Klinische und pharmakologische Gruppe: & nbsp;

Amfenicola

In der Formulierung enthalten
  • Levomycetin
    Lösung extern 
  • Levomycetin
    Lösung extern 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
  • Levomycetin
    Tropfen d / Auge 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
    BIOCHEMIST, OJSC     Russland
  • Levomycetin
    Lösung extern 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Levomycetin
    Lösung extern 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Levomycetin
    Lösung extern 
  • Levomycetin
    Lösung extern 
  • Levomycetin
    Lösung extern 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
    AVEKSIMA, JSC     Russland
  • Levomycetin
    Tropfen d / Auge 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
    ORGANIK, JSC     Russland
  • Levomycetin
    Tropfen d / Auge 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
    Mapichem AG     Schweiz
  • Levomycetin
    Tropfen d / Auge 
  • Levomycetin
    Pillen nach innen 
    BRIGHTFARM, LLC     Russland
  • Levomycetin Aktitab
    Pillen nach innen 
  • Levomycetin-AKOS
    Tropfen d / Auge 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Levomycetin-DIA
    Tropfen d / Auge 
  • Levomycetin-LekT
    Pillen nach innen 
  • Levomycetin-UBF
    Pillen nach innen 
    URALBIOFARM, OAO     Russland
  • Levomycetin-Natriumsuccinat
    Pulver w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • Levomycetin Tabletten
    Pillen nach innen 
    TYUMENSK HFZ, FSUE     Russland
  • Synthomycin
    Liniment extern 
  • Synthomycin
    Liniment extern 
  • Synthomycin
    Liniment extern örtlich 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Synthomycin
    Liniment extern 
    GREEN DUBRAVA, CJSC     Russland
  • Synthomycin
    Zäpfchen die Vagina. 
    DALHIMFARM, OAO     Russland
  • Synthomycin
    Zäpfchen die Vagina. 
    BIOSINTEZ, PAO     Russland
  • Synthomycin
    Zäpfchen die Vagina. 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Synthomycin
    Liniment extern 
    NIZHFARM, JSC     Russland
  • Synthomycin
    Liniment extern 
  • Cholin-Alfoscerat
    Lösung w / m in / in 
    SYNTHESE, OJSC     Russland
  • In der Liste enthalten (Verordnung der Regierung der Russischen Föderation Nr. 2782-r vom 30.12.2014):

    VED

    ONLS

    Minimal-Apotheke Sortiment

    АТХ:

    D.06.A.X.02   Chloramphenicol

    S.01.A.A.01   Chloramphenicol

    J.01.B.A.01   Chloramphenicol

    Pharmakodynamik:

    Inhibiert Peptidyltransferase, wodurch das Protein im Stadium des Aminosäuretransfers zum Ribosom in der Mikrobenzelle stoppt. Es dringt in Zellen von Mikroorganismen ein und wirkt auf Mikroben im Inneren: Chlamydien, Rickettsien. Bakteriostatisch wirkt gegen Gram-positive: Staphylococcus spp., Streptococcus spp. und gramnegative Bakterien: Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Salmonella spp., Serratia spp., Shigella spp., Klebsiella spp., Yersinia spp., Proteus spp., Rickettsia spp., und Spirochaetaceae und einige große Viren.

    Pharmakokinetik:

    Nach oraler Verabreichung und rektaler Anwendung wird es vollständig im Magen-Darm-Trakt resorbiert. Bioverfügbarkeit bei oraler Verabreichung beträgt 80%, bei intramuskulärer Injektion - 70%. Die maximale Konzentration im Blutplasma wird in 2-3 Stunden erreicht. Die Verbindung mit Plasmaproteinen beträgt 50-60%, bei Frühgeborenen bis zu 32%.

    Metabolismus im Darm zu inaktiven Metaboliten. Durchdringt die Blut-Hirn- und Plazentaschranke, ausgeschieden in die Muttermilch. Bei topischer Anwendung sammelt es sich in der Iris, Hornhaut, Glaskörper, dringt nicht in die Linse ein.

    Die Halbwertszeit beträgt 1,5-3,5 Stunden. Beseitigung in Form von Metaboliten durch die Nieren und mit Kot - bis zu 30% der verabreichten Dosis.

    Indikationen:

    Es wird zur Behandlung von Typhus, Paratyphus, Yersiniose, generalisierter Form von Salmonellose, Brucellose, Meningitis, Tularämie, Chlamydien, Psittakose, Rickettsiose, Trachom und anderen infektiösen entzündlichen Erkrankungen, die durch Chlorophilsäure-empfindliche Mikroflora verursacht werden, verwendet.

    Verwendet als ein externes Mittel für Verbrennungen, Wundliegen, trophische Geschwüre, Akne, Pyodermie, Ekzem. Es wird für eitrig-entzündliche Prozesse in der Augenheilkunde und Gynäkologie verwendet.

    I.A00-A09.A01   Typhus und Paratyphus

    I.A00-A09.A02   Andere Salmonelleninfektionen

    I.A00-A09.A03.8   Andere Shigellose

    I.A20-A28.A23   Brucellose

    I.A30-A49.A37   Keuchhusten

    I.A30-A49.A39   Meningokokken-Infektion

    I.A30-A49.A40   Streptokokken Septikämie

    I.A30-A49.A41   Andere Sepsis

    I.A70-A74.A71   Trachom

    I.A75-A79.A75   Typhus

    VI.G00-G09.G00   Bakterielle Meningitis, anderweitig nicht genannt

    VII.H00-H06.H01.0   Blepharitis

    VII.H10-H13.H10.2   Andere akute Konjunktivitis

    VII.H10-H13.H10.4   Chronische Konjunktivitis

    VII.H10-H13.H10.5   Blepharokonjunktivitis

    VII.H15-H22.H16   Keratit

    IX.I80-I89.I83.2   Krampfadern der unteren Extremitäten mit Geschwüren und Entzündungen

    X.J10-J18.J15   Bakterielle Pneumonie, anderweitig nicht genannt

    XII.L00-L08.L01   Impetigo

    XII.L00-L08.L02   Abszess der Haut, Kochen und Karbunkel

    XII.L00-L08.L03   Phlegmon

    XII.L00-L08.L08.0   Pyoderma

    XIII.M86-M90.M86   Osteomyelitis

    XIV.N60-N64.N64.0   Fissur und Fistel der Brustwarze

    XIX.T20-T32   Thermische und chemische Verbrennungen

    Kontraindikationen:

    Leberinsuffizienz, Neugeborene bis zu 4 Wochen, Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase, Bluterkrankungen, Psoriasis, Pilzinfektionen, individuelle Intoleranz.

    Vorsichtig:

    Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Überempfindlichkeit.

    Schwangerschaft und Stillzeit:

    Empfehlungen für FDA - Kategorie C. In Schwangerschaft und Stillzeit kontraindiziert.

    Dosierung und Verabreichung:

    Verwenden Sie bei Kindern

    Kontraindiziert bis zu 4 Wochen alt.

    Bis zu 3 Jahren: 15 mg / kg;

    3-8 Jahre: 150-200 mg pro Tag;

    Älter als 8 Jahre: 200-400 mg pro Tag für 3-4 Stunden.

    Intramuskulär, weniger als 1 Jahr: 25-30 mg / kg pro Tag;

    älter als 1 Jahr: 50 mg / kg pro Tag.

    Erwachsene

    Inside für 500 mg 3-4 mal am Tag.

    Parenteral: subkutan, intramuskulär oder intravenös, 0,5-1 g 2-3 mal pro Tag.

    Vaginal in Form von Suppositorien (250 mg): bis zu 4 Zäpfchen pro Tag.

    In der Augenheilkunde: in Form von parabulbären Injektionen von 0,1-0,2 g 1-2 mal pro Tag; in Form von Instillationen - 5% ige Lösung 3-5 mal am Tag.

    Lokal wird nach Behandlung von Verbrennungen und Wunden mit Entfernung von eitrigem Exsudat und nekrotischem Detritus (gefolgt von Waschen mit antiseptischen Lösungen) Liniment oder Gel auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen, oder ein steriles Mullgewebe, das mit Liniment oder Gel imprägniert ist, wird aufgetragen. Die Häufigkeit der Verbände ist 1 Mal pro Tag.

    Die höchste Tagesdosis: innen - 2 g; für die parenterale Verabreichung - 4 g; mit topischer Anwendung - 30 g pro 70 kg Körpergewicht.

    Die höchste Einzeldosis: 500 mg; mit topischer Anwendung - 1-2 g.

    Nebenwirkungen:

    Zentrales und peripheres Nervensystem: Kopfschmerzen, Verwirrung, visuelle und akustische Halluzinationen, psychomotorische Störungen.

    Hämopoetisches System: Leukopenie, selten - aplastische Anämie.

    Das Herz-Kreislauf-System: selten - die Entwicklung des Zusammenbruchs bei Kindern unter einem Jahr.

    Verdauungssystem: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall.

    Dermatologische Reaktionen: ein Ausschlag, Nesselsucht.

    Sinnesorgane: verringerte Sehschärfe und Hörvermögen.

    Fortpflanzungsapparat: vaginale Dysbiose

    Superinfektion, allergische Reaktionen.

    Überdosis:

    Erhöhte Nebenwirkungen. Neugeborene und Frühgeborene entwickeln ein kardiovaskuläres ("graues") Syndrom, das sich durch eine blaugraue Hautfarbe, eine Abnahme der Körpertemperatur, unregelmäßige Atmung, fehlende Reaktionen und akute kardiovaskuläre Insuffizienz manifestiert.

    Die Behandlung ist symptomatisch, Hämosorption.

    Interaktion:

    Erhöhen Sie die antibakterielle Aktivität: Oleandomycin, Erythromycin, levorin, Nystatin.

    Reduziert die antibakterielle Aktivität des Benzylpenicillinsalzes.

    Inkompatibel mit Sulfonamiden, Diphenin, Barbituraten, Zytostatika, Derivaten Pyrazolon.

    Spezielle Anweisungen:

    Bei gleichzeitiger Verwendung von Ethanol sind Disulfiram-ähnliche Reaktionen möglich. In der Behandlung wird nicht empfohlen, Fahrzeuge zu fahren und mit beweglichen Mechanismen zu arbeiten.

    Anleitung
    Oben