leichteren Formen von Krankheiten (Intoxikation und Dehydratation des Körpers, metabolische Azidose, Oligurie) kann es auf die Tropf-Verabreichung des Medikaments beschränkt sein.

    Nebenwirkungen:

    Ödeme, Tachykardie. In einigen Fällen können Schüttelfrost auftreten.

    Überdosis:

    Mögliche Symptome (in Analogie zu anderen Lösungen von Elektrolyten): Ödem der Papille des Sehnervs, Hirnödem, Krämpfe, Hyperthermie. Die toxische Dosis von Natriumchlorid beträgt 100-150 g.

    Behandlung von Natriumchlorid Überdosierung: symptomatische Erhaltungstherapie, Hämodialyse.

    Interaktion:

    Nichtsteroidale Antirheumatika, Androgene, Östrogene, anabole Hormone, Corticotropin, Mineralocorticoide, Vasodilatatoren oder Ganglionblocker verursachen eine erhöhte Retention von Natriumionen.

    Spezielle Anweisungen:

    Die Therapie wird unter der Kontrolle von Hämatokrit und der Konzentration von Blutelektrolyten durchgeführt.

    Anleitung
    Oben