Aktive SubstanzClodronsäureClodronsäure
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Bonefos®
    Pillen nach innen 
    Bayer Oy     Finnland
  • Bonefos®
    Kapseln nach innen 
    Bayer Oy     Finnland
  • Bonefos®
    konzentrieren in / in 
    Bayer Oy     Finnland
  • Klobir
    konzentrieren in / in 
    AKTAVIS, LTD.     Russland
  • Klobir
    Kapseln nach innen 
    AKTAVIS GRUPPE, AO     Island
  • Dosierungsform: & nbsp;Kapseln
    Zusammensetzung:

    1 Kapsel enthält:

    aktive SubstanzDinatrium-Clodronattetrahydrat 500 mg (entspricht wasserfreiem Dinatriumclodronat 400 mg);

    Hilfsstoffe: Talkum 22,80 mg, Calciumstearat 2,85 mg, kolloidales Siliciumdioxid 2,85 mg, Lactosemonohydrat 41,50 mg.

    Die Hartgelatinekapsel enthält: Eisenoxidfarbstoff rot 0,0080%, Eisenoxidfarbstoff gelb 0,0080%, Titandioxid 2,0000%, Gelatine zu 100%.

    Beschreibung:

    Hartgelatinekapseln von hellgelber Farbe; auf der Kappe der Kapsel mit schwarzer Tinte markiert "BONEFOS"Der Inhalt der Kapseln ist fast weißes, teilweise granuliertes Pulver.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Knochenresorptionsinhibitor-Bisphosphonat
    ATX: & nbsp;

    M.05.B.A.02   Clodronsäure

    Pharmakodynamik:

    Clodronsäure gehört zur Gruppe der Bisphosphonate und ist ein Analogon von natürlichem Pyrophosphat. Bisphosphonate haben eine hohe Affinität zu den mineralischen Bestandteilen des Knochengewebes. Der Hauptwirkungsmechanismus der Clodronsäure ist die Unterdrückung der Osteoklastenaktivität und eine dadurch verminderte Knochenresorption.

    Die Fähigkeit von Clodronsäure zur Hemmung der Knochenresorption beim Menschen wurde im Verlauf von histologischen, kinetischen und biochemischen Studien bestätigt. Dennoch sind die genauen Mechanismen dieses Prozesses nicht vollständig verstanden. Clodronsäure unterdrückt die Aktivität von Osteoklasten, reduziert die Konzentration von Calcium im Blutserum sowie die Freisetzung von Calcium und Hydroxyprolin mit den Nieren. In vitro Bisphosphonate hemmen die Ausfällung von Calciumphosphat, blockieren seine Umwandlung in Hydroxylapatit, verzögern die Aggregation von Apatitkristallen zu größeren Kristallen und verlangsamen die Auflösung dieser Kristalle. Wenn Clodronsäure bei der Monotherapie in Dosen verwendet wurde, die ausreichen, um die Resorption von Knochengewebe zu hemmen, wurde beim Menschen keine Wirkung auf die normale Knochenmineralisierung beobachtet.

    Bei Patienten mit Brustkrebs und multiplem Myelom sank die Wahrscheinlichkeit von Knochenbrüchen. Clodronsäure reduziert die Häufigkeit der Entwicklung von Metastasen im Knochen bei primärem Brustkrebs. Bei Patienten mit operierbarem Brustkrebs zeigte die Verwendung von Clodronsäure zur Prävention von Metastasen im Knochen auch eine Abnahme der Mortalität.

    Pharmakokinetik:

    Absaugung Clodronsäure im Magen-Darm-Trakt tritt rasch auf und beträgt etwa 2%. Die maximale Konzentration im Blutserum nach oraler Verabreichung einer Einzeldosis des Arzneimittels wird nach 30 Minuten erreicht. Aufgrund der exprimierten Affinität von Clodronsäure zu Calcium und anderen zweiwertigen Kationen ist die Absorption von Clodronsäure signifikant verringert, wenn das Arzneimittel zusammen mit Nahrungsmitteln oder Arzneimitteln, die zweiwertige Kationen enthalten, eingenommen wird. Bei Einnahme von Clodronsäure innerhalb von 1 Stunde vor einer Mahlzeit beträgt die relative Bioverfügbarkeit 91% in 30 Minuten - 69% (die Abnahme der Bioverfügbarkeit ist in diesem Fall statistisch nicht signifikant). Signifikante Fluktuationen der Absorptionsraten von Clodronsäure im Gastrointestinaltrakt werden auch beobachtet, sowohl bei verschiedenen Patienten als auch bei demselben Patienten. Trotz signifikanter Schwankungen der Absorptionsraten bei ein und demselben Patienten bleibt die Clodronsäuremenge während der Langzeitbehandlung konstant.

    Bindung Clodronsäure mit Blutplasmaproteinen ist gering.

    Das Verteilungsvolumen beträgt 20-50 Liter.

    Ausscheidung Clodronsäure aus Blutserum ist durch zwei Phasen gekennzeichnet: eine Verteilungsphase mit einer Halbwertszeit von etwa 2 Stunden und eine Phase der Elimination, die sehr langsam abläuft, da Clodronsäure bindet fest an Knochengewebe. Clodronsäure wird aus dem Körper ausgeschieden, hauptsächlich durch die Nieren. Ungefähr 80% werden innerhalb von ein paar Tagen nach der Einnahme des Arzneimittels im Urin nachgewiesen. Clodronsäurein Verbindung mit Knochengewebe (etwa 20% der absorbierten Dosis), wird langsamer aus dem Körper ausgeschieden. Die Nieren-Clearance beträgt ungefähr 75% der Plasma-Clearance.

    Merkmale bei Patienten

    Es besteht kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Konzentration von Clodronsäure im Blutplasma und der therapeutischen Wirkung oder Nebenwirkungen. Das pharmakokinetische Profil des Arzneimittels hängt nicht vom Alter, Metabolismus des Arzneimittels oder funktionellen Störungen ab, mit Ausnahme von Nierenversagen, das eine Verringerung der renalen Clearance von Clodronsäure verursacht.

    Indikationen:

    - osteolytische Metastasen von malignen Tumoren im Knochen und Myelom (multiples Myelom);

    - Hyperkalzämie durch maligne Tumoren.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegenüber Clodronsäure, anderen Bisphosphonaten oder anderen Komponenten, aus denen das Arzneimittel besteht;

    - gleichzeitige Behandlung mit anderen Bisphosphonaten;

    - schweres (terminales) Nierenversagen (Kreatinin-Clearance <10 ml / min);

    - Schwangerschaft und Stillzeit;

    - Alter der Kinder (aufgrund fehlender klinischer Erfahrung).

    Vorsichtig:

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

    Die Zubereitung Bonefos® Kapseln enthält 46,36 mg Lactose. Patienten mit seltenen Erbkrankheiten wie Laktasemangel, Galaktoseintoleranz oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Es ist nicht bekannt, ob die Clodronsäure durch die Plazentaschranke beim Menschen, und ob das Medikament fetale Schäden verursachen oder die Fortpflanzungsfunktion einer Person beeinträchtigen kann. Entschlossen, dass Clodronsäure dringt bei Tieren in die Plazentaschranke ein.

    Es ist nicht bekannt, ob die Clodronsäure in der Muttermilch.

    Dosierung und Verabreichung:

    Innerhalb. Kapseln sollten ohne Kauen geschluckt werden.

    Tabletten können in zwei Teile geteilt werden, aber beide Teile sollten gleichzeitig eingenommen werden. Mahlen oder lösen Sie Tabletten vor der Einnahme nicht.

    Die tägliche Dosis von 1600 mg (2 Tabletten) wird empfohlen, einmal am Morgen auf nüchternen Magen mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Nach Einnahme des Arzneimittels sollte der Patient innerhalb einer Stunde nicht essen, trinken (außer gewöhnlichem Wasser) und andere Arzneimittel einnehmen.

    Bei einer Tagesdosis von mehr als 1600 mg sollte es in zwei Teildosen eingenommen werden. Der erste Teil der Dosis sollte wie oben empfohlen eingenommen werden. Der Rest der Dosis sollte zwischen den Mahlzeiten, 2 Stunden nach oder 1 Stunde vor den Mahlzeiten, Trinken (außer gewöhnlichem Wasser) und Einnahme anderer Medikamente eingenommen werden.

    Bonefos ® sollte nicht zusammen mit Milch, Nahrungsmitteln oder Präparaten eingenommen werden, die Kalzium oder andere zweiwertige Kationen enthalten, da sie die Absorption von Clodronsäure stören.

    Hyperkalzämie aufgrund maligner Tumoren

    Intravenöse Injektion wird empfohlen. Das Präparat Bonefos® wird oral in der Anfangsdosis von 2400-3200 mg täglich verabreicht. Abhängig von der individuellen Reaktion auf die Behandlung, mit einer Abnahme des Calciumgehalts im Blut auf normale Werte, wird die Dosis schrittweise auf 1600 mg reduziert.

    Osteolytische Knochenveränderungen aufgrund maligner Tumoren, ohne Hyperkalzämie

    Die Dosierung wird jeweils individuell bestimmt.

    Die empfohlene Anfangsdosis beträgt 1600 mg pro Tag. Nach klinischen Indikationen kann es maximal erhöht werden - bis zu 3200 mg pro Tag.

    Patienten mit Niereninsuffizienz

    Clodronsäure wird hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden. Daher erfordert die Behandlung von Patienten mit Niereninsuffizienz Vorsicht; Inside sollte das Medikament bei Dosen über 1600 mg pro Tag für eine lange Zeit nicht einnehmen.

    Die Dosis von Bonefos ® sollte gemäß den folgenden Empfehlungen reduziert werden:

    Kreatinin-Clearance (ml / min)

    Dosis

    50-80 ml / min

    1600 mg / Tag (Dosisreduktion nicht empfohlen)

    30-50 ml / min

    1200 mg / Tag

    10-30 ml / min

    800 mg / Tag

    <10 ml / min

    Bonefos® ist kontraindiziert

    Älteres Alter

    Es gibt keine Daten über die Notwendigkeit, die Dosis des Medikaments bei älteren Patienten zu ändern. In klinischen Studien an Patienten über 65 Jahren gab es keine spezifischen Nebenwirkungen für diese Patientengruppe.

    Nebenwirkungen:

    Die häufigste Nebenwirkung ist Durchfall, der sich normalerweise in einer milden Form manifestiert und am häufigsten beobachtet wird, wenn das Arzneimittel in hohen Dosen verwendet wird. Ähnliche Reaktionen können sowohl bei Einnahme des Arzneimittels als auch bei intravenöser Verabreichung beobachtet werden, obwohl die Häufigkeit ihres Auftretens unterschiedlich sein kann.

    Die Daten werden anhand der Klassifikation von Organsystemen durch MedDRA (Medizinisches Wörterbuch für regulatorische Aktivitäten) dargestellt. Früh bekannte Nebenwirkungen und andere mit der Anwendung von Bonefos ® verbundene Bedingungen sollten berücksichtigt werden. Die Häufigkeit von Nebenwirkungen ist definiert als: häufig> 1% und <10% (1/100 der Verschreibungen), selten> 0,01% und <0,1% (1/10000 Verschreibungen).

    Stoffwechselstörungen: oft asymptomatische Hypokalzämie; selten - Hypokalzämie, begleitet von klinischen Manifestationen; eine Erhöhung der Konzentration von Parathormon im Serum (in Verbindung mit einer Abnahme der Serum - Calcium - Konzentration), eine Erhöhung der Konzentration von alkalischer Phosphatase im Serum (bei Patienten mit Metastasen, die Aktivität der alkalischen Phosphatase kann auch aufgrund der erhöhen Vorhandensein von Metastasen in Leber und Knochen).

    Störungen aus dem Magen-Darm-Trakt: oft - Durchfall *, Übelkeit *, Erbrechen *.

    Störungen der Leber und Gallengänge: oft - erhöhte Transaminasen sind normalerweise innerhalb der normalen Grenzen; selten - ein Anstieg der Transaminasen in 2-mal im Vergleich zur Norm, ohne die Leberfunktion zu stören.

    Störungen von der Haut und ihren Anhängseln: selten - Reaktionen erhöhter Empfindlichkeit, manifestiert sich als Hautreaktionen.

    * normalerweise in leichter Form.

    Nebenwirkungen in der Post-Marketing-Anwendung des Arzneimittels berichtet:

    Störungen von den Sehorganen: das Auftreten von Uveitis bei Patienten, die das Präparat Bonefoe® erhielten. Konjunktivitis, Episkleritis, Skleritis vor dem Hintergrund der Therapie mit anderen Bisphosphonaten. Das Auftreten von Konjunktivitis wurde nur bei einem Patienten beobachtet, der das Präparat Bonefos ® gleichzeitig mit einem anderen Bisphosphonat einnahm. Die Inzidenz von Episkleritis und Skleritis vor dem Hintergrund einer Therapie mit Bonefos ® wurde nicht nachgewiesen.

    Aus dem Atmungssystem: bei Patienten mit Bronchialasthma, erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Acetylsalicylsäure in der Geschichte, gab es Verletzungen der Atemfunktion, Bronchospasmus.

    Von der Seite der Nieren und Harnwege: eingeschränkte Nierenfunktion (erhöhte Serumkreatinin und Proteinurie), schweres Nierenversagen, insbesondere nach schneller IV-Verabreichung von Clodronsäure in hohen Dosen.

    Einzelfälle von Nierenversagen, inkl. mit tödlichem Ausgang, vor allem bei gleichzeitiger Anwendung mit NSAIDs, am häufigsten - mit Diclofenac.

    Vom Muskel-Skelett- und Bindegewebe: isolierte Berichte über Osteonekrose des Kiefers, vor allem bei Patienten, die zuvor eine Therapie mit Aminobisphosphonaten, wie z Zoledronsäure und Pamidronsäure. Es wurden Fälle von starken Schmerzen in den Knochen, Gelenken und / oder Muskeln von Patienten berichtet, die Bonnefos® einnehmen. Solche Berichte waren jedoch selten, und nach randomisierten klinischen Studien gab es keinen Unterschied in der Häufigkeit des Auftretens dieser Ereignisse bei Patienten, die Bonefos ® erhielten, und bei Patienten in der Placebogruppe. Ähnliche Symptome entwickelten sich einige Tage oder mehrere Monate nach Beginn von Bonefos®.

    Während des Postmarketing-Einsatzes anderer Bisphosphonate wurden die folgenden Nebenwirkungen berichtet: ein atypischer Fraktur-anfälliger Femur und eine Fraktur der Femur-Diaphyse. Vor dem Hintergrund der Therapie mit Bonefos ® wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.

    Überdosis:Wenn intravenöse hohe Dosen von Clodronsäure gemeldet wurden, wurde ein Anstieg des Serum-Kreatinins und einer eingeschränkten Nierenfunktion berichtet. Ähnliche Symptome wurden nicht berichtet, wenn hohe Dosen von Clodronsäure oral verabreicht wurden.
    Interaktion:

    Die gleichzeitige Anwendung mit anderen Bisphosphonaten ist kontraindiziert.

    Es gibt Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Verabreichung von Clodronsäure und einer eingeschränkten Nierenfunktion bei gleichzeitiger Verabreichung von nicht-steroidalen Entzündungshemmern, meist Diclofenac.

    Wegen der hohen Wahrscheinlichkeit einer Hypokaliämie sollte bei der Verabreichung von Clodronsäure zusammen mit Aminoglykosiden Vorsicht walten gelassen werden.

    Es wurde berichtet, dass die gleichzeitige Verabreichung von Estramustin zusammen mit Clodronsäure zu einer Erhöhung der Konzentration von Estramustin im Serum um bis zu 80% führt. Clodronsäure Formen mit zweiwertigen Kationen (z. B. Ca2+ und Fe2+) schwer lösliche Komplexe sollten Bonefos ® - Tabletten daher nicht gleichzeitig mit Nahrungsmitteln oder Arzneimitteln eingenommen werden, die zweiwertige Kationen enthalten (z. B. Antazida oder Eisenpräparate), was zu einer Verringerung der Bioverfügbarkeit von Clodronsäure führen kann.

    Spezielle Anweisungen:

    Während der Behandlung mit Bonefos® ist es notwendig, dem Patienten eine ausreichende Menge an Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen und auch die Nierenfunktion und die Konzentration von Calcium im Blutserum zu überwachen. Dies ist besonders wichtig bei der Ernennung von Bonefos ® in Form von intravenösen Infusionen, sowie bei Patienten mit Hyperkalzämie und Niereninsuffizienz.

    Es gibt Berichte über die Entwicklung einer Osteonekrose des Kiefers, die gewöhnlich mit Zahnextraktion und / oder lokaler Infektion (einschließlich Osteomyelitis) bei Patienten verbunden ist, die eine Antitumortherapie erhalten, einschließlich der intravenösen und oralen Verabreichung von Bisphosphonaten. Viele dieser Patienten erhielten auch Chemotherapie oder Glukokortikosteroide.

    Der Bedarf an vorbeugender Hygiene vor der Bisphosphonattherapie bei Patienten mit Risikofaktoren sollte diskutiert werden (z. B. Krebs, Chemotherapie, Strahlentherapie, Kortikosteroide, schlechte Mundhygiene); sollte bei Patienten, die Bisphosphonate erhalten, invasive Zahnbehandlungen vermeiden.

    Vor dem Hintergrund der Langzeitbehandlung mit Bisphosphonaten bei Osteoporose wurden atypisch anfällige Femurfrakturen und Femurdiaphysenfrakturen berichtet. Diese Frakturen umfassen transversale oder transversale schräge Frakturen, die an jedem Teil des Femurs unterhalb des Trochanter klein und oberhalb der Epikondylen auftreten können. Diese Frakturen können als Folge einer leichten Verletzung auftreten oder nicht mit einer Verletzung im Allgemeinen verbunden sein. Bei einigen Patienten mit Schmerzen im Oberschenkel oder in der Leistengegend, diagnostische Zeichen von Frakturen im Hintergrund der Last für mehrere Wochen oder Monate vor dem Beginn einer vollständigen Fraktur des Femurs. Frakturen waren in der Regel bilateral, daher ist es notwendig, bei Patienten, die eine Bisphosphonat-Behandlung erhalten, den gegenüberliegenden Oberschenkel zu untersuchen, die bereits eine Fraktur der Femurdiaphyse erlitten haben. Diese Frakturen sind durch eine langsame Fusion des Knochens gekennzeichnet.

    Bisphosphonate sollten vor der Untersuchung bei Patienten mit Verdacht auf eine atypische Femurfraktur aufgrund einer individuellen Nutzen-Risiko-Abwägung abgesetzt werden.

    Patienten, die eine Bisphosphonat-Behandlung erhalten, sollten angewiesen werden, Schmerzen im Hüft-, Leisten- oder Hüftgelenk zu melden. Auch Patienten mit diesen Symptomen sollten auf unvollständige Fraktur des Femurs untersucht werden.

    Bei der Anwendung von Bonefos ® traten keine atypischen Frakturen des Femurs und Frakturen der Femurdiaphyse auf.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Nicht untersucht.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Kapseln, 400 mg.

    Verpackung:

    Für 100 Kapseln in einer Plastikflasche.

    1 Flasche zusammen mit der Gebrauchsanweisung wird in einer Pappschachtel gelegt.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    5 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfalldatum.
    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:П N014659 / 02
    Datum der Registrierung:14.05.2009 / 25.03.2013
    Haltbarkeitsdatum:Unbegrenzt
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Bayer OyBayer Oy Finnland
    Hersteller: & nbsp;
    BAYER, OY Finnland
    Darstellung: & nbsp;BAYER, AOBAYER, AO
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;19.02.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben