Aktive SubstanzCefpodoximCefpodoxim
Ähnliche DrogenAufdecken
  • Doxef
    Pillen nach innen 
    Lupine Co., Ltd.     Indien
  • Sephopotek®
    Pillen nach innen 
  • Dosierungsform: & nbsp;Filmtabletten
    Zusammensetzung:

    Zusammensetzung pro 1 Tablette:

    1 Tablette, filmbeschichtet, enthält:

    Dosierung von 100 mg

    Wirkstoff: Cefpodoximproxetil (in Bezug auf Cefpodoxim) - 100,0 mg;

    Hilfsstoffe: Carmellose-Calcium - 72,05 mg; Lactosemonohydrat 9,00 mg; Hypromellose - 6,75 mg; Natriumlaurylsulfat - 4,50 mg; Magnesiumstearat 2.25 mg;

    Filmhülle: Opadrayweiß 03-A-28718 - 5,62 mg.

    Dosierung von 200 mg

    Wirkstoff: Cefpodoximproxetil (in Bezug auf Cefpodoxim) - 200,0 mg;

    Hilfsstoffe: Carmellose-Calcium - 144,11 mg; Laktosemonohydrat - 18,0 mg; Hypromellose - 13,50 mg; Natriumlaurylsulfat 9,00 mg; Magnesiumstearat - 4,50 mg;

    Filmhülle: Opadrayweiß 03-A-28718 - 11,25 mg.

    Beschreibung:

    Dosierung 100 mg: Runde, bikonvexe Tabletten mit einem Filmüberzug, weiß oder fast weiß, auf einer Seite "100" graviert. Auf dem Querschnitt ist der Kern von weiß bis fast weiß.

    Dosierung 200 mg: Runde bikonvexe Tabletten, die mit einer Filmschale, weiß oder fast weiß, mit der Prägung "200" auf einer Seite beschichtet sind. Auf dem Querschiff Schneiden Sie den Kern von weiß bis fast weiß.

    Pharmakotherapeutische Gruppe:Antibiotikum-Cephalosporin
    ATX: & nbsp;

    J.01.D.D.13   Cefpodoxim

    Pharmakodynamik:

    Cefpodoxim ist ein halbsynthetisches Breitbandantibiotikum der Cephalosporin-Gruppe der dritten Generation. Cefpodoxim - ein Prodrug, dessen aktiver Metabolit es ist Cefpodoxim. Die bakterizide Aktivität von Cefpodoxim beruht auf der Unterdrückung der Synthese von Peptidoglykanen auf ribosomaler Ebene in den bakteriellen Zellwänden.

    Cefpodoxim ist gegen die folgenden Gram-positiven Bakterien aktiv

    Normalerweise empfindlich

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Staphylococcus Aureus (Methicillin-sensitive Stämme)

    Streptococcus Lungenentzündung

    Streptococcus Pyogene

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen:

    Haemophilus influenzae

    Neisseria gonorrhoeae

    Proteus mirabilis

    Zwischenempfindlichkeit (möglicher erworbener Widerstand)

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Staphylococcus Aureus

    Staphylococcus epidermidis

    Staphylococcus haemolyticus

    Staphylococcus hominis

    Staphylococcus Saprophyticus

    Staphylococcus Lungenentzündung (Stämme mit mittlerer Empfindlichkeit gegenüber Penicillin)

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen:

    Citrobacter freundii

    Enterobacter cloacae

    Escherichia coli

    Klebsiella pneumoniae

    Moraxella Catarrhalis

    Serratia Marcesken

    Resistente Mikroorganismen

    Aerobe Gram-positive Mikroorganismen:

    Enterobacter spp.

    Staphylococcus Aureus (Methicillin-sensitive Stämme)

    Streptococcus Lungenentzündung (Penicillin-empfindliche Stämme)

    Aerobe Gram-negative Mikroorganismen:

    Morganella Morganii

    Pseudomonas Aeruginosa

    Andere Mikroorganismen

    Chlamydien spp.

    Chlamydophila spp.

    Legionella pneumophila

    Mycoplasma spp.

    Cefpodoxim ist auch aktiv gegen Acinetobacter spp. (einschließlich Acinetobacter Baumannii), Citrobacter spp., (einschließlich Enterobacter Kloaken und Enterobacter Aerogene), Für diese Spezies wird die Wirksamkeit der Wirkung jedoch weitgehend durch die sich entwickelnde Resistenz gegen Cefpodoxim bestimmt.

    In Bezug auf Anaerobier zeigt es wenig Aktivität, einschließlich eines signifikanten Anteils von Arten Yersinia spp. (einschließlich Yersinia enterocolitica), Peptococcus spp., Peptosterococcus spp.

    Cefpodoxim ist inaktiv für Methicillin-resistente Stämme Staphylococcus spp., Streptococcus spp. (Gruppen D), Enterococcus spp., Serratia spp., Pseudomonas spp. (beim t.h.), Corynebacterium spp. (Gruppen J und ZU), Listeria monocytogenes, Clostridium difficile, Bacteroides spp.

    Allgemeine Mechanismen der Resistenzentwicklung von Cefpodoxim sowie anderen Cephalosporin-Antibiotika sind auf Veränderungen der Membranpermeabilität oder Modifikation von Penicillin-bindenden Proteinen (PBP), Produktion von Beta-Lactamase und Hemmung des Zugangs und der Penetration von Arzneimittelmolekülen in das Ziel zurückzuführen Bereich.

    Die Schwellenwerte für die MHK von Cefpodoxim sind nachstehend für verschiedene bakterielle Pathogene aufgeführt:

    Krankheitserreger

    Empfindlichkeit

    Widerstand


    (mg / l)

    (mg / l)

    Enterobacteriaceae *

    ≤ 1

    > 1

    Streptococcus pneumoniae

    ≤0,25

    >0,5

    Haemophilus influenzae

    ≤0,25

    >0,5

    * Nur unkomplizierte Harnwegsinfektionen.

    Pharmakokinetik:

    Ceppodoxim ist ein Prodrug, das aus dem Gastrointestinaltrakt (GIT) resorbiert und im Dünndarm zum aktiven Metaboliten Cefpodoxim hydrolysiert wird.

    Nach Einnahme von 100 bis 400 mg des Arzneimittels über 2,0-3,0 Stunden wird eine Konzentration von 1,2-4,5 mg / l erreicht, was therapeutisch ist.Das Verteilungsvolumen beträgt ca. 32 Liter.

    Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt 50%. Cefpodoxim bindet an Blutserumproteine ​​(bis zu 40%), Nieren in unveränderter Form zeigen etwa 80% der Dosis mit einer Halbwertszeit (T1 / 2) von 2,1 bis 3,9 Stunden.

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion nimmt die Ausscheidung ab: Bei einer Kreatinin-Clearance von 50-80 ml / min beträgt der T1 / 2-Wert 3,5 Stunden; bei einer Kreatinin-Clearance von 30-40 ml / min beträgt T1 / 2 5,9 Stunden; bei 5-29 ml / min - 9,8 Stunden.

    Bei älteren Menschen, einschließlich mit Bronchopneumonie, gibt es eine leichte Verlängerung 1m und Konzentration von Cefpodoxim im Blut, aber keine Dosisanpassung erfordern, außer für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.

    Indikationen:

    Infektionen verursacht durch Cefpodoxim-Erreger anfällig:

    - Infektionen der oberen und unteren Atemwege: Mandelentzündung, Pharyngitis, akute Sinusitis, akute Bronchitis, Lungenentzündung, Verschlimmerung der chronischen Bronchitis (einschließlich bei Rauchern und Personen über 65 Jahre alt);

    - unkomplizierte Harnwegsinfektionen (Zystitis);

    - unkomplizierte Gonorrhö bei Frauen (Gonorrhö-Urethritis, Gonorrhö-Zervizitis), anorektale Infektion bei Frauen durch sensible Neisseria Gonorrhoeae;

    - Infektionen der Haut und der Weichteile.

    Empfindlichkeit von Antibiotika im vitro variiert je nach geographischer Region und im Laufe der Zeit, also bei der Auswahl der antibakteriellen Therapie lokale Widerstandsinformationen sollten berücksichtigt werden.

    Kontraindikationen:

    - Überempfindlichkeit gegen Cefpodoxim und gegen einen der Bestandteile des Arzneimittels, andere Cephalosporine;

    - schwere Überempfindlichkeitsreaktionen auf andere βLaktam-Antibiotika (Penicilline, Monobactame und Carbapeneme) in der Anamnese;

    - Stillen;

    - Kinder bis 12 Jahre alt;

    - erbliche Laktoseintoleranz, Laktasemangel, Glukose-Galaktose-Malabsorption.

    Vorsichtig:Nicht schwere Überempfindlichkeitsreaktionen auf andere β-Lactam-Antibiotika (Penicilline, Monobactame und Carbapeneme), Pollinose, Bronchialasthma (siehe Abschnitt "Besondere Hinweise"); Schwangerschaft, chronische Kolitis, Nierenversagen, gemeinsame Verwendung mit "Loop" Diuretika und anderen nephrotoxischen Arzneimitteln.
    Schwangerschaft und Stillzeit:Studien an Tieren haben keine teratogenen oder embryotoxischen Wirkungen von Cefpodoxim ergeben. Aufgrund des Mangels an klinischer Erfahrung während der Schwangerschaft sollte das Doxef-Medikament, besonders während des ersten Trimesters der Schwangerschaft, mit Vorsicht angewendet werden, wobei der potentielle Nutzen für die Mutter und das mögliche Risiko für den Fötus verglichen werden.

    Cefpodoxim dringt in kleinen Mengen in die Muttermilch ein. Die Sicherheit des Medikaments Doxef für stillende Kinder ist nicht erwiesen. Sie können die Wirkung von Cefpodoxim auf ein Kind, das stillt, nicht ausschließen, wenn es in therapeutischen Dosen von der Mutter angewendet wird, und das Risiko von Durchfall, Pilzinfektionen der Schleimhäute und Überempfindlichkeitsreaktionen des Kindes. Es ist notwendig, mit dem Stillen aufzuhören oder die Therapie mit Cefpodoxim abzubrechen oder zu unterlassen, wobei die Vorteile des Stillens für das Baby und die Vorteile der Therapie für die Mutter zu berücksichtigen sind.

    Dosierung und Verabreichung:

    Inside, mit Essen. Es ist notwendig, das Präparat mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit (1 Glas Wasser) zu trinken.

    Für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren in den folgenden Dosen:

    Hinweise für den Einsatz

    Dosierung

    Dauer

    Eintritt

    Tonsillitis und Pharyngitis

    100 mg alle 12 Stunden

    5-10 Tage

    Lungenentzündung

    200 mg alle 12 Stunden

    14 Tage

    Akute Sinusitis maxillaris

    Exazerbation der chronischen Bronchitis

    200 mg alle 12 Stunden

    10 Tage

    unkomplizierte Gonorrhoe bei Frauen (Gonorrhöe Urethritis, Gonorrhöe Zervizitis), Anorektale Infektion bei Frauen verursacht durch Neisseria Gonorrhoeae

    200 mg

    Einmal

    Infektionen der Haut und der Weichteile

    200 mg alle 12 Stunden

    7-14 Tage

    Unkomplizierte Harnwegsinfektionen (Zystitis)

    100 mg alle 12 Stunden

    7 Tage

    Nierenversagen: mit einer Kreatinin-Clearance (CK) über 40 ml / min / 1,73 m2 Korrektur der Dosis ist nicht erforderlich; mit SC 10-39 ml / min / 1,73 m2 - Einmalige Dosis alle 24 Stunden; mit QC weniger als 10 - Einzeldosis alle 48 Stunden.

    Patienten unter Hämodialyse - eine einzige Dosis nach jedem Eingriff der Hämodialyse. Leberversagen: Dosisanpassung ist nicht erforderlich.

    Nebenwirkungen:

    Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden unerwünschte Wirkungen nach ihrer Entwicklungshäufigkeit klassifiziert: sehr oft (≥1 / 10); oft (1 / 10-1 / 100); selten (1 / 100-1 / 1000); selten (1 / 1000-1 / 10000); sehr selten (<1/10000) ist die Frequenz unbekannt (die Häufigkeit kann aufgrund der verfügbaren Daten nicht bestimmt werden).

    Infektiöse und parasitäre Krankheiten:

    Oft: Pilz-Superinfektionen.

    Von der Seite des Blut- und Lymphsystems:

    Selten: Thrombozytose (reversibel nach der Behandlung);

    Selten: hämolytische Anämie, Eosinophilie, Agranulozytose, Lymphozytose, Anämie, Leukopenie, Neutropenie, Leukozytose, Thrombozytopenie.

    Vom Immunsystem:

    Selten: allergische Reaktionen, inkl. Quincke Ödeme, anaphylaktische Reaktionen, Bronchospasmus, anaphylaktischer Schock.

    Von der Seite des Stoffwechsels und der Ernährung:

    Oft: Anorexie.

    Aus dem Nervensystem:

    Selten: Kopfschmerzen, Parästhesien, Schwindel.

    Vom Hörorgan:

    Selten: Lärm in den Ohren.

    Aus dem Magen-Darm-Trakt:

    Oft: Schweregefühl im Magen, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Durchfall.

    Selten: Pseudomembranöse Kolitis, akute Pankreatitis.

    Aus der Leber und den Gallengängen:

    Selten: erhöhte Aktivität von "Leber" Transaminasen, eine Erhöhung der Konzentration von Bilirubin.

    Selten: akute Hepatitis.

    Von der Seite der Furche und Unterhautgewebe:

    Selten: Erythem, Hautausschlag, Nesselsucht, Purpura, Juckreiz.

    Selten: Erythema multiforme (einschließlich Stephen-Johnson-Syndrom), Lyell-Syndrom.

    Von der Seite der Nieren und Harnwege:

    Selten: erhöhte Konzentration von Kreatinin und Harnstoff, akutes Nierenversagen.

    Häufige Verstöße:

    Selten: Asthenie, Müdigkeit und Unwohlsein.

    Überdosis:

    Symptome: Übelkeit, Erbrechen, Beschwerden im Oberbauch, Durchfall. Im Falle einer Überdosierung, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, ist die Enzephalopathie in der Regel reversibel mit einer Abnahme von Cefpodoxim im Blutplasma.

    Behandlung: Im Falle einer Überdosierung des Arzneimittels wird die Ausscheidung von Cefpodoxim aus dem Körper mit Hämodialyse oder Peritonealdialyse durchgeführt, insbesondere wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist.

    Interaktion:

    Gleichzeitige Verwendung des Arzneimittels mit Diuretika, Aminoglykosiden, Polymyxin B, Ethacrynsäure erhöht die Konzentration des Arzneimittels im Blut, verlängert die Halbwertszeit (T1 / 2), erhöht Nephrotoxizität.

    Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) verlangsamen die Ausscheidung von Cephalosporinen durch die Nieren, was das Blutungsrisiko erhöht.

    Blocker von H2-Histamin-Rezeptoren verringern die Bioverfügbarkeit aufgrund von Änderungen des pH-Werts des Magens. Antazida in hohen Dosen (Natriumhydrogencarbonat, Aluminiumhydroxid) reduzieren die Absorption. Es ist notwendig, diese Medikamente mit einem Intervall von 2-3 Stunden zu nehmen.

    Probenecid reduziert die Ausscheidung von Cephalosporinen.

    Ceppodoxim erhöht die Wirkung von indirekten Antikoagulanzien (Unterdrückung der Darmmikroflora und Verringerung des Prothrombin-Index).

    Es wird empfohlen, die international normalisierte Beziehung (INR) während und kurz nach der gemeinsamen Anwendung des Arzneimittels mit indirekten Antikoagulanzien zu überwachen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung mit anderen bakteriziden Antibiotika zeigt sich ein Synergismus mit bakteriostatischer Wirkung (Makrolide, ChloramphenicolTetracycline) - Antagonismus.

    Spezielle Anweisungen:

    Empfohlene Übung extreme Vorsicht bei der Verwendung der Droge DOKSEF Patienten mit allergischen Reaktionen jeglicher Art in der Geschichte (z. B. Heuschnupfen, Asthma bronchiale), da diese Patienten ein erhöhtes Risiko für schwere Überempfindlichkeitsreaktionen sind (siehe "mit Vorsicht"). Verwenden Sie DOKSEF-Patienten mit bekannter Empfindlichkeit gegen Cephalosporin oder Überempfindlichkeitsreaktionen gegen andere β-Lactam-Antibiotika (Penicilline, Monobactame und Carbapeneme) in der Anamnese kontraindiziert (siehe Abschnitt "Gegenanzeigen").

    Doxef sollte nicht bei Kindern unter 12 Jahren angewendet werden (siehe "Kontraindikationen").

    Pseudomembranöse Kolitis verursacht durch Clostridium difficile , kann sowohl auf dem Hintergrund der Langzeitanwendung als auch 2-3 Wochen nach Beendigung der Behandlung auftreten; manifestiert sich durch Durchfall, Leukozytose, Fieber, Bauchschmerzen (manchmal begleitet von Ausfluss mit Schleim von Blut und Schleim). Wenn diese Phänomene in leichten Fällen auftreten, ist es ausreichend, die Behandlung abzubrechen und Ionenaustauscherharze aufzutragen (Colestramin, Colestipol), in schweren Fällen, Entschädigung für den Verlust von Flüssigkeit, Elektrolyten und Protein, die Ernennung von Vancomycin nach innen Metronidazol. Verwenden Sie keine Medikamente, die die Darmmotilität hemmen.

    Bei gleichzeitiger Anwendung von Doxefa mit Arzneimitteln mit Nephrotoxizität ist eine sorgfältige Überwachung der Nierenfunktion erforderlich. Es ist notwendig, die gleichzeitige Anwendung von Doxef und "Schleifendiuretika" zu vermeiden. Vorsicht ist auch bei Schwangerschaft, chronischer Kolitis, Nierenversagen geboten (siehe "Mit Vorsicht").

    Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist eine Korrektur des Dosierungsschemas in Abhängigkeit vom Wert des CC erforderlich (siehe Abschnitt "Dosierung und Anwendung").

    Bei der Behandlung des Arzneimittels können falsch-positive Ergebnisse der Bestimmung von Glucose im Urin festgestellt werden (Glucosurie wird empfohlen, nur durch Enzym-Methode bestimmt zu werden).

    Doxef ist nicht das Hauptantibiotikum für die Behandlung von Staphylokokken-Pneumonie, noch sollte es bei der Behandlung von atypischen Pneumonien, die durch Bakterien dieses Typs verursacht werden, verwendet werden Legionellen, Mycoplasma und Chlamydien.

    Wie bei anderen β-Lactam-Antibiotika kann eine verlängerte Anwendung von Doxefa zur Entwicklung von Neutropenie führen, sehr selten - Agranulozytose. Es ist erforderlich, Blutbildkontrollen durchzuführen, bei Neutropenie ist die Therapie ausgesetzt. Bei einigen Patienten ist während der Behandlung ein positiver direkter Coombs-Test möglich.

    Die fortgesetzte Anwendung von Cefpodoxim kann zu einem Überwachsen von resistenten Mikroorganismen führen.

    Auswirkung auf die Fähigkeit, transp zu fahren. vgl. und Pelz:

    Zum Zeitpunkt der Einnahme des Arzneimittels, aufgrund des Risikos von Schwindel und anderen unerwünschten Reaktionen, ist Vorsicht geboten, wenn Fahrzeuge gefahren werden und andere potentiell gefährliche Aktivitäten durchgeführt werden, die eine erhöhte Aufmerksamkeit und Geschwindigkeit von psychomotorischen Reaktionen erfordern.

    Formfreigabe / Dosierung:

    Filmtabletten, 100 mg, 200 mg.

    Verpackung:

    10 Tabletten in einer Blase aus Aluminiumfolie Al / Al.

    Für 1 oder 2 Blisterpackungen in einer Kartonschachtel zusammen mit Gebrauchsanweisungen.

    Lagerbedingungen:

    Bei einer Temperatur von nicht mehr als 25 ° C

    Von Kindern fern halten.

    Haltbarkeit:

    2 Jahre.

    Verwenden Sie das Produkt nicht nach dem auf der Verpackung aufgedruckten Verfallsdatum.

    Urlaubsbedingungen aus Apotheken:Auf Rezept
    Registrationsnummer:LP-004285
    Datum der Registrierung:10.05.2017
    Haltbarkeitsdatum:10.05.2022
    Der Inhaber des Registrierungszertifikats:Lupine Co., Ltd.Lupine Co., Ltd. Indien
    Hersteller: & nbsp;
    Darstellung: & nbsp;LUPINE LIMITEDLUPINE LIMITED
    Datum der Aktualisierung der Information: & nbsp;15.06.2017
    Illustrierte Anweisungen
      Anleitung
      Oben