Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Cephalosporine

In der Formulierung enthalten
  • Cefaclor Stade®
    GranulatKapselnSuspension nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • Cefaclor Stade®
    GranulatKapseln nach innen 
    SHTADA Artznajmittel AG     Deutschland
  • АТХ:

    J.01.D.C.04   Cefaclor

    Pharmakodynamik:

    Cephalosporin-Antibiotikum II-Generation zur oralen Verabreichung.

    Hat eine bakterizide Wirkung aufgrund der Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese. Verletzt die Synthese des Biopolymers Peptidoglikana - der Hauptbestandteil der Zellwand von Bakterien. Es inhibiert die Peptidoglycan-Transpeptidase, inhibiert die Aktivität des endogenen Inhibitors, was zur Aktivierung der Murein-Hydrolase führt, die Peptidoglykan spaltet. Wirksam gegen spaltbare Bakterien, in deren Wänden die Peptidoglycan-Synthese stattfindet.

    Sehr aktiv gegen gramnegative Bakterien: Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Salmonella spp., Shigella spp., Proteus mirabilis, Klebsiella spp., Neisseria gonorrhoeae; Gram-positive Bakterien: Staphylococcus spp., Streptococcus spp.; Anaerobe Bakterien: Bacteroides spp., Peptostreptococcus spp.

    Inaktiv für Pseudomonas spp., die meisten Stämme Enterococcus spp., viele Stämme Enterobacter cloacae, Methicillin-resistente Stämme Staphylococcus spp. und Listeria monocytogenes.

    Resistent gegen die Wirkung von β-Lactamasen.

    Pharmakokinetik:

    Nach Aufnahme mit Nahrung bis zu 98% wird im Magen-Darm-Trakt absorbiert. Die maximale Konzentration im Blutplasma ist nach 0,5-1 h erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 25%.

    Es wird nicht metabolisiert. Durchdringt nicht die Blut-Hirn-Schranke.

    Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 0,6-0,9 Stunden. Die Ausscheidung über die Nieren ist unverändert.

    Indikationen:

    Es wird für die Behandlung von infektiösen und entzündlichen Erkrankungen verwendet, die durch die für Cefaclor pathogene Mikroflora empfindlich sind: die Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, Harnwege, Haut und Weichteile, Mittelohrentzündung mit einer mittleren, Sinusitis, Osteomyelitis, Gonorrhoe, Endometritis.

    I.A50-A64.A54   Gonokokken-Infektion

    VIII.H60-H62.H60.9   Externe Otitis, nicht näher bezeichnet

    VIII.H65-H75.H66   Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media

    X.J30-J39.J32.9   Chronische Sinusitis, nicht näher bezeichnet

    X.J00-J06.J01.9   Akute Sinusitis, nicht näher bezeichnet

    X.J00-J06.J02.9   Akute Pharyngitis, nicht näher bezeichnet

    I.A50-A64.A54.5   Gonokokken-Pharyngitis

    X.J30-J39.J31.2   Chronische Pharyngitis

    X.J00-J06.J03.9   Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet

    X.J30-J39.J35.0   Chronische Mandelentzündung

    X.J00-J06.J06   Akute Infektionen der oberen Atemwege von mehreren und nicht näher bezeichneten Stellen

    X.J20-J22.J22   Akute respiratorische Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet

    XII.L00-L08   Infektionen der Haut und des Unterhautgewebes

    XIV.N10-N16.N12   Tubulointerstitielle Nephritis, nicht als akut oder chronisch angegeben

    XIV.N10-N16.N11   Chronische tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N10-N16.N10   Akute tubulointerstitielle Nephritis

    XIV.N30-N39.N39.0   Harnwegsinfektion ohne etablierte Lokalisation

    XIV.N70-N77.N71.9   Entzündliche Erkrankung des Uterus, nicht näher bezeichnet

    Kontraindikationen:Individuelle Intoleranz von β-Lactam-Antibiotika: Penicilline und Cephalosporine, Kinder bis 1 Monat.
    Vorsichtig:

    Ungleichgewicht von Elektrolyten oder Flüssigkeit, eine Geschichte von Asthma bronchiale, schwere Leberschäden, Malabsorptionssyndrom.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie B. Es wird in der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie bei Kindern

    Kontraindiziert bei Kindern unter 1 Monat.

    Inside, die maximale Tagesdosis von 40 mg / kg.

    Erwachsene

    Inside, 250-500 mg 3 mal am Tag.

    Die höchste Tagesdosis: 4 g.

    Die höchste Einzeldosis: 500 mg.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Schwindel.

    Hämopoetisches System: Leukopenie, Thrombozytopenie, hämolytische Anämie, Eosinophilie, Hypoprothrombinämie.

    Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, cholestatische Gelbsucht, pseudomembranöse Kolitis, erhöhte Aktivität von Lebertransaminasen, Hepatitis.

    Dermatologische ReaktionenHyperhidrose, Hautausschlag, Juckreiz, Candidiasis.

    Harnsystem: interstitielle Nephritis.

    Allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Erhöhte Nebenwirkungen.

    Die Behandlung ist symptomatisch.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit Aminoglykosiden, Butadion, Polymyxinen erhöht sich das Risiko einer Nephrotoxizität.

    Erhöhen Sie die Wirkung von Aminoglykosiden, MetronidazolPolymyxine, Rifampicin, schwächen - Levomitsetin, Tetracycline.

    Kolestyramin reduziert die Absorption von Cefaclor.

    Spezielle Anweisungen:

    Kontrolle der Prothrombinzeit und Blutungszeit.

    Während der Behandlung sind eine falsch positive Coombs-Reaktion und eine falsch positive Urinreaktion auf Glukose möglich.

    Anleitung
    Oben