Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Andere synthetische antibakterielle Mittel

In der Formulierung enthalten
  • Miobid-250
    Pillen nach innen 
  • Ethid
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Ethomid
    Pillen nach innen 
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    АТХ:

    J.04.A.D   Derivate von Thioharnstoff

    J.04.A.D.03   Ethionamid

    Pharmakodynamik:

    Second-Line-Anti-Tuberkulose-Medikament. Der Wirkungsmechanismus ist nicht genau bekannt. Anscheinend, Ethionamid unterdrückt die Synthese von Proteinen von Mykobakterien. Hat eine bakteriostatische Wirkung auf Mycobacterium tuberculosis.

    Stärkt die Phagozytose im Fokus der tuberkulösen Entzündung, die zur Resorption beiträgt. Während der Behandlung ist die tuberkulostatische Aktivität von Ethionamid reduziert.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung Ethionamid schnell aus dem Verdauungstrakt absorbiert. Bei einer Dosis von 250 mg die maximale Konzentration in Blutplasma wird nach 2 Stunden erreicht und beträgt ca. 2 μg / ml. Weit verbreitet in Geweben und Körperflüssigkeiten. Durchdringt die Plazentaschranke durch intakte Hirnhäute. In Liquor cerebrospinalis wird in Konzentrationen äquivalent zu Serum bestimmt.

    Es unterliegt einem intensiven Metabolismus, wahrscheinlich in der Leber mit der Bildung eines aktiven Sulfoxid-Metaboliten und inaktiven Metaboliten. Weniger als 1% wird unverändert im Urin ausgeschieden.

    Indikationen:
    • Tuberkulose der Lunge (bei Intoleranz oder Ineffizienz anderer Tuberkulose-Medikamente).
    • Lepra.
    • MAS-Infektion.

    I.A15-A19.A15   Tuberkulose der Atmungsorgane, bakteriologisch und histologisch bestätigt

    I.A30-A49.A30   Lepra [Hansen-Krankheit]

    I.A30-A49.A31.0   Lungeninfektion durch Mycobacterium

    Kontraindikationen:

    Überempfindlichkeit, einschließlich Isoniazid, Pyrazinamid, Nikotinsäure und andere ähnliche chemische Struktur, akute Gastritis, Ulcus pepticum und Zwölffingerdarmgeschwür, Colitis ulcerosa, Leberzirrhose und andere Lebererkrankungen in der Phase der Exazerbation, chronischer Alkoholismus, Niereninsuffizienz, Alter bis zu 14 Jahren .

    Vorsichtig:

    Diabetes mellitus, Epilepsie, Lebererkrankung ohne Exazerbation (das Risiko einer Hepatotoxizität steigt). Verwenden Sie mit Vorsicht Ethionamid mit Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    In der Schwangerschaft kontraindiziert. Ethionamid geht durch die Plazenta. Experimentelle Tierversuche (Kaninchen, Ratten) zeigten teratogene Wirkungen, wenn Dosen verwendet wurden, die die für Menschen empfohlenen übersteigen.

    Es wird empfohlen, das Stillen für die Dauer der Behandlung aufzugeben (es ist nicht bekannt, ob es durchdringt) Ethionamid in der Muttermilch).

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb von 30 Minuten nach dem Essen, mit Milch oder Orangensaft gewaschen. Erwachsene: 250 mg 3-4 mal täglich; die maximale Tagesdosis beträgt 1,0 g; Patienten älter als 60 Jahre mit einem Körpergewicht von weniger als 50 kg - 250 mg 2 mal am Tag. Kinder über 14 Jahren: tägliche Dosis - mit einer Rate von 10-20 mg / kg pro Tag, aber nicht mehr als 750 mg pro Tag. Die Dauer der Behandlung beträgt 1-2 Jahre.

    Nebenwirkungen:

    Von der Seite Nervensystem und Sinnesorgane: neurologische und psychische Störungen - Kopfschmerzen, Parästhesien, Krämpfe, verminderte Konzentration, Verwirrtheit, Benommenheit oder Schlaflosigkeit, Schwäche, Depression, Halluzinationen, Agitiertheit, Psychose, periphere Neuritis, Optikusneuritis.

    Von der Seite Organe des Verdauungstraktes: Anorexie, metallischer Geschmack im Mund, Stomatitis, Hypersalivation, Rülpsen mit fauligem Geruch, Übelkeit, Erbrechen, Oberbauchschmerzen, Durchfall, Blähungen, Leberfunktionsstörung (Hepatotoxizität bis Hepatitis).

    Von der Seite Herz-Kreislauf-System und Blut (Hämatopoese, Hämostase): Tachykardie, orthostatische Hypotonie, gestörte Hämatopoese (Thrombozytopenie).

    Allergische Reaktionen: Hautausschlag, Nesselsucht, exfoliative Dermatitis.

    Andere: Gynäkomastie, Dysmenorrhoe, Impotenz, Hypothyreose, Episoden von Hypoglykämie bei Diabetikern, Hypovitaminose B6, Gewichtsverlust, Arthralgie, Lichtempfindlichkeit.

    Überdosis:

    Symptome: Hepatitis oder Gelbsucht, periphere Neuritis, psychische Störungen, Kropf oder Hypothyreose, Hypoglykämie, Hautausschläge und Optikusneuritis.

    Behandlung: symptomatisch.

    Interaktion:

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ethionamid und oralen hypoglykämischen Arzneimitteln wird die hypoglykämische Wirkung des letzteren verstärkt.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Ethionamid und Cycloserin steigt das Risiko für neurotoxische Nebenwirkungen (insbesondere bei Patienten mit neurologischen oder psychiatrischen Erkrankungen).

    Spezielle Anweisungen:

    Es ist notwendig, die gleichzeitige Verabreichung von Arzneimitteln, die eine hepatotoxische Wirkung haben, zu vermeiden.

    Vor der Anwendung von Ethionamid und alle 2-4 Wochen der Behandlung ist es notwendig, die Aktivität der Lebertransaminasen zu überwachen. Im Falle einer kombinierten Anwendung mit Pyrazinamid ist eine häufigere Überwachung der Leberfunktion erforderlich.

    Vor Beginn der Therapie sollte untersucht werden in vitro die Empfindlichkeit einer neu isolierten Kultur Mycobacterium tuberculosis zum Ethionamid.

    Ethionamid wird nur in Kombination mit anderen Tuberkulosemitteln angewendet. Es ist unangemessen, Ethionamid in Kombination mit Protionamid zu verwenden, da es bei Mykobakterien Tuberkulose eine Kreuzresistenz gegen diese Medikamente gibt.

    Während des Empfangs wird Ethionamid verabreicht Pyridoxin um die Entwicklung von peripheren Neuritis zu verhindern.

    Anleitung
    Oben