Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Andere lipidsenkende Mittel

In der Formulierung enthalten
  • Lipbon®
    Pillen nach innen 
  • Ezetrol®
    Pillen nach innen 
    Schering-Plauer-Lab.     Belgien
  • АТХ:

    C.10.A.X.09   Ezetimib

    Pharmakodynamik:

    Ein hypolipidämisches Mittel. Selektiv hemmt die Aufnahme von Cholesterin und bestimmten Pflanzenstyrolen im Darm.

    Beim Betreten des Dünndarms Ezetimib lokalisiert in der Bürstensaum des Dünndarms und verhindert die Aufnahme von Cholesterin, was zu einer Abnahme der Aufnahme von Cholesterin aus dem Darm in die Leber führt, wodurch der Bestand in der Leber reduziert und die Ausscheidung aus dem Blut erhöht wird. Ezetimib erhöht nicht die Ausscheidung von Gallensäuren (im Gegensatz zu Arzneimitteln, die Gallensäuren binden) und hemmt nicht die Synthese von Cholesterin in der Leber (im Gegensatz zu Statinen).

    Durch die Verringerung der Absorption von Cholesterin im Darm Ezetimib reduziert den Fluss in die Leber. Statine reduzieren die Cholesterinsynthese in der Leber. Aufgrund zweier unterschiedlicher Wirkungsmechanismen liefern die Präparate dieser beiden Klassen bei gleichzeitiger Verabreichung eine zusätzliche Cholesterinsenkung.

    Klinische Studien haben gezeigt, dass ein erhöhter Spiegel an Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und Apolipoprotein-B (der Hauptproteinbestandteil von LDL) zur Entwicklung von Atherosklerose beiträgt. Darüber hinaus ist ein niedrigeres Niveau von HDL-Cholesterin mit der Entwicklung von Atherosklerose assoziiert. Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität in direktem Zusammenhang mit dem Gesamtcholesterin- und LDL-Cholesterin-Spiegel stehen und umgekehrt zum HDL-Cholesterin-Spiegel. Wie LDL können auch Lipoproteine, die reich an Cholesterin und Triglyceriden sind, einschließlich VLDL, LLPP und Resten, zur Entwicklung von Atherosklerose beitragen.

    In einer Reihe von präklinischen Studien wurde gezeigt, dass Ezetimib hemmt die Resorption von 14C-Cholesterin und beeinflusst nicht die Aufnahme von Triglyceriden, Fettsäuren, Gallensäuren, Progesteron, Ethinylestradiol, fettlöslichen Vitaminen A und D.

    Pharmakokinetik:

    Prodrug. Die Absorption ist schnell (erhöht sich bei gleichzeitiger Verwendung mit fettem Fleisch) und beträgt 35-60%. Biotransformation im Dünndarm und in der Leber unter Bildung eines aktiven Metaboliten (Ezetimibglucuronid). Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt mehr als 90% (Ezetimib und sein Metabolit); Im Plasma werden 10-20% Ezetimib und 80-90% Ezetimib von Glucuronid bestimmt. Halbwertzeit 22 Stunden Elimination mit Stuhl (69-78% hauptsächlich in Form von Ezetimib) und Nieren (9-11% in Form von Ezetimib-Glucuronid). Unterwandert die Leber-Darm-Rezirkulation.

    Indikationen:

    Primäre Hypercholesterinämie (in Kombination mit Statinen oder als Monotherapie zusätzlich zur Diät zur Senkung von erhöhtem Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, Apolipoprotein B und Triglyceriden und zur Erhöhung des HDL-Cholesterins bei Patienten mit primärer Hypercholesterinämie); homozygot familiäre Hypercholesterinämie (in Kombination mit Statinen wird empfohlen, um den erhöhten Gesamtcholesterinspiegel, LDL-Cholesterin zu senken, ist es auch möglich, LDL-Apherese zu verwenden); Homozygote Sitosterolämie (oder Phytosterolämie) - ein erhöhter Gehalt an Pflanzensterinen im Plasma bei erhöhten oder normalen Cholesterinspiegeln und einem normalen Triglyceridgehalt.

    IV.E70-E90.E78.1   Reine Hyperglyceridämie

    IV.E70-E90.E78.0   Reine Hypercholesterinämie

    IV.E70-E90.E78.2   Gemischte Hyperlipidämie

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit; die Verwendung von Ezetimib in Kombination mit Statin bei Patienten mit aktiver Lebererkrankung oder einer ungeklärten anhaltenden Erhöhung der levehepatischen Transaminasen; Anwendung bei Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Leberfunktionsstörung (7-9 oder mehr auf der Child-Pugh-Skala); Verabredung gleichzeitig mit Fibraten. Ezetimib Nicht bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren anwenden. Schwangerschaft und Stillzeit.

    Vorsichtig:

    Patienten erhalten Ciclosporin.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Aktionskategorie für den Fötus nach FDA - C. Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Ezetimib bei Schwangeren vor. Im Falle einer Schwangerschaft sollte das Medikament abgesetzt werden.

    Es liegen keine Daten zur Isolierung von Ezetimib mit Muttermilch bei Frauen vor. In Studien an Ratten wurde festgestellt, dass Ezetimib ausgeschieden in der Muttermilch. Über Ezetimib Es wird nicht für stillende Mütter empfohlen.

    Dosierung und Verabreichung:

    Vor und während der Behandlung müssen die Patienten eine lipidsenkende Diät einhalten.Die empfohlene Dosis als Monotherapie und in Kombination mit Statinen beträgt 10 mg einmal täglich.

    Bei gleichzeitiger Therapie Fettsäurekomplexe Ezetimib in einer Dosis von 10 mg 1 Mal pro Tag nicht später als 2 Stunden vor dem Empfang von Komplexbildnern von Fettsäuren oder frühestens 4 Stunden nach ihrer Verabreichung anwenden.

    Nebenwirkungen:

    Mit Monotherapie: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall.

    Mit einer Kombinationstherapie mit Statin: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Übelkeit, erhöhte Aktivität von AST und ALT, Myalgie.

    Von der Seite Laborindikatoren: Es ist möglich, die ALT- und / oder ACT-Aktivität ≥ 3 x HNG (häufiger in Kombination mit Statin) zu erhöhen, die Kreatinphosphokinase-Aktivität ≥ 10 x HNG zu erhöhen.

    Bei der Bewerbung in der klinischen Praxis: mögliches Angioödem, Hautausschlag, erhöhte Kreatinphosphokinase, Leberenzyme, Hepatitis, Thrombozytopenie, Pankreatitis, Übelkeit, Myalgie; sehr selten - Myopathie, Rhabdomyolyse.

    Überdosis:

    Symptome: berichteten über mehrere Fälle von Überdosierung, von denen die meisten nicht mit dem Auftreten unerwünschter Phänomene einhergingen, und im Falle ihres Auftretens waren unerwünschte Phänomene nicht schwerwiegend.

    In klinischen Studien, von denen Ezetimib 15 gesunde Probanden wurden in einer Dosis von 50 mg pro Tag für 14 Tage gegeben, bei den anderen 18 Patienten mit primärer Hypercholesterinämie in einer Dosis von 40 mg pro Tag über 56 Tage zeigte sich eine gute Verträglichkeit des Arzneimittels.

    Behandlung: symptomatische und unterstützende Therapie.

    Interaktion:

    Cyclosporin. Bei Patienten, die sich einer Nierentransplantation unterziehen, mit einer Kreatinin-Clearance> 50 ml / min, erhalten Ciclosporin In einer konstanten Dosis führte eine einmalige Gabe von Ezetimib in einer Dosis von 10 mg zu einer Erhöhung der systemischen Exposition von Ezetimib um durchschnittlich das 3,4-fache (2,3 bis 7,9-fach). Bei einem Patienten nach Nierentransplantation und mit schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance 13,2 ml / min / 1,73 m2) erhalten komplexe Therapie, einschließlich Ciclosporin, gab es eine 12-fache Erhöhung des Ezetimib-Spiegels im Vergleich zur Kontrollgruppe. 12 gesunde Freiwillige erhielten innerhalb von 8 Tagen Ezetimib Bei einer Dosis von 20 mg / Tag gleichzeitig mit Cyclosporin in einer Dosis von 100 mg / Tag am Tag 7 wurde eine Zunahme der systemischen Cyclosporin-Exposition um durchschnittlich 15% (von einer Abnahme von 10% auf eine Zunahme) beobachtet von 51%) verglichen mit Patienten, in denen Ciclosporin wurde in Monotherapie in einer Dosis von 100 mg pro Tag verwendet.

    Vorsicht ist geboten, wenn Patienten, die Ezetimib erhalten, verschrieben werden Ciclosporin, im Zusammenhang mit der Erhöhung der Exposition von Ezetimib und Cyclosporin. Die Konzentration von Ciclosporin sollte bei gleichzeitiger Verabreichung von Ezetimib und Ciclosporin kontrolliert werden. Bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz kann der Grad der Erhöhung der Ezetimib-Exposition höher sein.

    Fibrate. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Ezetimib in Kombination mit Fibraten wurde nicht nachgewiesen. Fibrate können die Sekretion von Cholesterin mit Galle erhöhen, was zu Cholelithiasis führen kann. In der präklinischen Forschung an Hunden Ezetimib erhöhte den Cholesterinspiegel in der Gallenblase. Obwohl die Bedeutung dieser Daten für eine Person unbekannt ist, wird die gleichzeitige Verabreichung von Ezetimib mit Fibraten vor klinischen Studien nicht empfohlen.

    Fenofibrat. Bei Verdacht auf Cholelithiasis bei einem Patienten Ezetimib und FenofibratEs ist erforderlich, eine Studie der Gallenblase durchzuführen und eine andere lipidsenkende Therapie zu verschreiben.

    Kolestyramin. Simultaner Empfang reduziert die durchschnittliche Systembelastung des gesamten Ezetimibs (Ezetimib + Glucuronid Ezetimib) um etwa 55%. Eine zusätzliche Senkung des LDL-Cholesterins aufgrund der Zugabe von Ezetimib zu Colestyramin kann durch diese Interaktion reduziert werden.

    Cumarin-Antikoagulanzien. Bei der Verschreibung von Ezetimib müssen Patienten, die Warfarin-Therapie erhalten, eine Prothrombinzeit-Überwachung durchführen.

    Spezielle Anweisungen:

    Ob Ezetimib Wird in Kombination mit Statin verschrieben, sollten Sie sorgfältig die Anweisungen für die medizinische Verwendung eines bestimmten Statins lesen.

    Enzyme der Leber. In kontrollierten klinischen Studien mit gleichzeitiger Verabreichung von Ezetimib und Statin bei Patienten wurde eine Erhöhung der Leberenzyme (3-mal höher als die Obergrenze der Norm) beobachtet. Ob Ezetimib Wird in Kombination mit Statin vorgeschrieben, sollte die Überwachung der Leberfunktion zu Beginn der Behandlung und weiterhin in Übereinstimmung mit den Empfehlungen für dieses Statin durchgeführt werden. Wenn das Niveau von ALT und / oder AST mehr als dreimal höher ist als die Obergrenze der Norm, sollte die Abschaffung von Ezetimib und / oder Statin in Betracht gezogen werden.

    In klinischen Studien war die Inzidenz von Myopathie oder Rhabdomyolyse im Zusammenhang mit der Anwendung von Ezetimib nicht höher als die der entsprechenden Kontrollgruppe (Placebo oder Statin). Das Risiko einer Skelettmuskeltoxizität steigt in den folgenden Fällen: hohe Statindosen, Alter über 65 Jahre, Hypothyreose, eingeschränkte Nierenfunktion, und hängt auch von dem verwendeten Statin und der gleichzeitigen Anwendung anderer Medikamente ab. Bei Verdacht auf eine Myopathie oder Rhabdomyolyse sollte die Behandlung mit Ezetimib und Statin sofort abgebrochen werden.

    Anleitung
    Oben